Engagierte Mitarbeiter*innen? – Was ist Organizational Citizenship Behavior?

von | Okt. 12, 2022 | Podcast

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema Mitarbeiter-Engagement genauer betrachten.

Eine Gallup-Studie mit schokierendem Ergebnis

Vielleicht kennst du ja die Gallup-Studie. Gallup führt in Deutschland regelmäßig zu verschiedenen Themen Arbeitnehmerbefragungen durch. 2019 kam bei der Gallup-Studie heraus, dass nur 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert, motiviert und identifiziert mit ihrem Unternehmen sind. 70 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Dienst nach Vorschrift, also das, was im Vertrag festgehalten ist, aber nichts darüber hinaus und fühlen sich auch nicht besonders engagiert und motiviert. Und die restlichen 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhalten sich sogar kontraproduktiv. Das bedeutet, sie verletzen geltende Regeln im Unternehmen und schaden den Zielen der Organisation.


Ich finde, dass diese Ergebnisse der Studie einfach ein Schocker sind. 15 % engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das ist nicht viel. Was man als Arbeitgeber*in tun kann, wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu aktiv engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickeln können und welche Rolle das Konzept „Organizational Citizenship Behaviour“ dabei spielt, erfährst du in meiner aktuellen Episode. Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Anhören!

IN DIESER FOLGE „Organizational Citizenship Behaviour“ ERFÄHRST DU:

  • welche Formen des Arbeitsverhaltens unterschieden werden können,
  • was ist der psychologische Vertrag,
  • was ist OCB (Organizational Citizenship Behaviour).

Die Veränderungskatalysator-Episode „Organizational Citizenship Behaviour“ kannst du dir einfach kostenlos anhören. Abonniere dazu meinen Podcast am besten auf Spotify oder auf Apple Podcast.

________

Das könnte dich zu diesem Thema auch interessieren:

Organisational citizenship behaviours: definition and explanation

Was ist unternehmensschädigendes Verhalten und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

________

Du willst deine ersten Schritte im Führungskräfte-Coaching gehen?
→ START! Mini-Videokurs für 0 €


________

Du weißt gerade nicht, was der passende nächste Schritt im Führungskräfte-Coaching für dich ist?
→ Interaktiver Schritt-für-Schritt-Fahrplan für 0 €
https://www.jasmin-schweiger.de/interaktiver-fahrplan-fuehrungskrafte-coaching/

💡 Akademie für Leadership Coaching:

In der Akademie für Leadership Coaching begleiten wir dich mit wissenschaftlich fundierten Ausbildungen auf deinem Weg vom Coach zum selbstsicheren und erfolgreichen Führungskräfte-Coach: https://www.jasmin-schweiger.de/leadership-coaching-akademie/

Wenn du mehr über mich und die Akademie für Leadership Coaching erfahren möchtest, dann schau gerne auf meine Website: https://www.jasmin-schweiger.de/

💡 Let’s connect:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-schweiger/

Instagram: https://www.instagram.com/jasmin__schweiger

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger schreibt über gute Führung und Führungserfolg.

Das macht für mich gute Führung aus – Community-Blog-Projekt

Die Art der Führung hat einen großen Einfluss auf ein Unternehmen. Die Führung ist für Organisationen ein Erfolgsfaktor, der nicht zu...
Jasmin Schweiger interviewte Melanie Birsin für ihren Blog.

Interview mit Melanie Birsin zu weiblicher Führung und dem Aufstieg von der Kollegin zur Vorgesetzten

Melanie geht ihren Weg. Auch gegen Widerstände ist sie in ihrem ehemaligen Unternehmen, einer Bank, von der Kollegin zur Vorgesetzten aufgestiegen....
Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach

Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach?

Im zweiten Teil der Themenwoche widme ich mich der Frage: Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach? Bevor ich in dieses Thema...
Neuroleadership - Gehirngerechte Führung

Neuroleadership – Gehirngerechte Führung

Heute ist der perfekte Zeitpunkt, um mal über Neuroleadership zu sprechen. Neuroleadership ist der englische Begriff für gehirngerechte Führung. Der...
3 Gründe, warum du als selbstständiger Führungskräfte-Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

3 Gründe, warum du als selbstständiger Führungskräfte-Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

In dieser Folge möchte ich mit dir über Gründe sprechen, warum es sinnvoll ist, dass du als selbstständiger Führungskräfte-Coach ein...
Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Die Entscheidung, mit jemandem im 1:1 zusammenzuarbeiten, ist vor allem eine Vertrauensfrage. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aus diesem Grund...
Alle Infos zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach - Start Mai 2023

Alle Infos zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach – Start Mai 2023

Wenn du dich für die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach interessierst, dann hast du vielleicht schon mitbekommen, dass die neue Teilnehmergruppe ab...
Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

In der heutigen Folge möchte ich mich mit einem komplexeren, vielleicht auch kontroversen Thema beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie wir...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, welche Ziele man sich für 2021 setzen kann.

Das sind meine Ziele für 2021 – Community-Blog-Projekt

Welch verrücktes Jahr liegt hinter uns! 2020 war sicherlich so ganz anders, als wir es erwartet haben. Als wir 2019 unsere Planungen für 2020...

Wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten

Du hast einen Auftrag als Führungskräfte-Coach erhalten und fragst dich nun, wie du wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten kannst? Anbei...