Coaching-Tool für das Erstgespräch

von | Okt 10, 2021 | Blog

Jasmin, welches Coachingtool verwendest du eigentlich im Erstgespräch?

Die Antwort ist, wie so oft, es kommt drauf an 🙃

Da das aber keine befriedigende Antwort ist, möchte ich dir heute ein Tool vorstellen, dass ich gerne im Erstgespräch anwende, um eine Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Das Tool heißt „Das zirkuläre Erstgespräch“.

Und am besten startest du mit diesem Tool noch bevor der Coachee seine Herausforderung detailliert aus seiner Perspektive dargestellt hat. Denn so wird die Perspektivenvielfalt bereits eröffnet, bevor der eindimensionale und meist auch stark problembehaftete Blick dominiert.

Wie gehe ich nun vor:

  • Einstimmung: Im ersten Schritt stimme ich den Coachee auf eine etwas andere Coachingsitzung ein, in der wir seine Herausforderung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ich mache den Coachee neugierig darauf, sich selbst neu zu entdecken.
  • Erklärung: Ich erkläre dem Coachee, dass er sich vorstellen soll, dass zwei Menschen, die ihn gut kennen, ebenfalls anwesend sind und nun zu seiner Situation interviewt werden. Ich bitte den Coachee sich zwei Personen auszusuchen – idealerweise eine Person aus dem beruflichen und eine Person aus dem privaten Umfeld. Der Klient darf nun in deren Rollen schlüpfen.
  • Vorbereitung: Zwei Zettel werden mit den Namen der zu interviewenden Personen beschriftet und, idealerweise auf zwei Stühlen, abgelegt. Diese zwei Plätze darf der Coachee nun nacheinander einnehmen.
  • Perspektivwechsel: Nun darf sich der Coachee aussuchen, welche Rolle er zunächst einnehmen möchte. Ich dopple den Coachee in seine Rolle ein, indem ich ihn beispielsweise nach Folgendem frage: Name, Alter, Beruf, Hobbies, Beziehung zum Coachee.
  • Interview: Nun wird der Coachee in der von ihm eingenommenen Rolle interviewt. Dabei wird die Situation des Klienten detailliert beleuchtet. Außerdem werden Ressourcen erfragt. Ziel ist es, die neue Perspektive kennenzulernen und den Klienten zu stärken.
  • Rollenwechsel: Anschließend wechselt der Klient die Rolle. Dazwischen entrolle ich ihn, indem ich ihn aufstehen und den Stuhl wechseln lasse. Anschließend werden das Eindoppeln und das Interview wiederholt.
  • Abschluss: Zum Abschluss entrolle ich den Klienten gründlich, indem ich ihn wieder bei sich selbst ankommen lasse. Und nun darf der Klient die Situation aus seiner Sicht schildern. Außerdem darf er darstellen, was für ihn hilfreich war und was er mitnimmt.

Dieses Coachingtool verwende ich, wie gesagt, gerne für den Einstieg und kann damit bereits zu Beginn der Zusammenarbeit Perspektivwechsel anregen. Probiere es gerne mal aus.

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger interviewte Judith Schneider dazu, wie du als Führungskräfte-Coach Kund*innen zielgerichtet ansprechen kannst.

Kund*innen zielgerichtet ansprechen als Führungskräfte-Coach – Interview mit Judith Schneider

Kennst du das? Da hast du dir als Führungskräfte-Coach gerade ein super Angebot überlegt und dann das: Du findest einfach nicht die richtigen Worte,...
Gute Führung führt zu Mitarbeiterzufriedenheit.

Was macht gute Führung aus?

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Was macht gute Führung aus? Was ist gute Führung überhaupt? Dieses Thema möchte ich nun aus einer...
Jasmin Schweiger ist es wichtig, die Qualität ihrer Programme sicherzustellen.

Wie halte ich die Qualität meiner Coaching- und Trainings-Programme hoch?

Eine wichtige Frage, wenn es um Coaching- und Trainingsprogramme geht, ist die Qualitätsfrage. Wie kann die Qualität hochgehalten werden? Laut Duden...
Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...
Zur authentischen Führungskraft werden - Kundeninterview mit Ilja Galvic

Zur authentischen Führungskraft werden – Kundeninterview mit Ilja Galvic

Für das heutige Interview habe ich Ilja Galvic zu Gast. Ilja verbindet in seiner Arbeit zwei Dinge, die gerne mal in unterschiedliche Ecken gesteckt...
Jasmin Schweiger interviewte Leona Petereit zu Gefühlen in der Führung.

Interview mit Leona Petereit zu Gefühlen in der Führung

Wie geht es dir? Wann hast du das letzte Mal ehrlich auf diese Frage geantwortet. Und wie oft hat das Gegenüber die Antwort gar nicht abgewartet....
Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching

Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching – Wie du fundiertes Führungskräfte-Coaching für mehr Unternehmenserfolg und Freude am Arbeiten gestaltest

Die letzte Folge der Themenwoche ist etwas anders als alle Podcastfolgen, die ich bisher gemacht habe. Diese Folge habe ich "Yin und Yang im...
Podcast-3-Aspekte-die-du-zu-New-Leadership-wissen-solltest

3 Aspekte, die du zu New Leadership wissen solltest

New Leadership - sicher kannst du mit diesem Begriff etwas anfangen. Doch was genau bedeutet es eigentlich? Was macht gute und zielführende Führung...
Um erfolgreicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst.

Warum du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln solltest, um Führungskräfte-Coach zu werden

Vor Kurzem habe ich auf Instagram eine Umfrage gemacht. Die Fragestellung war: „Was ist dir am Wichtigsten in einer Ausbildung zum...
Das 1:1-Coaching und Mentoring für Coaches ist ein innovatives Einzelbegleitungsprogramm, mit dem Jasmin Schweiger Coaches auf dem Weg zum Führungscoach begleitet.

Wie du mehr Freiraum als Führungskräfte-Coach gewinnst

Ich habe ein morgendliches Ritual: Jeden Morgen nach dem Aufstehen schreibe ich mir drei Dinge auf, für dich dankbar bin. Und vor Kurzem ist mir...