Du willst Leadership Coach werden? Meine 10 Tipps für dich, um als Führungskräfte-Coach zu starten

von | Mai 8, 2021 | Blog

Spielst du mit dem Gedanken Leadership Coach zu werden? Und vielleicht fragst du dich dann auch, was denn notwendig ist, um als Führungskräfte-Coach zu starten. 10 Tipps dazu möchte ich hier mit dir teilen.

1. Beschäftigte dich mit dem Führungskontext!

Das Wichtigste vorweg: Um Führungskräfte-Coach zu werden, brauchst du keine Führungserfahrung. Allerdings solltest du dich schon mit dem Führungskontext auseinandergesetzt und diesen grundlegend reflektiert haben. Kläre also, was erfolgreiche Führung ausmacht.

2. Verschaffe dir psychologisches Grundwissen!

Meiner Meinung nach sollte sich jeder Coach mit den Grundlagen der Psychologie beschäftigt haben. Als Coaches arbeiten wir mit Menschen und benötigen dieses Wissen für eine professionelle Herangehensweise. In der Wirtschaftspraxis wird oft mit Laienpsychologie gearbeitet. Aushilfe bringt hier ein Blick in die Wissenschaft, den ich dir hier gerne ans Herz legen möchte. Das heißt nicht, dass du gleich ein ganzes Studium in diesem Bereich absolvieren musst. Dennoch solltest du als „Menschenarbeiter*in“ psychologische Hintergründe verstehen.

3. Prüfe, was dich bisher zurückhält, als Führungskräfte-Coach zu starten, und überwinde diese Hürden!

Aus meiner Erfahrung heraus sind es insbesondere vier Arten von Hürden, die Coaches daran hindern, mit Führungskräften zu arbeiten:

  • Inhaltliche Hürden: Wie sieht der Führungskontext aus? Was ist für erfolgreiche Führung notwendig?
  • Methodische Hürden: Welche Interventionen eigenen sich für das
  • Führungscoaching? Wie kann ich meine jetzigen Methoden auf das Führungscoaching übertragen?
  • Konzeptionelle Hürden: Wie sieht ein sinnvolles Konzept für die Begleitung von Führungskräften aus?
  • Mentale Hürden: Wie soll ICH „die da oben“ denn coachen?

Prüfe mal für dich, welche der Hürden für dich zutrifft und dann räume diese Hürden nach und nach aus dem Weg.

4. Um selbstsicher als Führungskräfte-Coach zu starten, solltest du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln.

Als Konsequenz aus dem vorherigen Punkt empfehle ich dir, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, um selbstsicher und mit einem guten Gefühl als Führungskräfte-Coach zu starten. Unter fachlicher Weiterentwicklung verstehe ich, dass du dich mit Führung, Führungskräfte-Coaching und wirtschaftspsychologischen Hintergründen beschäftigst. Mit persönlicher Weiterentwicklung meine ich eine Weiterentwicklung von dir als Persönlichkeit und Prozessbegleiter*in. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es für den nächsten Schritt immer beides braucht. Somit wachse auch ich immer mit meinen Zielen mit.

5. Als Führungskräfte-Coach bist du Prozessbegleiter*in. Dein Fokus liegt darauf, den Prozess gut zu begleiten und zu beherrschen.

Coaching ist Prozessbegleitung. Und für professionelles Coaching ist eine fundierte Ausbildung notwendig. Auch der Erfolg deines Führungskräfte-Coachings steht und fällt damit, wie gut du diese Prozessbegleitung leistest. Somit rate ich immer, vor dem Start als Leadership-Coach eine Coachingausbildung zu absolvieren.

6. Um als Führungskräfte-Coach nachhaltig zu handeln, ist eine ganzheitliche Perspektive notwendig.

Es ist zu kurz gedacht, wenn wir uns als Führungskräfte-Coaches nur mit dem reinen Führungskräfte-Coaching beschäftigen. Führungskräfte wirken nun mal in einer Organisation. Deshalb empfehle ich dir, dich auch ansatzweise mit Organisationsentwicklung zu beschäftigen. Nur dann kannst du als Führungskräfte-Coach auch nachhaltig handeln. Denn erfolgreiches Führungshandeln ist auch erfolgreiches Handeln im Organisationskontext.

7. Du willst dich als Führungskräfte-Coach selbstständig machen? Entwickle ein Führungskräfte-Coaching-Programm.

Oftmals starten Coaches nach der Ausbildung mit dem Verkauf von einzelnen Coaching-Stunden. Ich empfehle dir jedoch, ein Führungskräfte-Coaching-Programm zu entwickeln und anzubieten. Das hat Vorteile für den Prozess, deinen Coachee und dich als Coach. Mehr dazu findest du in diesem Artikel.

8. Entwickle dein Angebot als Führungskräfte-Coach von innen nach außen: Im Fokus stehst du mit deinen Stärken und Kompetenzen. Daraus entwickelst du dann dein inhaltliches und methodisches Angebot.

Ich vergleiche dies gerne mit einem Hausbau. Du als Coach mit deinen Stärken und Kompetenzen bildest das Fundament. Darauf baust du dann die Stockwerke in Form von Inhalt und Methodik. Und das Dach ist dann dein eigenes Angebot in Form eines Führungskräfte-Coaching-Programms. Das Dach ist schon von weitem sichtbar, wird aber immer in der Basis von deinem Fundament getragen.

9. Es ist wichtig, dass du dir bekannte Methoden für das Führungskräfte-Coaching anpasst. Lerne aber auch Methoden speziell für das Führungskräfte-Coaching kennen und verwende diese.

Natürlich sind auch Führungskräfte Menschen. Deshalb wirst du sehr gut mit dir bekannten Methoden arbeiten können, die du vielleicht etwas anpasst. Dennoch bietet der Führungskontext natürlich auch spezifische Herausforderungen. Lerne hier speziell dafür konzipierte Methoden kennen und wende diese in der Praxis an, um in die Übung zu kommen.

10. Regelmäßiges Sparring hilft dir dabei, deine blinden Flecken als Führungskräfte-Coach zu reduzieren und noch professioneller zu arbeiten.

Gerade als Coach arbeitest du vor allem alleine. Hier ist es sehr hilfreich, immer wieder in das Sparring zu geben. Feedback, gemeinsames Üben und kollegiale Fallberatung bringen dich weiter als das reine Konsumieren von Inhalten.

Aus diesem Grund habe ich auch die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach so konzipiert, dass wissenschaftliche Inhalte mit Praxis, Live-Coachings mit Video-Trainings und die Arbeit am eigenen Konzept mit dem Blick über den Tellerrand kombinieren werden. Du gehst mit mir als Mentorin in das Sparring, übst aber auch mit deiner Peer-Group. Es handelt sich also um eine Komplettausbildung zum Führungskräfte-Coach mit dem Ziel, dass du dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm erstellst und natürlich auch anbietest.

Mehr Infos zur Zusammenarbeit mit mir findest du hier.

Du möchtest schon heute für dich losgehen, auf deinen Weg zum Leadership-Coach? Na los, worauf wartest du noch? Ich habe da genau das Richtige für deinen Start ins Führungskräfte-Coaching.

Schau mal hier:

Der „START ! MINI-VIDEOKURS“ ist die perfekte Einführung für deinen Weg als Leadership-Coach.
In 3 kurzen Videos erhältst du einen Rundumblick über das Thema, sowie Übungen, & Tools, die dich im Bereich Führungskräfte-Coaching voranbringen werden!

Kling spannend, oder?
Ist es auch!
Und das Beste: Es kostet dich 0 EURO.

Weitere interessante Themen
für dich!

Wie ich mein Team aufbaue

Wie ich mein Team aufbaue

In dieser Podcastfolge möchte ich dich mal in mein Business mitnehmen. Ich nehme dich mit auf die Reise, wie ich mein Team aufgebaut habe. Ein Blick...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, welche Ziele man sich für 2021 setzen kann.

Das sind meine Ziele für 2021 – Community-Blog-Projekt

Welch verrücktes Jahr liegt hinter uns! 2020 war sicherlich so ganz anders, als wir es erwartet haben. Als wir 2019 unsere Planungen für 2020...
Der Einsatz von Instrumenten der Persönlichkeitsdiagnostik im Führungskräfte-Coaching - Interview mit Dr. Ronald Franke

Der Einsatz von Instrumenten der Persönlichkeitsdiagnostik im Führungskräfte-Coaching – Interview mit Dr. Ronald Franke

Heute habe ich Dr. Ronald Franke bei mir zu Gast und wir sprechen über Persönlichkeitstests und deren Einsatz im Führungskräfte-Coaching. Dr. Franke...
Jasmin Schweiger zeigt dir, wie du Führungskraft werden kannst.

3 Gründe, warum du Führungskraft werden kannst – und solltest

In meiner Tätigkeit als Personalleiterin, Trainerin und Coach habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele davor zurückscheuen, in eine...
Jasmin Schweiger interviewte die Gründerinnen von Herizon Collective zu Female Empowerment und Frauen in Führung.

Interview mit den Gründerinnen von Herizon Collective zu Female Empowerment und Frauen in Führung

Es ist eine Tatsache, dass mehr Männer als Frauen Führungspositionen innehaben. Eine Veränderung findet nur langsam statt und erfordert noch einiges...

Verkaufst du noch aus dem Bauchladen?

Da war er wieder. Der Satz, den ich in letzter Zeit so oft gehört habe: "Jasmin, ich verkaufe noch aus dem Bauchladen." Mein Coachee schaute etwas...
Auf dem Blog von Jasmin Schweiger geht es auch um New Work.

So sieht Neues Arbeiten für mich aus – Community-Blog-Projekt

Neues Arbeiten? New Work? Die Begriffe ertönen aus allen Ecken und dennoch gibt es keine einheitliche Definition. Das ist wie die Aufforderung,...

Mein Leadership-Coaching-System

Es war schon immer ein Traum von mir, mein eigenes System zu entwickeln: eine Methode, von der ich weiß, dass sie meine Coachees zum Ziel bringt,...

Konzept vs. Individualität – Was ich dir für dein Führungskräfte-Coaching-Programm empfehle

"Jasmin, ich möchte ein Konzept für mein Führungskräfte-Coaching-Programm erstellen. Ich bin mir aber unsicher, wie viel Konzeption und wie viel...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...