Was ist ein Führungskräfte-Coaching-Programm?

von | Apr. 30, 2021 | Blog

Als Expertin für Führungskräfte-Coaching empfehle ich Coaches, die sich als Führungskräfte-Coaches etablieren möchten, ein Führungskräfte-Coaching-Programm zu erstellen. Was das genau ist, zeige ich dir in diesem Blog-Artikel.

Was versteht man unter einem Führungskräfte-Coaching-Programm?

Ein Führungskräfte-Coaching-Programm ist ein Programm, mit dem du Führungskräfte zu einem bestimmten Thema über einen längeren Zeitraum begleitest. Das kann im 1:1, in der Gruppe oder auch im Team sein.

Das heißt, du bietest in diesem Fall nicht nur einzelne Coachingstunden an, sondern vereinbarst von Anfang an eine Begleitung über mehrere Wochen oder sogar Monate. Dabei kannst du natürlich auch die Intensität der Begleitung variieren.

Für diese längere Begleitung konzipierst du bereits vorab den groben Ablauf, der deine Coachees erfolgreich von A nach B bringt. Man spricht hier auch von einer Transformation, also einer Veränderung, die deine Coachees mithilfe deiner Begleitung über den Programmzeitraum durchlaufen.

Warum ist es sinnvoll, ein Führungskräfte-Coaching-Programm zu erstellen?

Nun fragst du dich vielleicht, warum du überhaupt ein Führungskräfte-Coaching-Programm erstellen solltest. Warum braucht es denn gleich ein Programm, wenn es auch mit einzelnen Coachingstunden geht?

Nun ja, es gibt mehrere Gründe, die für ein Führungskräfte-Coaching-Programm sprechen:

  • Du stellst die Qualität deines Führungskräfte-Coaching-Programms dadurch sicher, dass du dich bei der Konzeption sehr intensiv mit deiner Zielgruppe und deren Bedürfnissen auseinandersetzt.
  • Durch die Begleitung über einen längeren Zeitraum wird sichergestellt, dass auch eine wirkliche Veränderung bei deinen Coachees stattfinden kann.
  • Du beschäftigst dich bei der Erstellung des Programmes auch damit, wo deine Stärken und Kompetenzen liegen und wobei du deine Coachees unterstützen kannst. Dadurch passt das Konzept auch zu dir als Coach.
  • Zudem kannst du dein Marketing auf dein Führungskräfte-Coaching-Programm ausrichten. Du wirst also zielgerichteter in der Kommunikation und der Zielgruppenansprache. Außerdem stellst du deine Einzigartigkeit heraus, da es dieses Programm so nur bei dir gibt.
  • Und noch ein rein finanzieller Aspekt: Wenn du ein Führungskräfte-Coaching-Programm und somit eine Begleitung über einen längeren Zeitraum anbietest, kannst du dafür natürlich auch höhere Preise verlangen. Somit kommst du fokussierter zu einer stabileren Einkommenssituation.

Wie erstellst du das Konzept für dein Führungskräfte-Coaching-Programm?

Wenn das spannend für dich klingt, möchtest du vielleicht sogar gleich damit loslegen, ein Programm zu erstellen. Hier möchte ich dir noch fünf Tipps mit auf den Weg geben.

  1. Definiere ganz klar, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest.
  2. Arbeite deine eigenen Stärken und Kompetenzen heraus und reflektiere, wie du diese in deinem Führungskräfte-Coaching-Programm zum Einsatz bringen kannst.
  3. Verstehe die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und überlege dir ein ganz konkretes Problem, bei dem du sie unterstützen kannst.
  4. Kläre die Schritte, die deine Zielgruppe gehen muss, um zu ihrem Ziel zu kommen.
  5. Leite davon deinen Programmaufbau ab und hinterlege diesen mit Coaching-Interventionen.

Wenn du diesen Weg nicht alleine gehen möchtest, kann ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach empfehlen. In dieser wirst du in vier Monaten dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm von Anfang bis Ende konzipieren. Danach kannst du selbstsicher als Führungskräfte-Coach mit deinem ersten Programmdurchlauf starten. Schau doch mal HIER vorbei, wenn du mehr Informationen möchtest.

Weitere interessante Themen
für dich!

Eure Fragen zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach beantwortet (Q&A)

Eure Fragen zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach beantwortet (Q&A)

In dieser Folge möchte ich einmal auf alle Fragen, die mich in den letzten Wochen und Monaten zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach erreicht...

Was ist unternehmensschädigendes Verhalten und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

In diesem Blog-Artikel möchte ich dir den wissenschaftlichen Hintergrund von unternehmensschädigendem Verhalten zeigen und erklären, welche...
Jasmin Schweiger zeigt, wie Führung leicht gehen kann.

Führung startet bei dir

Eine Frage, die mich zum Thema ‚Einstieg in die Führungsrolle‘ schon oft erreicht hat, war Folgende: Muss ich mich verändern, wenn ich Führungskraft...
Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche - Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche – Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

In dieser Folge möchte ich über ein sehr spannendes und persönliches Thema sprechen. Seit diesem Monat bin ich mit dem Experiment der...
Ein gutes Leadership-Coaching-Konzept unterstützt Führungscoaches beim Coaching von Führungskräften.

3 Gründe, warum du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

Lass uns über das Thema Leadership-Coaching-Konzept sprechen. Zunächst einmal: Ich bin eine Freundin von Konzepten. Warum? Konzepte geben Struktur...
Jasmin Schweiger hilft dir als Coach dabei, den Fokus zu behalten.

Behalte den Fokus – Du musst nicht noch mehr arbeiten

Keine Frage erhalte ich so oft, wie die Frage nach einem sinnvollen und effektiven Zeitmanagement. Diesen Blog-Artikel schreibe ich auch direkt auf...
High-Performance-Coaching

High-Performance-Coaching – Interview mit Jutta Rebernik

Heute geht es um ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt. Wenn wir eine große Vision haben, dazu viele, viele Ideen haben und all unsere...

Reflected Leadership – Vereinbarkeit neu gedacht – Interview mit Diana Conte

Heute habe ich eine tolle Gesprächspartnerin im Interview zu Gast. Diana Conte ist Mentorin, Coach und Consultant und hat Reflected Leadership...
Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

In der heutigen Folge möchte ich mich mit einem komplexeren, vielleicht auch kontroversen Thema beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie wir...
Innovatives Leadership Coaching benötigt eine wissenschaftliche Fundierung.

6 Tipps für mehr Wissenschaft im Coaching

Als Wirtschaftspsychologin und Expertin für Leadership Coaching beschäftige ich mich regelmäßig damit, wie wir Führung und Führungscoaching mithilfe...