Wie coache ich Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen?

von | Feb 27, 2021 | Blog

Da ist sie – die Frage, die mich so oft erreicht. Und was ist die Antwort? Wenn du dir jetzt den ultimativen Super-Guru-Trick erhoffst, muss ich dich leider enttäuschen.

Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen, coachst du… GAR NICHT!

Das kommt jetzt vielleicht unerwartet für dich. Aber in der Tat ist es so. Und nun könntest du an dieser Stelle auch aufhören zu lesen, da du die Antwort ja schon hast. Aber vielleicht interessieren dich auch die Hintergründe dazu. Lass uns also hierzu in die Wissenschaft einsteigen.

Was ist Veränderungskompetenz?

Schauen wir uns den Begriff Veränderungskompetenz (angelehnt an Szebel, 2015) etwas genauer an. Wodurch wird Veränderung bei einem Menschen möglich? Veränderungskompetenz lässt sich vor allem in zwei Aspekte unterteilen.

  1. Veränderungsbereitschaft

Darunter versteht man die Bereitschaft, sich zu verändern. Man kann auch vom Veränderungswillen sprechen. Der Wille zur Veränderung ist essentiell, um im Coaching Ergebnisse zu erzielen.

Diese Veränderungsbereitschaft wird auf zwei Ebenen sichtbar:

  • Kognitiv: Hier stellt sich die Person die Frage: Ist Veränderung wirklich notwendig? In der Psychologie spricht man hier von einem „need for change“, der vorhanden sein muss, also dem Bedürfnis nach einer Veränderung.
  • Emotional: Bestehen positive Emotionen in Bezug auf die Veränderung? Oder sind diese Emotionen eher negativ? Wenn die Veränderung positiv gesehen wird, ist die Bereitschaft, sich zu verändern, wesentlich höher.

Durch diese Erklärungen wird nun klarer, warum es nicht möglich ist, Führungskräfte oder generell Personen zu coachen, die nicht gecoacht werden wollen. Bei diesen potentiellen Coachees besteht ja gar kein Bedürfnis danach, eine Veränderung umzusetzen. Es ist nicht der Wille vorhanden, sich selbst in Bezug auf ein bestimmtes Thema kritisch zu reflektieren und die notwendigen Schritte zu gehen. Sicherlich weißt du, dass Schritte in die Veränderung auch manchmal unangenehm sein können. Hierzu hat jemand, der nicht zur dazu bereit ist, gar keinen Antrieb.

Kläre also, bevor du in das Coaching einsteigst, ob jemand „coachable“, also coachbar, ist.

2. Veränderungsfähigkeit

Dahinter steht die Frage nach dem Können. Ist jemand fähig, eine Veränderung umzusetzen? Hat er/sie die dafür nötigen Kompetenzen?

Und vielleicht ahnst du es schon: Beim Können können (und wollen) wir natürlich ansetzen. Wir können jemanden fit machen, eine Veränderung gut umzusetzen. Wir können Reflexion begleiten. Wir können Gedankenanstöße geben, in Rollenspiele und Simulationen gehen, Entscheidungen vorbereiten und vieles mehr.

Die große Coachingaufgabe liegt also darin, Menschen, die wollen, zum Können zu begleiten.

Hier kannst du dich austoben, methodisch kreativ werden, die Coachees unterstützen und den Coachingprozess gut begleiten.

Weitere interessante Themen
für dich!

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Diese Podcastfolge ist eine ganz besondere Interviewfolge. Ich habe nämlich meine Schwägerin Veronika Schweiger eingeladen, um mit ihr über das...

So sehen die Deutschen die Zukunft – Psychologische Grundlagenstudie

Führung findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist immer in einen sozialen Kontext eingebettet. In diesem Artikel zoomen wir mal aus der...
Das 1:1-Coaching und Mentoring für Coaches ist ein innovatives Einzelbegleitungsprogramm, mit dem Jasmin Schweiger Coaches auf dem Weg zum Führungscoach begleitet.

Wie du mehr Freiraum als Führungskräfte-Coach gewinnst

Ich habe ein morgendliches Ritual: Jeden Morgen nach dem Aufstehen schreibe ich mir drei Dinge auf, für dich dankbar bin. Und vor Kurzem ist mir...
Basics des Führungskräfte-Coachings - Schnupperlektion aus der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Basics des Führungskräfte-Coachings – Schnupperlektion aus der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, startet im Mai 2023 die neue Teilnehmergruppe der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach. Die Ausbildung zum...
Um selbstsicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist persönliche und fachliche Weiterentwicklung notwendig.

Du willst Leadership Coach werden? Meine 10 Tipps für dich, um als Führungskräfte-Coach zu starten

Spielst du mit dem Gedanken Leadership Coach zu werden? Und vielleicht fragst du dich dann auch, was denn notwendig ist, um als Führungskräfte-Coach...
Q&A zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024

Q&A zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024

Die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024 nähert sich mit großen Schritten. Wir starten schon am 03.05.2024. Ich möchte diese Folge nutzen, um...

Wie funktioniert eine Coaching-Ausbildung online? – Eine Case Study am Beispiel der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Du überlegst, eine Coaching-Ausbildung online zu absolvieren? Vielleicht bist du sogar schon Coach und interessierst du dich für eine Weiterbildung...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Authentische Führung erzeugt Vertrauen bei den Mitarbeitern.

Was ist authentische Führung?

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte...
Jasmin Schweiger ist Wirtschaftspsychologin und hilft bei der Konfliktlösung.

Löse Konflikte als Führungskraft souveräner

Eine große Herausforderung für viele Führungskräfte ist das Lösen von Konflikten. Besonders wenn es dir wichtig ist, dass es in deinem Team...