Selbstbewusst auf dem Weg zur Führungskraft

von | Jul 9, 2020 | Blog

Du willst in die 1. Reihe treten und bist dir nicht sicher, ob du das kannst? Diese Herausforderung kenne ich von meinem eigenen Weg von der Praktikantin im Personalwesen zur Leiterin Personal. Das, was ich auf diesem Weg gelernt habe, möchte ich dir nun anhand von drei Punkten zeigen, die mich innerlich gestärkt und selbstbewusster gemacht haben. Ich zeige dir drei Aspekte, die du dir auf deinem Weg zur Führungskraft vor Augen halten kannst.

1. Vertraue auf deine Stärken.

Mit diesem Punkt meine ich zwei Dinge. Zum einen kannst du auf deine Erfahrung und deine Fachkompetenz vertrauen, die du als Expertin ja definitiv hast. Zum anderen kannst du auch auf die Stärken vertrauen, die in deiner Persönlichkeit liegen. Kannst du zum Beispiel besonders gut strukturieren und organisieren? Oder gehört es zu deinen Stärken, dich besonders gut in andere Menschen einzufühlen und im Team zu kommunizieren?

Um hier in die Diagnose einzusteigen, möchte ich dir zwei Möglichkeiten aufzeigen. Als Erstes kannst du für dich selbst in die Analyse gehen, indem du die folgenden Fragen beantwortest:

  • Was kannst du besonders gut?
  • Was waren Erfolge, die du in der Vergangenheit erzielt hast? Welche Stärken waren dafür notwendig?
  • Womit hast du dich als Kind und Jugendliche gerne beschäftigt? Was sagt das über deine Stärken aus?
  • Wann kommst du einen natürlichen Flow? Wo liegen dabei deine Stärken?
  • Was meinst du, was andere über dich und deine Stärken sagen? Was bewundern andere an dir?

Wenn du die Antworten auf diese Fragen gefunden hast, kannst du dich in einem zweiten Schritt fragen, wie dir diese Stärken als Führungskraft helfen können.

Eine weitere Möglichkeit ist es, einen professionellen Persönlichkeitstest zu absolvieren. Das ist ein Weg, den ich in meinen Führungscoachings oder -trainings gerne gehe, da man dadurch noch einmal einen wissenschaftlich fundierten Blick von außen erhält. Dabei werden deine wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale aber auch Kompetenzen herausgearbeitet und du erhältst eine Auswertung, mit der du, idealerweise mit einem Coach zusammen, weiterarbeiten kannst, um die Erkenntnisse für und deine Situation anzuwenden.

2. Kenne deine Potentiale.

Ein weiterer relevanter Punkt ist, dass du nicht du nicht nur deine jetzigen Stärken, sondern auch deine Potentiale kennst. Damit meine ich, dass du dir darüber bewusst bist, was noch in dir schlummert, bisher aber noch ungenutzt und verborgen ist. Das hört sich vielleicht etwas esoterisch an. Dem liegt aber die einfache Erklärung zugrunde, dass du über bestimmte Stärken verfügst und diese noch ausbauen kannst. Wenn du vor allem auf deine Stärken setzt, bist du viel motivierter, zufriedener und erreichst auch mehr. Somit geht das Entdecken der Stärken mit dem Entdecken der Potentiale Hand in Hand.

Auch hier kann ein Persönlichkeitstest hilfreich sein, der dir aufzeigt, worauf du noch vermehrt den Fokus legen könntest. Auch hier kann ein Coaching verbunden mit der konkreten Fragestellung, wie dir das als Führungskraft helfen kann, hilfreich sein.

Aber auch in diesem Fall habe ich einige Fragen für dich vorbereitet, mit denen du in das Thema hineinschnuppern kannst.

  • Welche deiner Stärken nutzt du derzeit noch zu wenig?
  • Welche deiner Stärken möchtest du vermehrt nutzen?
  • Worauf möchtest du in Zukunft in deiner Weiterentwicklung stärker den Fokus legen?
  • Wo liegen in dir noch Potentiale, die du in nächster Zeit ausprobieren möchtest?

3. Einfach machen.

Und nun mein letzter Tipp: Auch auf dem Weg zur Führungskraft gilt – einfach machen. Alles nachdenken und reflektieren bringt nichts, wenn du dann nicht auch den Sprung wagst. Führungskraft zu werden, ist ein Abenteuer. Aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es ein spannendes Abenteuer ist, das dich persönlich auf ein neues Level bringt. Du wächst dadurch immens und hast die Möglichkeit, die Veränderungen anzustoßen, über die du vorher nur nachgedacht hast. Schon alleine, dass du dir darüber Gedanken machst, ob du gut genug bist, zeigt, dass du ein selbstreflektierter Mensch bist. Und genau das brauchen Unternehmen auf dem Weg zu einer neuen Art des Arbeitens, die leicht geht und motivierend ist. Und auch auf dem Weg zu der Führungskraft, die du sein willst, hast du Sparringspartner an deiner Seite. Du kannst dir eine/n Mentor*in suchen, von dessen/deren Erfahrung du profitierst. Du kannst auch mit einem Coach zusammenarbeiten, um ganz konkret an deinen Herausforderungen zu arbeiten.

Wenn du Führungskraft bist und Probleme damit hast, dich in die Rolle einzufinden, kann ich dich gerne unterstützen. Schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Organizational Citizenship Behaviour

Engagierte Mitarbeiter*innen? – Was ist Organizational Citizenship Behavior?

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema Mitarbeiter-Engagement genauer anschauen. Eine Gallup-Studie mit schokierendem Ergebnis...
Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

In der heutigen Folge möchte ich mich mit einem komplexeren, vielleicht auch kontroversen Thema beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie...
Welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst - Coache Führungskräfte fundiert und souverän!

Welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst

In dieser Folge beleuchte ich mit dir die Frage, welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst. Wir schauen uns gemeinsam an, was du denn...
Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...

Führungskräfte-Coaching in Wirtschaft und Sport – Interview mit Christoph Ungerböck

Können Erkenntnisse aus dem Führungskräfte-Coaching und aus dem Leistungssport kombiniert werden? Christoph Ungerböck ist Coach und Trainer für...
Neuroleadership - Gehirngerechte Führung

Neuroleadership – Gehirngerechte Führung

Heute ist der perfekte Zeitpunkt, um mal über Neuroleadership zu sprechen. Neuroleadership ist der englische Begriff für gehirngerechte Führung. Der...
Vera Podlinski war bei Jasmin Schweiger im Interview zu Gast.

Interview mit Vera Podlinski zu Feelgood Management und Organisations-Entwicklung

Was macht das Arbeiten kreativ und sinnerfüllt? Wie kann ich mich selbst und mein Potenzial entfalten? Wie kann ich andere Menschen dabei...
Jasmin Schweiger hat Melanie Hörenz-Pissang zu Leadership Coaching im Non-Profit-Bereich interviewt.

Leadership Coaching im Non-Profit-Bereich – Interview mit Melanie Hörenz-Pissang, Coach und Sozialmanagerin

Führung im Non-Profit-Bereich unterscheidet sich in vielen Punkten von Führung im Profit-Bereich. Das bedeutet logischerweise auch, dass sich auch...
wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching

Was ist wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching?

Intuition, Empathie, emotionale Intelligenz. Das sind Begriffe, die aus der Coachingarbeit nicht wegzudenken sind. Doch wie steht es um...
Innovatives Leadership Coaching benötigt eine wissenschaftliche Fundierung.

6 Tipps für mehr Wissenschaft im Coaching

Als Wirtschaftspsychologin und Expertin für Leadership Coaching beschäftige ich mich regelmäßig damit, wie wir Führung und Führungscoaching mithilfe...