Was ist authentische Führung?

von | Feb. 27, 2021 | Blog

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte authentisch sein sollen? Kritiker*innen wiederum verwerfen diesen Gedanken komplett. Aber was wird denn darunter verstanden?

Dahinter steckt meist ein Alltagsverständnis von Authentizität. Synonyme für Authentizität im Alltagsverständnis sind üblicherweise Echt sein und Ungekünstelt sein. Als Gegensatz wird die Täuschung genannt. Allerdings gibt es auch ein wissenschaftliches Verständnis von authentischer Führung. Und genau dieses möchte hier betrachten.

In der Wissenschaft ist authentische Führung (nach Walumbwa et al., 2008) gekennzeichnet durch Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und persönliche Vorbildfunktion. Ganz wichtig sind hier auch vier Verhaltensdimensionen, die aus wirtschaftspsychologischer Sichtweise authentische Führungskräfte ausmachen.

Dazu gehören:

  • Selbstkenntnis: Führungskräfte, die Selbstkenntnis üben, setzen sich immer wieder mit ihren Werten auseinander und integrieren diese in ihren Alltag. Dabei stellen sie sich regelmäßig die Frage, welche Bedeutung ihre Werte für ihr Handeln haben. Dazu gehört auch, das eigene Wertesystem in regelmäßigen Abständen kritisch zu reflektieren. Außerdem wissen Führungskräfte mit hoher Selbstkenntnis, wie sie auf andere Personen wirken.
  • Offenheit: Diese Verhaltensdimensionen zeichnet sich dadurch aus, dass gegenüber anderen die eigenen Absichten transparent gemacht werden. Dazu gehört es auch, wichtige Informationen zu teilen, aber auch Fehler offenzulegen. Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit stehen also im Fokus. Dadurch entsteht beim Interaktionspartner Vertrauen, was sich positiv auf die gemeinsame Arbeit auswirkt.
  • Ausgewogenheit: Ausgewogenheit bedeutet, dass Führungskräfte beim Treffen von Entscheidungen auch Gegenpositionen einbeziehen. Diese Gegenargumente werden auch berücksichtig, wenn sie sich negativ auf die eigenen Interessen auswirken.
  • Glaubwürdigkeit: Glaubwürdige Führungskräfte halten auch unter Druck ihre eigenen Überzeugungen hoch. Sprechen und Handeln passen zusammen und den Worten folgen Taten. Es wird auch in Stresssituationen und auch bei Beeinflussung nach den eigenen Prinzipien gehandelt.

Das Ziel von dieser Art der authentischen Führung ist es also, Vertrauen zu erzeugen.

Durch diese Beschreibung wird klar, dass das wissenschaftliche Verständnis von Authentizität in der Führung sehr viel weiter als das Alltagsverständnis geht.

Wie kannst du das nun in die Praxis übertragen?

  • Als Führungskraft: Überlege dir, welche Verhaltensdimensionen du bereits lebst und wo du vielleicht noch Veränderungsbedarf siehst. Gehe dazu regelmäßig in die Selbstreflexion.
  • Als Coach: Reflektiere dein Führungsverständnis noch einmal auf Basis dieser Informationen. Wie kannst du deinen Coachee dabei helfen, authentisch zu führen?

Wenn du Coach bist und wissen möchtest, wie du Führungskräfte zu und bei einer authentischen Führung begleiten kannst, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mehr Infos dazu gibt es in meiner Akademie für Leadership Coaching.

Weitere interessante Themen
für dich!

Konzept vs. Individualität – Was ich dir für dein Führungskräfte-Coaching-Programm empfehle

"Jasmin, ich möchte ein Konzept für mein Führungskräfte-Coaching-Programm erstellen. Ich bin mir aber unsicher, wie viel Konzeption und wie viel...
Coaching-Kompetenz

Wie du fundierte Coaching-Kompetenz erwirbst – Interview mit der Coachingbande

Heute habe ich mir zwei Gästinnen in meinen Podcast eingeladen, um über das große Thema Coaching und Coaching-Kompetenz zu sprechen. Meine...
Verena Till ist Zukunftsforscherin und wurde von Jasmin Schweiger zur Zukunftsstudie interviewt.

Interview mit Verena Till zu der Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz

Wie sieht die Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz aus? Wie wirkt sich KI auf Führung aus? Und wie können sich Führungskräfte auf den...

Unternehmenstransformation erfolgreich gestalten – Interview mit Martin Egerer

Für diese Podcast-Folge habe ich Martin Egerer, den Gründer und Geschäftsführer der egerer Consulting GmbH, interviewt. Gemeinsam haben wir...
Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

In dieser Folge möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du an das Führungskräfte-Coaching methodisch und konzeptionell herangehen kannst....
Jasmin Schweiger hilft dir dabei, deine Vision zu entwickeln.

Wie sieht dein Leben in 2 Jahren aus?

Du fragst dich vielleicht, was ich damit meine. Ich nehme derzeit an einem Working-Out-Loud-Circle teil - eine Erfahrung, die ich definitiv...
High-Performance-Coaching

High-Performance-Coaching – Interview mit Jutta Rebernik

Heute geht es um ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt. Wenn wir eine große Vision haben, dazu viele, viele Ideen haben und all unsere...

Verkaufst du noch aus dem Bauchladen?

Da war er wieder. Der Satz, den ich in letzter Zeit so oft gehört habe: "Jasmin, ich verkaufe noch aus dem Bauchladen." Mein Coachee schaute etwas...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Entwicklungsprozesse in Unternehmen

Wie Mohini mit Forscherinnenblick Entwicklungsprozesse in Unternehmen begleitet – Kundeninterview mit Dr. Mohini Ramaswamy

Heute möchte ich dir in einem Interview mit einer Kundin zeigen, wie aus einer Idee ein Produkt bzw. ein Angebot in einem Coaching entstehen kann....