Coaching-Tool für das Erstgespräch

von | Okt 10, 2021 | Blog

Jasmin, welches Coachingtool verwendest du eigentlich im Erstgespräch?

Die Antwort ist, wie so oft, es kommt drauf an 🙃

Da das aber keine befriedigende Antwort ist, möchte ich dir heute ein Tool vorstellen, dass ich gerne im Erstgespräch anwende, um eine Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Das Tool heißt „Das zirkuläre Erstgespräch“.

Und am besten startest du mit diesem Tool noch bevor der Coachee seine Herausforderung detailliert aus seiner Perspektive dargestellt hat. Denn so wird die Perspektivenvielfalt bereits eröffnet, bevor der eindimensionale und meist auch stark problembehaftete Blick dominiert.

Wie gehe ich nun vor:

  • Einstimmung: Im ersten Schritt stimme ich den Coachee auf eine etwas andere Coachingsitzung ein, in der wir seine Herausforderung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ich mache den Coachee neugierig darauf, sich selbst neu zu entdecken.
  • Erklärung: Ich erkläre dem Coachee, dass er sich vorstellen soll, dass zwei Menschen, die ihn gut kennen, ebenfalls anwesend sind und nun zu seiner Situation interviewt werden. Ich bitte den Coachee sich zwei Personen auszusuchen – idealerweise eine Person aus dem beruflichen und eine Person aus dem privaten Umfeld. Der Klient darf nun in deren Rollen schlüpfen.
  • Vorbereitung: Zwei Zettel werden mit den Namen der zu interviewenden Personen beschriftet und, idealerweise auf zwei Stühlen, abgelegt. Diese zwei Plätze darf der Coachee nun nacheinander einnehmen.
  • Perspektivwechsel: Nun darf sich der Coachee aussuchen, welche Rolle er zunächst einnehmen möchte. Ich dopple den Coachee in seine Rolle ein, indem ich ihn beispielsweise nach Folgendem frage: Name, Alter, Beruf, Hobbies, Beziehung zum Coachee.
  • Interview: Nun wird der Coachee in der von ihm eingenommenen Rolle interviewt. Dabei wird die Situation des Klienten detailliert beleuchtet. Außerdem werden Ressourcen erfragt. Ziel ist es, die neue Perspektive kennenzulernen und den Klienten zu stärken.
  • Rollenwechsel: Anschließend wechselt der Klient die Rolle. Dazwischen entrolle ich ihn, indem ich ihn aufstehen und den Stuhl wechseln lasse. Anschließend werden das Eindoppeln und das Interview wiederholt.
  • Abschluss: Zum Abschluss entrolle ich den Klienten gründlich, indem ich ihn wieder bei sich selbst ankommen lasse. Und nun darf der Klient die Situation aus seiner Sicht schildern. Außerdem darf er darstellen, was für ihn hilfreich war und was er mitnimmt.

Dieses Coachingtool verwende ich, wie gesagt, gerne für den Einstieg und kann damit bereits zu Beginn der Zusammenarbeit Perspektivwechsel anregen. Probiere es gerne mal aus.

Weitere interessante Themen
für dich!

Was ist gute Führung?

Was ist gute Führung?

Was zeichnet eine gute Führungskraft eigentlich aus? Oder woran kann man eine gute Führungskraft erkennen? Wenn alles gut funktioniert, das Team und...
Führen Frauen anders

Führen Frauen anders?

Wie sieht für dich eine Führungskraft aus? An wen denkst du, wenn du das Wort Führungskraft hörst? WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT DAZU? Meistens ist es...
Wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen in der Führung begleitet - Kundeninterview mit Carolin Schwiethal

Wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen in der Führung begleitet – Interview mit Carolin Schwiethal

In der vierten Folge der Themenwoche widmen wir uns dem Thema, wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen der Führung begleitet. Carolin...
Auf dem Blog von Jasmin Schweiger geht es auch um New Work.

So sieht Neues Arbeiten für mich aus – Community-Blog-Projekt

Neues Arbeiten? New Work? Die Begriffe ertönen aus allen Ecken und dennoch gibt es keine einheitliche Definition. Das ist wie die Aufforderung,...
Authentische Führung erzeugt Vertrauen bei den Mitarbeitern.

Was ist authentische Führung?

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte...
Stärke dein Mindset als Führungskräfte-Coach

Stärke dein Mindset als Führungskräfte-Coach

Die heutige Podcastfolge unterscheidet sich von allen anderen, die ich bisher gemacht habe. Denn in dieser Folge werde ich dich live coachen. Live...
Jasmin Schweiger zeigt dir, wie du Führungskraft werden kannst.

3 Gründe, warum du Führungskraft werden kannst – und solltest

In meiner Tätigkeit als Personalleiterin, Trainerin und Coach habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele davor zurückscheuen, in eine...
Was ist Führungskompetenz

Was ist Führungskompetenz?

In der heutigen Folge werfe ich die Frage auf: Was ist denn eigentlich Führungskompetenz? Es gibt bereits eine Episode zum Thema „Was ist gute...
Gute Führung führt zu Mitarbeiterzufriedenheit.

Was macht gute Führung aus?

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Was macht gute Führung aus? Was ist gute Führung überhaupt? Dieses Thema möchte ich nun aus einer...
Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

In der heutigen Folge möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst. Was...