Engagierte Mitarbeiter*innen? – Was ist Organizational Citizenship Behavior?

von | Okt. 12, 2022 | Podcast

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema Mitarbeiter-Engagement genauer betrachten.

Eine Gallup-Studie mit schokierendem Ergebnis

Vielleicht kennst du ja die Gallup-Studie. Gallup führt in Deutschland regelmäßig zu verschiedenen Themen Arbeitnehmerbefragungen durch. 2019 kam bei der Gallup-Studie heraus, dass nur 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert, motiviert und identifiziert mit ihrem Unternehmen sind. 70 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Dienst nach Vorschrift, also das, was im Vertrag festgehalten ist, aber nichts darüber hinaus und fühlen sich auch nicht besonders engagiert und motiviert. Und die restlichen 15 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhalten sich sogar kontraproduktiv. Das bedeutet, sie verletzen geltende Regeln im Unternehmen und schaden den Zielen der Organisation.


Ich finde, dass diese Ergebnisse der Studie einfach ein Schocker sind. 15 % engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das ist nicht viel. Was man als Arbeitgeber*in tun kann, wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu aktiv engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickeln können und welche Rolle das Konzept „Organizational Citizenship Behaviour“ dabei spielt, erfährst du in meiner aktuellen Episode. Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Anhören!

IN DIESER FOLGE „Organizational Citizenship Behaviour“ ERFÄHRST DU:

  • welche Formen des Arbeitsverhaltens unterschieden werden können,
  • was ist der psychologische Vertrag,
  • was ist OCB (Organizational Citizenship Behaviour).

Die Veränderungskatalysator-Episode „Organizational Citizenship Behaviour“ kannst du dir einfach kostenlos anhören. Abonniere dazu meinen Podcast am besten auf Spotify oder auf Apple Podcast.

________

Das könnte dich zu diesem Thema auch interessieren:

Organisational citizenship behaviours: definition and explanation

Was ist unternehmensschädigendes Verhalten und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

________

Du willst deine ersten Schritte im Führungskräfte-Coaching gehen?
→ START! Mini-Videokurs für 0 €


________

Du weißt gerade nicht, was der passende nächste Schritt im Führungskräfte-Coaching für dich ist?
→ Interaktiver Schritt-für-Schritt-Fahrplan für 0 €
https://www.jasmin-schweiger.de/interaktiver-fahrplan-fuehrungskrafte-coaching/

💡 Akademie für Leadership Coaching:

In der Akademie für Leadership Coaching begleiten wir dich mit wissenschaftlich fundierten Ausbildungen auf deinem Weg vom Coach zum selbstsicheren und erfolgreichen Führungskräfte-Coach: https://www.jasmin-schweiger.de/leadership-coaching-akademie/

Wenn du mehr über mich und die Akademie für Leadership Coaching erfahren möchtest, dann schau gerne auf meine Website: https://www.jasmin-schweiger.de/

💡 Let’s connect:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-schweiger/

Instagram: https://www.instagram.com/jasmin__schweiger

Weitere interessante Themen
für dich!

Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach

Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach?

Im zweiten Teil der Themenwoche widme ich mich der Frage: Wie arbeitet ein professioneller Führungskräfte-Coach? Bevor ich in dieses Thema...
Neuroleadership - Gehirngerechte Führung

Neuroleadership – Gehirngerechte Führung

Heute ist der perfekte Zeitpunkt, um mal über Neuroleadership zu sprechen. Neuroleadership ist der englische Begriff für gehirngerechte Führung. Der...
Die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach

Die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach

In dieser Folge möchte ich mit dir betrachten, was die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach...
Jasmin Schweiger ist es wichtig, die Qualität ihrer Programme sicherzustellen.

Wie halte ich die Qualität meiner Coaching- und Trainings-Programme hoch?

Eine wichtige Frage, wenn es um Coaching- und Trainingsprogramme geht, ist die Qualitätsfrage. Wie kann die Qualität hochgehalten werden? Laut Duden...
Jasmin Schweiger, ehemalige Personalleiterin, begleitet Führungskräfte beim Führen von Mitarbeitergesprächen.

Die 6 häufigsten Fehler von Führungskräften in Mitarbeiter-Gesprächen und wie du sie vermeidest

Mitarbeitergespräche – Wenn viele dieses Wort hören, bekommen sie schon Schweißausbrüche. Das gilt für Mitarbeiter*innen wie Führungskräfte...
Was leistet die Wirtschaftspsychologie?

Was leistet die Wirtschaftspsychologie? – Interview mit Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt

Was leistet die Wirtschaftspsychologie? Diese Frage habe ich Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt in meinem neuesten Podcast-Interview gestellt. PROFESSOR...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

In dieser Folge möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du an das Führungskräfte-Coaching methodisch und konzeptionell herangehen kannst....
Negative Nebenwirkungen von Coaching - 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

Negative Nebenwirkungen von Coaching – 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den negativen Nebenwirkungen von Coaching. Vielleicht denkst du dir, davon habe ich ja noch nie gehört!...
Was ich bei einem erneuten Start im Führungskräfte-Coaching anders machen würde

Was ich bei einem erneuten Start im Führungskräfte-Coaching anders machen würde

Vor kurzem habe ich mich gefragt, was ich denn bei einem erneuten Start im Führungskräfte-Coaching heute anders machen würde. Meine 3 Top Tipps FÜR...