Themen im Führungskräfte-Coaching

von | Apr. 10, 2021 | Blog

Coaches, die mit dem Führungskräfte-Coaching beginnen, stellen sich oftmals diese Frage: Was sind denn eigentlich Themen im Führungskräfte-Coaching? Die Antwort möchte ich dir in diesem Artikel geben. Ziel ist es, dass du an dieser Stelle einen möglichst vollständigen Überblick über mögliche Themen erhältst. Das bedeutet nicht, dass du alle Themen abdecken können musst. Im Gegenteil: Ich empfehle dir, dich zu spezialisieren und dein eigenes Leadership-Coaching-Konzept auf deinen Stärken und Kompetenzen aufzubauen. Dennoch schadet es nicht, einmal einen ganzheitlichen Blick auf das Führungskräfte-Coaching zu haben.

Starten wir also mit den Basics.

Warum kommen Führungskräfte ins Coaching?

Aus meiner Erfahrung heraus beschreiben Führungskräfte zu Beginn des Coachings oftmals vor allem die Auswirkungen von fehlendem Führungserfolg, zum Beispiel eine schlechte Teamsituation mit Konflikten. Hier gilt es ein Bewusstsein für den Hintergrund, den Kontext oder die Ursachen zu schaffen und dabei multiperspektivisch und lösungsorientiert vorzugehen. Das ist deine Aufgabe als Coach. Du begleitest die Führungskraft dabei, einen neuen Blick auf ihre Herausforderung zu gewinnen und eine Lösung aus sich selbst heraus zu entwickeln.

Wo setzen wir als Coaches nun an?

Eine wichtige Frage ist: Wollen wir Eigenschaften oder Verhalten verändern? Im Coaching setzen wir vor allem beim Verhalten an, da wir Lernprozesse begleiten. Lernen ist Verhaltensänderung. Außerdem geht es darum, den Reflexionsprozess zu begleiten. Führungskräfte können so sich selbst mit ihren Persönlichkeitseigenschaften reflektieren und ihr Selbstbild mit dem Fremdbild abgleichen.

Wie sieht nun eine sinnvolle Begleitung von Führungskräften aus?

Die wissenschaftlich fundierten Faktoren von Führungserfolg habe ich für die Coachingarbeit mit Führungskräften heruntergebrochen auf drei Bausteine, mit denen ich in meinen Programmen arbeite.

Diese 3 Bausteine lauten:

  • MIND: u.a. Persönlichkeit, Selbst/Führungsmotivation, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, Resilienz
  • TEAM: u.a. Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbedürfnisse, Kommunikation und Auftreten im Team, Führungsstil, Personalmanagement, Konflikte
  • STRATEGY: u.a. Interne und externe Faktoren/Einflüsse, Strategieentwicklung, Veränderungsprozesse und Change Management

Diese Bausteine dienen dazu, meine Programme zu gliedern. Wie ich aber bereits schon erwähnt habe, ist es nicht deine Aufgabe als Coach, alle Bausteine abzudecken. Überlege was deine Stärken sind und baue darauf deine Führungsbegleitung auf. So kann es sein, dass du dich nur auf die Selbstführung konzentrierst und dich darin als Expert*in positionierst. Oder du wirst sogar noch konkreter und spezialisierst dich beispielsweise auf das Thema Resilienz.

Aber lass uns nun noch konkreter werden und prüfen, welche Themen nun im Fokus von Führungskräfte-Coachings stehen können.

Welche Themen stehen nun im Fokus von Führungskräfte-Coachings?

Grundsätzlich sind Themen im Führungscoaching so vielfältig wie es Menschen nun mal sind. Dennoch möchte ich hier stellvertretend einige typische Fragestellungen aufführen. Ich habe diese Fragestellungen wieder den drei von mir entwickelten Bausteinen zugeordnet.

  • MIND:
    • ein persönliches Zukunftsbild entwerfen
    • sich selbst als Person und Führungskraft reflektieren
    • Werte herausarbeiten und in den Alltag einfließen lassen
    • Energiemanagement betreiben
    • Prioritäten identifizieren und setzen
  • TEAM:
    • den eigenen Führungsstil finden
    • Mitarbeiterbedürfnisse erkennen und entsprechend handeln
    • Kommunikation im Team
    • Mitarbeitergespräche führen
    • das eigene Netzwerk als Führungskraft ausbauen und pflegen
  • STRATEGY:
    • eine Vision entstehen lassen
    • Strategien entwickeln und Ziele setzen
    • das Umfeld analysieren
    • Veränderungen begleiten
    • in Change-Prozessen kommunizieren

Diese Thematiken sind natürlich nur beispielhaft. Dennoch denke ich, dass sie bereits einen guten Einblick in das Führungskräfte-Coaching geben. Natürlich kann es noch andere und sogar noch speziellere Fragestellungen geben, die im Coaching thematisiert werden. Ich möchte auch hier noch ein Beispiel geben. So kann es auch möglich sein, dass du als Gesundheitscoach Führungskräfte dabei begleitest, fit und leistungsfähig zu bleiben.

Dein Fazit: Überlege dir abschließend, in welchem dieser Themen du dich am meisten wiederfindest und wie du Führungskräfte gut dabei begleiten könntest. Wie sieht dein Ansatz aus? Und wem kannst du damit in der großen Zielgruppe der Führungskräfte helfen?

Du wünschst dir noch mehr Informationen? Im 5×5 Audio-Guide bekommst du weitere Impulse zu modernem Führungskräfte-Coaching. Melde dich dazu gratis hier an.

Weitere interessante Themen
für dich!

Was macht gutes Mentoring aus?

Was macht gutes Mentoring aus?

In der heutigen Folge gehe ich auf das Thema Mentoring ein. Was ist Mentoring überhaupt und was macht gutes Mentoring aus? Ich wünsche dir viel...

Dein Selbstverständnis als Führungscoach

Vor Kurzem habe ich meinen Mann gefragt: „Sag mal, was verstehst du denn unter Coaching?“ Auf die Antwort war ich gespannt wie ein Flitzebogen, da...
Um selbstsicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist persönliche und fachliche Weiterentwicklung notwendig.

Du willst Leadership Coach werden? Meine 10 Tipps für dich, um als Führungskräfte-Coach zu starten

Spielst du mit dem Gedanken Leadership Coach zu werden? Und vielleicht fragst du dich dann auch, was denn notwendig ist, um als Führungskräfte-Coach...

Wie du dich mit einem richtig guten Führungskräfte-Coaching-Programm am Markt absetzt

Weißt du, was die meisten Coaches davon abhält, sich so richtig selbstsicher als Expert*in zu positionieren? - Nach unzähligen Gesprächen und...
Jasmin Schweiger schreibt zum Thema New Work.

Was ist eigentlich New Work?

Vielleicht hast du den Begriff ‚New Work‘ schon einmal gehört. Und vielleicht fragst du dich auch, was dahintersteckt. Aus diesem Grund möchte ich...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Innovatives Leadership Coaching benötigt eine wissenschaftliche Fundierung.

6 Tipps für mehr Wissenschaft im Coaching

Als Wirtschaftspsychologin und Expertin für Leadership Coaching beschäftige ich mich regelmäßig damit, wie wir Führung und Führungscoaching mithilfe...
Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching

Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching – Wie du fundiertes Führungskräfte-Coaching für mehr Unternehmenserfolg und Freude am Arbeiten gestaltest

Die letzte Folge der Themenwoche ist etwas anders als alle Podcastfolgen, die ich bisher gemacht habe. Diese Folge habe ich "Yin und Yang im...

Warum Führungskräfte-Coaching wichtiger ist, als du glaubst

Ok, jetzt hast du eine Ausbildung zum Coach gemacht oder steckst vielleicht sogar noch mitten drin. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie...
Podcast-Einblicke-Ausbildung-zum-Fuehrungskraefte-Coach

Werde professioneller Führungskräfte-Coach! – Einblicke in die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Du bist ausgebildeter Coach oder gerade dabei, deine Ausbildung abzuschließen? Du coachst bereits Führungskräfte und möchtest noch bessere...