Löse Konflikte als Führungskraft souveräner

von | Juni 23, 2020 | Blog

Eine große Herausforderung für viele Führungskräfte ist das Lösen von Konflikten. Besonders wenn es dir wichtig ist, dass es in deinem Team harmonisch zugeht, können Konflikte und deren Lösung sehr unangenehme Gefühle in dir auslösen. Dennoch ist es besser, wenn du Konflikte frühzeitig angehst, damit sich diese nicht ausweiten und zunehmend eskalieren.

Aus diesem Grund habe ich drei Tipps für dich zusammengefasst, wie du Konflikte in Zukunft souveräner lösen kannst.

1. Gehe in die Analyse.

Der erst Schritt auf dem Weg zur Konfliktlösung ist die Analyse. Was meine ich damit? Sammle für dich mithilfe der W-Fragen alle Punkte, die für diesen Konflikt relevant sind. Wer ist beteiligt? Wie äußert sich der Konflikt? Was nimmst du wahr und was ist vielleicht nur Interpretation? Was sind Ursachen des Konflikts beziehungsweise sind diese überhaupt bekannt?

Besonders wichtig ist es Wahrnehmung von Interpretation zu unterscheiden, da du immer deine subjektive Betrachtungsbrille aufhast. Reflektiere also bewusst für dich, ob du in eine Deutungsfalle getappt bist. Gehe dann bewusst zur Wahrnehmung zurück und beschreibe diese zunächst.

Außerdem ist es wichtig, dass du dir klar machst, dass Konflikte manchmal argumentativ auf der sachlichen Oberfläche ausgetragen werden, die Ursachen jedoch viel tiefer liegen. Stelle dir das bildlich wie einen Eisberg vor, bei dem du nur die Spitze siehst, der Großteil jedoch verborgen liegt. Somit kann es sein, dass es dann gar nicht möglich ist, diese Konflikte sachlich zu lösen, wenn die darunterliegenden Schichten nicht betrachtet werden.

Hilfreich für die Analyse kann es auch sein, in Gespräche mit den betroffenen Mitarbeiter*innen zu gehen. Wichtig ist, dass du dabei nicht Teamkolleg*innen ausfragst, was diese beobachtet haben, sondern wirklich auf die Konfliktparteien zugehst, um von diesen, idealerweise zunächst in Einzelgesprächen, die notwendigen Informationen zu erhalten. Schildere in diesen Gesprächen deine Wahrnehmung (nicht deine Interpretation) und lasse dir die Sicht des/ Mitarbeiter*in darlegen. Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz, die du dafür benötigst. Versuche die Sichtweise des/r Mitarbeiter*in dabei zu verstehen.

2. Betrachte deinen Anteil.

In einem zweiten Schritt ist es auch notwendig, dass du deinen eigenen Anteil am Konflikt betrachtest. Dies ist vor allem relevant, wenn du selbst Teil des Konflikts bist. Aber nicht nur dann solltest du dir darüber Gedanken machen, was du (nicht) dazu beitragen hast, dass der Konflikt gelöst wird oder weiter eskaliert. Besonders als Führungskraft hast du hier eine Schlüsselrolle.

Nimm dir also die Zeit, in dich zu gehen, und zu überlegen, was dein Anteil ist und was du ändern kannst, um den Konflikt in eine positive Richtung zu lenken. Die Schritte sind hier Rückblick, Reflexion und Verhaltensanpassung. Mache dir dabei stets bewusst, dass das wichtigste Ziel ist, dass der Konflikt gelöst wird.

Was kannst du genau tun, um deinen Anteil zu betrachten? Bestimme zunächst für dich, ob du Teil des Konflikts bist. Sei hier ehrlich zu dir. So kann es auch sein, dass du unbewusst Teil des Konflikts bist, zum Beispiel, wenn du eine/n Mitarbeiter*in bevorzugst. Reflektiere dann für dich, was du in der Vergangenheit getan hast, um den Konflikt (vielleicht unbewusst) zu befeuern. In einem dritten Schritt überlegst du dann, wie du dein Verhalten entsprechend anpassen kannst und setzt diese Verhaltensänderung um.

3. Hole dir Unterstützung.

Angesichts der vielen Punkte, die zu beachten sind, um einen Konflikt erfolgreich zu lösen, kann es leicht sein, dass dir der Kopf raucht und du vielleicht denkst, dass du das alleine nicht schaffst. Das musst du aber auch nicht. Es kann sehr hilfreich sein, dir hierfür Unterstützung zu holen. Idealerweise bieten sich hier mehrere Möglichkeiten an:

  • Ein Einzelcoaching für dich als Führungskraft: Ich empfehle dir vor allem diese Variante. Du wirst durch ein Einzelcoaching als Führungskraft gestärkt, erkennst eventuelle eigene Anteile am Konflikt und erarbeitest zusammen mit deinem Coach eine für dich passende Lösungsstrategie.
  • Ein Teamcoaching: Auch diese Variante wird oft gewählt, um Konflikte und Spannungen im Team aufzulösen. Aber selbst wenn du dich für diese Möglichkeit entscheidest, würde ich dir raten, vorher ein Einzelcoaching für dich als Führungskraft in Anspruch zu nehmen, damit du besser mit den Erkenntnissen aus dem Teamcoaching umgehen kannst.
  • Eine Mediation: Eine Mediation ist die dritte Möglichkeit, um mit Konflikten umzugehen. Ein/e Mediator*in ist auf Konfliktlösungen spezialisiert und kann somit die Konfliktparteien dabei unterstützen, eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. Diese Lösung wird meist nur gewählt, wenn der Konflikt schon auf einer hohen Eskalationsstufe ist.

Egal, für welche Möglichkeit zu dich entscheidest, das Wichtigste ist es, dass du Konflikte wirklich angehst und deren Lösung nicht aufschiebst. Beginnende Konflikte lassen sich viel leichter lösen als alte und verkrustete Konflikte.

Wenn du Führungskraft bist und Probleme damit hast, Konflikte zu lösen, kann ich dich gerne unterstützen. Schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Gesunde Führung – aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet

Eines meiner Fokusthemen dieses Jahr ist Nachhaltigkeit. Gesunde Führung ist für mich dabei ein essentieller Bestandteil, um ein Unternehmen...
Als Führungskräfte-Coach empfiehlt Jasmin Schweiger dir, dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm zu erstellen.

Was ist ein Führungskräfte-Coaching-Programm?

Als Expertin für Führungskräfte-Coaching empfehle ich Coaches, die sich als Führungskräfte-Coaches etablieren möchten, ein...
Jasmin Schweiger interviewte Tina Weinmayer für ihren Blog.

Interview mit Tina Weinmayer zu Change Management, Agilität und Führung

Tina Weinmayer passt in keine Schublade. Neben ihrem unglaublichen Coaching-Talent, das sie als Business Coach und Change Managerin einsetzt,...
Jasmin Schweiger interviewte Judith Schneider dazu, wie du als Führungskräfte-Coach Kund*innen zielgerichtet ansprechen kannst.

Kund*innen zielgerichtet ansprechen als Führungskräfte-Coach – Interview mit Judith Schneider

Kennst du das? Da hast du dir als Führungskräfte-Coach gerade ein super Angebot überlegt und dann das: Du findest einfach nicht die richtigen Worte,...
Vera Podlinski war bei Jasmin Schweiger im Interview zu Gast.

Interview mit Vera Podlinski zu Feelgood Management und Organisations-Entwicklung

Was macht das Arbeiten kreativ und sinnerfüllt? Wie kann ich mich selbst und mein Potenzial entfalten? Wie kann ich andere Menschen dabei...

Konzept vs. Individualität – Was ich dir für dein Führungskräfte-Coaching-Programm empfehle

"Jasmin, ich möchte ein Konzept für mein Führungskräfte-Coaching-Programm erstellen. Ich bin mir aber unsicher, wie viel Konzeption und wie viel...
Jasmin Schweiger erstellte eine Checkliste für dein Leadership-Coaching-Konzept.

Das solltest du beachten, wenn du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Du bist Coach und möchtest mit deiner Expertise Führungskräfte unterstützen? Das ist ein toller Plan, weil in Organisationen derzeit ganz viel in...
Entwicklungsprozesse in Unternehmen

Wie Mohini mit Forscherinnenblick Entwicklungsprozesse in Unternehmen begleitet – Kundeninterview mit Dr. Mohini Ramaswamy

Heute möchte ich dir in einem Interview mit einer Kundin zeigen, wie aus einer Idee ein Produkt bzw. ein Angebot in einem Coaching entstehen kann....
Nachhaltiges Online-Marketing ohne Social Media

Nachhaltiges Online-Marketing ohne Social Media – Interview mit Alexandra Polunin

Als selbstständige Führungskräfte-Coaches dürfen wir unsere Leistungen nicht nur anbieten und durchführen, sondern auch vermarkten, um regelmäßig...
Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Die Entscheidung, mit jemandem im 1:1 zusammenzuarbeiten, ist vor allem eine Vertrauensfrage. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aus diesem Grund...