Wie coache ich Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen?

von | Feb. 27, 2021 | Blog

Da ist sie – die Frage, die mich so oft erreicht. Und was ist die Antwort? Wenn du dir jetzt den ultimativen Super-Guru-Trick erhoffst, muss ich dich leider enttäuschen.

Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen, coachst du… GAR NICHT!

Das kommt jetzt vielleicht unerwartet für dich. Aber in der Tat ist es so. Und nun könntest du an dieser Stelle auch aufhören zu lesen, da du die Antwort ja schon hast. Aber vielleicht interessieren dich auch die Hintergründe dazu. Lass uns also hierzu in die Wissenschaft einsteigen.

Was ist Veränderungskompetenz?

Schauen wir uns den Begriff Veränderungskompetenz (angelehnt an Szebel, 2015) etwas genauer an. Wodurch wird Veränderung bei einem Menschen möglich? Veränderungskompetenz lässt sich vor allem in zwei Aspekte unterteilen.

  1. Veränderungsbereitschaft

Darunter versteht man die Bereitschaft, sich zu verändern. Man kann auch vom Veränderungswillen sprechen. Der Wille zur Veränderung ist essentiell, um im Coaching Ergebnisse zu erzielen.

Diese Veränderungsbereitschaft wird auf zwei Ebenen sichtbar:

  • Kognitiv: Hier stellt sich die Person die Frage: Ist Veränderung wirklich notwendig? In der Psychologie spricht man hier von einem „need for change“, der vorhanden sein muss, also dem Bedürfnis nach einer Veränderung.
  • Emotional: Bestehen positive Emotionen in Bezug auf die Veränderung? Oder sind diese Emotionen eher negativ? Wenn die Veränderung positiv gesehen wird, ist die Bereitschaft, sich zu verändern, wesentlich höher.

Durch diese Erklärungen wird nun klarer, warum es nicht möglich ist, Führungskräfte oder generell Personen zu coachen, die nicht gecoacht werden wollen. Bei diesen potentiellen Coachees besteht ja gar kein Bedürfnis danach, eine Veränderung umzusetzen. Es ist nicht der Wille vorhanden, sich selbst in Bezug auf ein bestimmtes Thema kritisch zu reflektieren und die notwendigen Schritte zu gehen. Sicherlich weißt du, dass Schritte in die Veränderung auch manchmal unangenehm sein können. Hierzu hat jemand, der nicht zur dazu bereit ist, gar keinen Antrieb.

Kläre also, bevor du in das Coaching einsteigst, ob jemand „coachable“, also coachbar, ist.

2. Veränderungsfähigkeit

Dahinter steht die Frage nach dem Können. Ist jemand fähig, eine Veränderung umzusetzen? Hat er/sie die dafür nötigen Kompetenzen?

Und vielleicht ahnst du es schon: Beim Können können (und wollen) wir natürlich ansetzen. Wir können jemanden fit machen, eine Veränderung gut umzusetzen. Wir können Reflexion begleiten. Wir können Gedankenanstöße geben, in Rollenspiele und Simulationen gehen, Entscheidungen vorbereiten und vieles mehr.

Die große Coachingaufgabe liegt also darin, Menschen, die wollen, zum Können zu begleiten.

Hier kannst du dich austoben, methodisch kreativ werden, die Coachees unterstützen und den Coachingprozess gut begleiten.

Weitere interessante Themen
für dich!

Was sind meine Erfahrungen mit Mentoring

Was sind meine Erfahrungen mit Mentoring?

In der heutigen Podcastfolge möchte ich mit dir meine Erfahrungen im Mentoring teilen, und zwar aus zwei Perspektiven. Einmal meine Erfahrungen als...

Erfahrungsbericht aus der politischen Führungspraxis – Interview mit Thomas Mack (Politik und Führung 3)

Diese Podcast-Folge ist Teil meiner Podcast-Aktion “Politik und Führung”. Für diese Podcast-Folge habe ich Thomas Mack interviewt. Thomas Mack ist...
Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

In der heutigen Folge möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie du als selbstständiger Coach ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst. Was...

Meine Top-Tipps für Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche sind das Führungsinstrument Nr. 1. Und nirgends zeigt sich Führungskompetenz so stark wie bei diesem Thema. Das ist meine...
Was ist gute Führung?

Was ist gute Führung?

Was zeichnet eine gute Führungskraft eigentlich aus? Woran kann man gute Führung erkennen? Wenn alles gut funktioniert, das Team und die...
Wie soll ICH "die da oben" denn coachen?

Wie soll ICH „die da oben“ denn coachen?

Hast du dich auch schon mal gefragt: "Wie soll ich die denn da oben coachen?" Mit "die da oben" sind in diesem Fall die Führungskräfte gemeint. Ich...

Die 4 verschiedenen Perspektiven in der Führungsrolle

Führungskräfte stehen tagtäglich im Spannungsfeld vielfältiger Erwartungen – von oben, von Mitarbeitenden, vom Team und nicht zuletzt von sich...
Jasmin Schweiger, Leadership Coach, hat Katharina Engelhardt zu ihrer Tätigkeit als Mentorin für Frau und Karriere interviewt.

Frauen in die Führung bringen – Interview mit Katharina Engelhardt, Mentorin für Frau und Karriere

Mehr Frauen in die Führung bringen - das ist ein Thema, das mir am Herzen liegt. Aus diesem Grund finde ich es so wunderbar, dass sich Katharina...

Was ist eine gute Führungskraft?

Hast du dich schon mal gefragt, was eine gute Führungskraft ausmacht? Ich habe mich gerade in letzter Zeit noch einmal intensiv mit dieser...
Mein Weg als Expertin für Führungskräfte-Coaching

Mein Weg als Expertin für Führungskräfte-Coaching

In dieser Folge möchte ich euch einen ganz persönlichen Einblick in meine Geschichte geben und mit euch teilen, wie ich mein eigenes Business als...