Das Mitarbeiterjahresgespräch – wertvolle Reflexion und Planung für das neue Jahr

von | Okt. 27, 2025 | Blog

Das Mitarbeiterjahresgespräch ist der Klassiker unter den Mitarbeitergesprächen – und das aus gutem Grund. Es bietet die Möglichkeit, in Ruhe auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Leistungen zu würdigen und gemeinsam neue Ziele zu vereinbaren. Dennoch wird dieses Gespräch noch längst nicht in allen Organisationen und Unternehmen regelmäßig durchgeführt.

Dabei kann es für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen sehr wertvoll sein, sich bewusst Zeit zu nehmen: für Rückblick, Feedback, Entwicklung und Planung.

1. Aktualität der Stellenbeschreibung

Zu Beginn lohnt sich ein Blick auf die formale Grundlage der Tätigkeit:

  • Ist die aktuelle Stellenbeschreibung noch zutreffend?
  • Haben sich Aufgaben, Verantwortlichkeiten oder Zuständigkeiten verändert?
  • Muss die Beschreibung angepasst werden, um der tatsächlichen Rolle gerecht zu werden?

Gerade in dynamischen Arbeitsumfeldern ist es wichtig, die Funktion regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.

2. Rückblick auf das vergangene Jahr

Der Rückblick schafft die Basis für ehrliche Wertschätzung und konstruktive Weiterentwicklung:

  • Welche Ziele wurden im vergangenen Jahr vereinbart – und in welchem Umfang erreicht?
  • Welche besonderen Erfolge oder Leistungen sollen hervorgehoben werden?
  • Welche Herausforderungen oder Hindernisse haben das Jahr geprägt?

Dieser Abschnitt dient nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch dem gegenseitigen Verständnis über Rahmenbedingungen und Entwicklungen.

3. Beurteilung und Feedback

Ein zentrales Element ist die beidseitige Einschätzung:

  • Die Selbstbeurteilung der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters anhand relevanter Kompetenzkriterien.
  • Die Fremdbeurteilung durch die Führungskraft nach denselben Kriterien.
  • Der Abgleich beider Sichtweisen als Grundlage für einen offenen Dialog.

So entsteht ein wertschätzender Austausch über Wahrnehmungen, Stärken und mögliche Entwicklungsfelder.

4. Arbeitsbedingungen und Zusammenarbeit

Auch das Arbeitsumfeld verdient Aufmerksamkeit:

  • Wie zufrieden ist der Mitarbeitende mit Arbeitsumgebung, Ausstattung und Workload?
  • Wie wird die Zusammenarbeit im Team und mit der Führungskraft erlebt?
  • Wie gut funktioniert die Kommunikation in der Abteilung?
  • Was läuft bereits gut – und wo besteht Verbesserungsbedarf?

Hier geht es um die Faktoren, die Motivation, Leistung und Zufriedenheit maßgeblich beeinflussen.

5. Zielvereinbarung für das kommende Jahr

Gemeinsam werden nun die Ziele für das nächste Jahr festgelegt:

  • Welche konkreten, messbaren Ziele (SMART) sollen erreicht werden?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um diese Ziele zu erreichen?

Gut formulierte Ziele geben Orientierung, schaffen Verbindlichkeit und fördern Eigenverantwortung.

6. Entwicklung und Weiterbildung

Das Mitarbeiterjahresgespräch ist auch ein zentraler Moment für die persönliche Entwicklung:

  • Welche Stärken sollen weiter ausgebaut werden?
  • In welchen Bereichen besteht Entwicklungsbedarf?
  • Welche Weiterbildungsmaßnahmen wären sinnvoll?
  • Welche Karriereperspektiven oder nächsten Schritte** wünscht sich der Mitarbeitende?

So wird aus dem Gespräch nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Entwicklungsimpuls.

7. Zusammenfassung und Vereinbarungen

Zum Abschluss sollten die wichtigsten Punkte festgehalten werden:

  • Zentrale Erkenntnisse aus dem Gespräch
  • Vereinbarte Maßnahmen und Zuständigkeiten
  • Folgetermine für Überprüfung und Feedback

Idealerweise wird das Gespräch schriftlich dokumentiert, von beiden Seiten unterzeichnet und in der Personalakte abgelegt. So behalten Führungskraft und Mitarbeitende einen klaren Bezugspunkt für die Umsetzung der vereinbarten Schritte.

Fazit

Ein gut vorbereitetes und strukturiertes Mitarbeiterjahresgespräch ist mehr als ein Pflichttermin. Es ist ein wirksames Führungsinstrument, das Vertrauen stärkt, Motivation fördert und die Weichen für erfolgreiche Zusammenarbeit im kommenden Jahr stellt.

Wer sich die Zeit dafür nimmt, investiert nicht nur in das Gespräch – sondern in die Entwicklung seiner Mitarbeitenden und die Zukunft des Unternehmens.

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...

Die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2026

🎙️ Neue Podcast-Folge: „Die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2026“ In meiner neuesten Podcast-Folge stelle ich dir die Ausbildung zum...
Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung - Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung – Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema betrachten, wie du von der Küchenpsychologie zu tatsächlicher wissenschaftlicher Fundierung...

Der Einsatz von diagnostischen Testverfahren in der Führungskräfte-Entwicklung

Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit mit Führungskräften ist der Einsatz von wissenschaftlich fundierten Testverfahren zur Diagnostik...
Emotions- und Führungskräfte-Coaching in der Praxis

Emotions- und Führungskräfte-Coaching in der Praxis – Interview mit Ilja Galvic

Heute haben wir eine ganze wunderbare Interview-Folge mit Ilja Galvic. Ilja war vor einigen Monaten schon einmal bei mir im Podcast. Damals haben...
Alle Infos zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach - Start Mai 2023

Alle Infos zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach – Start Mai 2023

Wenn du dich für die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach interessierst, dann hast du vielleicht schon mitbekommen, dass die neue Teilnehmergruppe ab...
Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

In der heutigen Folge möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst. Was...

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Eine sehr große Herausforderung im Bereich Führung ist die Frage, wie Führungskräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz erfolgreich...
Jasmin Schweiger interviewte Judith Schneider dazu, wie du als Führungskräfte-Coach Kund*innen zielgerichtet ansprechen kannst.

Kund*innen zielgerichtet ansprechen als Führungskräfte-Coach – Interview mit Judith Schneider

Kennst du das? Da hast du dir als Führungskräfte-Coach gerade ein super Angebot überlegt und dann das: Du findest einfach nicht die richtigen Worte,...
Gesunde Selbstführung

Gesunde Selbstführung – Interview mit Sandy Hengst

Heute geht es um ein sehr spannendes Thema: Selbstführung – und insbesondere gesunde Selbstführung. VERÄNDERUNGSPROZESSE IM EINZELHANDEL Dafür habe...