Das solltest du beachten, wenn du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

von | Apr. 10, 2021 | Blog

Du bist Coach und möchtest mit deiner Expertise Führungskräfte unterstützen? Das ist ein toller Plan, weil in Organisationen derzeit ganz viel in Bewegung ist und die Führungsrolle neu definiert wird. Die Begleitung von Führungskräften und Teams ist deshalb so wichtig wie nie zuvor.

Nun stehst du aber vor der Aufgabe, ein sinnvolles Leadership-Coaching- Konzept zu erstellen und weißt vielleicht nicht so recht, wo du starten sollst. Mir ging es zu Beginn genauso wie dir. Ich war verloren im Wirrwarr der Methoden und Ansätze.

Aus diesem Grund habe ich diese Checkliste für dich erstellt, so dass du Klarheit findest, welche Schritt notwendig sind, um ein sinnvolles und fundiertes Konzept zu kreieren. Nutze diese Checkliste gerne als Orientierung und Anhaltspunkt. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Bearbeitung.

Du als Coach im Mittelpunkt

  • Es ist wichtig, dass du Klarheit über deine Kompetenzen hast und weißt, wie du deine Berufserfahrung als Coach nutzen kannst. In welchen Bereichen konntest du bereits Erfahrungen sammeln und Kompetenzen erwerben?
  • Wo liegen deine natürlichen Stärken? Mache dir Gedanken, wie du damit Führungskräfte unterstützen und begleiten kannst.

Deine Zielgruppe

  • Als Leadership Coach ist es wichtig, die eigene Zielgruppe zu kennen. Was zeichnet deine Zielgruppe aus? Wo liegen die Herausforderungen deiner Zielgruppe? Wovor haben sie Angst? Wie kannst du dabei unterstützen?
  • Es gibt zahlreiche Coaches auf dem Markt, weshalb eine weitere Spezialisierung sinnvoll ist, damit du dich gut positionieren kannst. Eine Spezialisierung kann zum Beispiel über die Zielgruppe, die Methode, dein Thema usw. stattfinden. Überlege dir, wie du dich spezialisieren möchtest.

Dein Führungsleitbild

  • Als Leadership Coach ist es sinnvoll, die eigene Einstellung zu Führung sowie das eigene Verhalten als Geführte*r zu reflektieren. Was ist für dich gute Führung? Was ist schlechte Führung? Wann ist Führung für dich erfolgreich? Und wie hast du dich selbst als Geführte*r verhalten?
  • Erstelle am Besten dein eigenes Führungsleitbild. Führung hat auch viel mit Werten zu tun. Welche Werte möchtest du als Leadership Coach ausstrahlen?

Dein Ansatz

  • Als Leadership Coach bist du Prozessbegleiter*in, weshalb deine Methodenkompetenz sehr wichtig ist. Welche Methoden möchtest du anwenden? Welche Tools verwendest du? Verwendest du auch Tests?
  • Auch dein übergeordneter Ansatz ist wichtig. Mir ist beispielsweise wichtig, sehr fundierte, wissenschaftliche Ansätze zu verwenden und diese mit den effektiven Möglichkeiten des Leadership Coachings zu kombinieren. Zudem steht bei mir eine innovative Herangehensweise im Mittelpunkt. Wie sieht dein Ansatz aus?

Deine Methode als Konzeptbasis

  • Ich rate, dass du in deinem Konzept mit einer übergeordneten Methode arbeitest, um dein Konzept greifbarer zu machen. Du kannst auch eine eigene Methode entwickeln. Ich arbeite beispielsweise übergreifend mit der L-S-T-Methode (L = Leadership Success Factors, S = Science Basics, T = Tools & Methods). Wie sieht deine Methode aus?
  • Innerhalb dieser Methode empfiehlt es sich Bausteine, Phasen/Schritte oder Module zu entwickeln, so dass deine Kund*innen sofort erkennen, wie die Zusammenarbeit mit dir aussieht und eine Transformation erkennbar wird.

Dein Konzept

  • Erstelle ein klares Konzept, das auf deinen Bausteinen, Phasen/Schritten oder Modulen aufbaut. Ich arbeite beispielsweise in meinen Programmen immer mit den Bausteinen Mind, Team und Strategy. Überlege dir an dieser Stelle, welche Inhalte oder Tools du innerhalb deiner Bausteine, Phasen/Schritte oder Module verwendest.
  • Erstelle dein Gesamtkonzept. Baue dieses mithilfe der vorherigen Fragestellungen auf und visualisiere es, so dass deine Kund*innen verstehen, was sie bei dir bekommen.

Ich weiß, dass ich dir hier sehr viele Aspekte zur Verfügung gestellt habe. Je nachdem, wie weit du mit deinen Überlegungen schon bist, konntest du mehr oder weniger Fragen bereits für dich beantworten. Ich weiß, dass die Erstellung eines fundierten Leadership-Coaching-Konzepts wie eine Mammutaufgabe erscheinen kann. Ich weiß aber auch, dass du es schaffen kannst. Das Wichtigste ist, dass du anfängst und dich mit den Fragen auseinandersetzt. Vor allem aber finde ich es wichtig, dass du dich als Weiterentwicklungsbegleiter*in auch selbst weiterentwickelst, hinterfragst und reflektierst.

Nutze diese Checkliste gerne, um intensiv damit zu arbeiten. Wenn du persönliche Unterstützung suchst, schaue dir gerne meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach an. Ich begleite dich mit dieser Ausbildung auf deinem Weg zum selbstsicheren Führungskräfte-Coach. Bist du dabei? Dann schau doch mal hier für mehr Infos.

Weitere interessante Themen
für dich!

Was ist ein Führungskräfte-Coach?

Ich komme gerade aus einem Coaching, in dem genau diese Frage aufgetaucht ist. Meine Coachee fragte sich, ob sie sich denn überhaupt "Coach für...

Mein Leadership-Coaching-System

Es war schon immer ein Traum von mir, mein eigenes System zu entwickeln: eine Methode, von der ich weiß, dass sie meine Coachees zum Ziel bringt,...
Was sind meine Erfahrungen mit Mentoring

Was sind meine Erfahrungen mit Mentoring?

In der heutigen Podcastfolge möchte ich mit dir meine Erfahrungen im Mentoring teilen, und zwar aus zwei Perspektiven. Einmal meine Erfahrungen als...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Verena Till ist Zukunftsforscherin und wurde von Jasmin Schweiger zur Zukunftsstudie interviewt.

Interview mit Verena Till zu der Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz

Wie sieht die Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz aus? Wie wirkt sich KI auf Führung aus? Und wie können sich Führungskräfte auf den...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen

Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen – Interview mit Melanie Hörenz-Pissang

Heute habe ich wieder eine tolle Interviewfolge zum Thema Führungskräfte-Coaching für Non-Profit-Organisationen. Dafür habe ich Melanie...
Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Wenn ich mit Menschen spreche, die sich für das Führungskräfte-Coaching interessieren, dann bekomme ich den Eindruck, dass bei ganz vielen die Idee...
Jasmin Schweiger zeigt, wie Führung leicht gehen kann.

Führung startet bei dir

Eine Frage, die mich zum Thema ‚Einstieg in die Führungsrolle‘ schon oft erreicht hat, war Folgende: Muss ich mich verändern, wenn ich Führungskraft...
Toolbox: "Plastikwörter" auflösen

Toolbox: „Plastikwörter“ auflösen

Es gibt Begriffe und Redewendungen, die sehr oft in verschiedenen Kontexten verwendet wurden. Im Laufe der Zeit haben sie dadurch ihre klare...