Was macht gute Führung aus?

von | Feb 27, 2021 | Blog

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Was macht gute Führung aus? Was ist gute Führung überhaupt? Dieses Thema möchte ich nun aus einer wissenschaftlichen Perspektive für dich beleuchten. Zunächst zur Klärung vorab: Wenn wir von guter Führung sprechen, dann nehmen wir einen sehr wertenden, eventuell sogar moralischen Standpunkt ein. Aus diesem Grund möchte ich die Frage einmal für dich umformulieren: Was ist erfolgreiche Führung? Denn wenn wir von guter Führung sprechen, meinen wir meist Führung, die erfolgreich ist. Und das Thema Führungserfolg möchte ich nun einmal für dich aus wirtschaftspsychologischer Sicht betrachten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Führung?

Lass uns zunächst einmal betrachten, was Führung überhaupt ist. Hier ist wichtig zu verstehen, dass Führung keinen Selbstzweck hat. Führung ist Mittel zum Zweck. Und dieser Zweck ist im weitesten Sinne die Leistungserbringung im Organisationskontext. Zudem ist Führung eine Form der Beeinflussung. Durch Führung wird ein*e Mitarbeite*in oder eine Gruppe von Mitarbeiter*innen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation beeinflusst. Und Führung führt diese Person oder Gruppe von Personen auf ein gemeinsames Ziel hin, denn im Führungskontext stehen ein gemeinsames Ziel, eine gemeinsam zu erfüllende Aufgabe oder ein gemeinsames Projekt im Fokus.

Fassen wir also noch einmal zusammen:

  • Führung hat keinen Selbstzweck
  • Führung ist Beeinflussung.
  • Führung führt auf ein gemeinsames Ziel hin.

Abschließend lässt sich sagen, dass Führung ein Phänomen ist, das im sozialen Kontext auftritt und sich der Interaktion bedient.

Was ist Führungserfolg?

Führungserfolg wird aus wissenschaftlicher Sicht (nach Lutz von Rosenstiel, 2009) an drei Punkten sichtbar:

  • in Bezug auf ökonomische Ziele: Führungserfolg im Unternehmen ist auch wirtschaftlicher Erfolg. Denn natürlich ist es das Ziel von Unternehmen, Wertschöpfung zu betreiben und damit wirtschaftlich zu sein. Somit kann Führungserfolg auch an ökonomischen Kriterien gemessen werden. Dazu gehören zum Beispiel Gewinn, Rentabilität, Umsatz und Marktanteil.
  • in Bezug auf Prozesse & Problemlösungen: Führung ist ebenfalls erfolgreich, wenn (fachliche) Prozesse, die Wertschöpfung erzeugen, gut laufen. Prozesse laufen gut, wenn es zum Beispiel keine Arbeitsunfälle, keinen Ausschuss und keine Planabweichungen gibt. Prozesse laufen aber auch gut, wenn damit Kundenbedürfnisse gut erfüllt werden können. Der zweite Punkt, also gute Problemlösungen, ist etwas schwieriger zu messen. Dennoch gibt es auch hierfür Beispiele, wie Problemlösegenauigkeit und Innovationbereitschaft. Für ein besseres Verständnis: Ich finde das Bild hilfreich, dass nicht alle Herausforderungen im Unternehmen mit Prozessen zu lösen sind. Komplexe Probleme benötigen Problemlösungen außerhalb von Prozessen, um Kundenbedürfnisse gut erfüllen zu können.
  • in Bezug auf Mitarbeiter*innen: Kommen wir nun zum dritten Aspekt. Führung ist erfolgreich, wenn sie die Einstellung von Mitarbeiter*innen positiv beeinflusst. Hier kann man zwei Arten von Einstellung unterscheiden: arbeitsbezogene Einstellung und individualbezogene Einstellung. Unter arbeitsbezogener Einstellung versteht man so etwas, wie Zufriedenheit, Leistungsmotivation oder auch Arbeitsmoral. Dahinter stehen Fragestellung wie: Sind die Mitarbeiter*innen zufrieden in ihrer Tätigkeit? Sind sie motiviert, Leistung zu erbringen? Wie ist es um die Arbeitsmoral bestellt? Mit individualbezogener Einstellung hingegen werden Punkte wie Vertrauen, Kooperationsbereitschaft oder auch Einflussakzeptanz zusammengefasst. Fragen, die hier wichtig sind: Vertrauen die Mitarbeiter*innen der Führungskraft? Sind sie bereit, mit der Führungskraft zusammenzuarbeiten? Akzeptieren sie den Einfluss der Führungskraft? Durch diesen Aspekt wird also deutlich, dass Führungserfolg sich auch in Bezug auf die Mitarbeiter*innen messen lässt.

Wenn du Coach bist und das Thema erfolgreiche Führung übrigens noch näher beleuchten möchtest, kann ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz legen. Schau dafür doch mal in meiner Akademie für Leadership Coaching vorbei.

Weitere interessante Themen
für dich!

Auf dem Blog von Jasmin Schweiger geht es auch um New Work.

So sieht Neues Arbeiten für mich aus – Community-Blog-Projekt

Neues Arbeiten? New Work? Die Begriffe ertönen aus allen Ecken und dennoch gibt es keine einheitliche Definition. Das ist wie die Aufforderung,...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Jasmin Schweiger interviewte Sonja Rogenmoser zum Thema intuitive Führung.

Intuitive Führung – Interview mit Sonja Rogenmoser

Was ist intuitive Führung? Die Idee, dass in der Führung auch die Intuition eine Rolle spielt, wird immer präsenter. Sonja Rogenmoser ist Expertin...
Jasmin Schweiger berichtet über das Studium Wirtschaftspsychologie.

Studium Wirtschafts-Psychologie: Ich beantworte Fragen aus meiner Community

Immer wieder erreichen mich zahlreiche Anfragen zum Wirtschaftspsychologie-Studium, so dass ich nun die Gelegenheit nutzen möchte, die häufigsten...
Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...

Was ist eine gute Führungskraft?

Hast du dich schon mal gefragt, was eine gute Führungskraft ausmacht? Ich habe mich gerade in letzter Zeit noch einmal intensiv mit dieser...
Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Diese Podcastfolge ist eine ganz besondere Interviewfolge. Ich habe nämlich meine Schwägerin Veronika Schweiger eingeladen, um mit ihr über das...
New Work in der Gesundheitsbranche

New Work im Gesundheitswesen – Interview mit Dr. Janna Scharfenberg

In der heutigen Episode beleuchte ich mit meinem Interview-Gast eine ganz besondere Branche. WER IST DR. JANNA SCHARFENBERG? Dr. Janna Scharfenberg...
Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche - Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche – Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

In dieser Folge möchte ich über ein sehr spannendes und persönliches Thema sprechen. Seit diesem Monat bin ich mit dem Experiment der...

Warum Führungskräfte-Coaching gerade jetzt in der Krise so relevant ist wie nie zuvor

"In Zeiten der Krise sind Führungskräfte einer doppelten Belastung ausgesetzt. Es gilt, sowohl den eigenen Umgang mit krisenbedingten...