Engagierte Mitarbeiter*innen? – Was ist Organizational Citizenship Behavior?

von | Okt. 12, 2022 | Podcast

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema Mitarbeiter-Engagement genauer betrachten.

Eine Gallup-Studie mit schokierendem Ergebnis

Vielleicht kennst du ja die Gallup-Studie. Gallup führt in Deutschland regelmäßig zu verschiedenen Themen Arbeitnehmerbefragungen durch. 2019 kam bei der Gallup-Studie heraus, dass nur 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert, motiviert und identifiziert mit ihrem Unternehmen sind. 70 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Dienst nach Vorschrift, also das, was im Vertrag festgehalten ist, aber nichts darüber hinaus und fühlen sich auch nicht besonders engagiert und motiviert. Und die restlichen 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhalten sich sogar kontraproduktiv. Das bedeutet, sie verletzen geltende Regeln im Unternehmen und schaden den Zielen der Organisation.


Ich finde, dass diese Ergebnisse der Studie einfach ein Schocker sind. 15 % engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das ist nicht viel. Was man als Arbeitgeber*in tun kann, wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu aktiv engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickeln können und welche Rolle das Konzept „Organizational Citizenship Behaviour“ dabei spielt, erfährst du in meiner aktuellen Episode. Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Anhören!

IN DIESER FOLGE „Organizational Citizenship Behaviour“ ERFÄHRST DU:

  • welche Formen des Arbeitsverhaltens unterschieden werden können,
  • was ist der psychologische Vertrag,
  • was ist OCB (Organizational Citizenship Behaviour).

Die Veränderungskatalysator-Episode „Organizational Citizenship Behaviour“ kannst du dir einfach kostenlos anhören. Abonniere dazu meinen Podcast am besten auf Spotify oder auf Apple Podcast.

________

Das könnte dich zu diesem Thema auch interessieren:

Organisational citizenship behaviours: definition and explanation

Was ist unternehmensschädigendes Verhalten und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

________

Du willst deine ersten Schritte im Führungskräfte-Coaching gehen?
→ START! Mini-Videokurs für 0 €


________

Du weißt gerade nicht, was der passende nächste Schritt im Führungskräfte-Coaching für dich ist?
→ Interaktiver Schritt-für-Schritt-Fahrplan für 0 €
https://www.jasmin-schweiger.de/interaktiver-fahrplan-fuehrungskrafte-coaching/

💡 Akademie für Leadership Coaching:

In der Akademie für Leadership Coaching begleiten wir dich mit wissenschaftlich fundierten Ausbildungen auf deinem Weg vom Coach zum selbstsicheren und erfolgreichen Führungskräfte-Coach: https://www.jasmin-schweiger.de/leadership-coaching-akademie/

Wenn du mehr über mich und die Akademie für Leadership Coaching erfahren möchtest, dann schau gerne auf meine Website: https://www.jasmin-schweiger.de/

💡 Let’s connect:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-schweiger/

Instagram: https://www.instagram.com/jasmin__schweiger

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger hilft dir dabei, deine Vision zu entwickeln.

Wie sieht dein Leben in 2 Jahren aus?

Du fragst dich vielleicht, was ich damit meine. Ich nehme derzeit an einem Working-Out-Loud-Circle teil - eine Erfahrung, die ich definitiv...
Ein gutes Leadership-Coaching-Konzept unterstützt Führungscoaches beim Coaching von Führungskräften.

3 Gründe, warum du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

Lass uns über das Thema Leadership-Coaching-Konzept sprechen. Zunächst einmal: Ich bin eine Freundin von Konzepten. Warum? Konzepte geben Struktur...
Innovatives Leadership Coaching benötigt eine wissenschaftliche Fundierung.

6 Tipps für mehr Wissenschaft im Coaching

Als Wirtschaftspsychologin und Expertin für Leadership Coaching beschäftige ich mich regelmäßig damit, wie wir Führung und Führungscoaching mithilfe...

Coaching-Tool für das Erstgespräch

Jasmin, welches Coachingtool verwendest du eigentlich im Erstgespräch? Die Antwort ist, wie so oft, es kommt drauf an 🙃 Da das aber keine...
Jasmin Schweiger interviewte Sandra Jauslin, Coach, zu Reverse Mentoring.

Interview mit Sandra Jauslin zu Reverse Mentoring

Ich habe Sandra Jauslin, Personal- und Organisationsentwicklerin, zu einem spannenden, bisher noch eher unbekannten Konzept – dem Reverse Mentoring...
Toxische Produktivität, Perfektionismus und das Impostor-Syndrom - Interview mit Laura Kellermann

Toxische Produktivität, Perfektionismus und das Impostor-Syndrom – Interview mit Laura Kellermann

Heute habe ich Laura Kellermann zu Gast. Sie ist Psychologin, Coach, Buchautorin und Expertin für toxische Produktivität, Perfektionismus und das...
Conscious Marketing

Conscious Marketing – Einblicke in meine Strategie

In der heutigen Folge möchte ich dir ein paar Einblicke geben, was ich aktuell beim Thema Marketing wahrnehme, was mich dabei gerade bewegt und...

Diese Hürden solltest du zum Start als Coach für Führungskräfte überwinden

Wenn ich mit Coaches spreche, die gerne Führungskräfte coachen möchten, sich aber dann irgendwie doch nicht so wirklich trauen, kommen immer wieder...
Ergebnisse einer Metastudie zu wirksamer Führungskräfte-Entwicklung

Ergebnisse einer Metastudie zu wirksamer Führungskräfte-Entwicklung

Für diese Folge habe ich mir überlegt, die Ergebnisse einer Metastudie zum Thema Leadership-Training und Leadership-Development zu betrachten. Diese...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, was Arbeitsglück bedeutet.

Das bringt mir Arbeitsglück – Community-Blog-Projekt

Was macht mich in der Arbeit zufrieden? Was motiviert mich? Wann empfinde ich Arbeitsglück? - Spannende Fragestellungen, die von jedem von uns ganz...