3 Tipps für den internen Netzwerkaufbau zum Einstieg in die Führungsrolle

von | Aug. 28, 2020 | Blog

Der Einstieg in die Führungsrolle kann sich wie ein großer Schritt anfühlen. Aber auch dieser große Schritt kann in viele kleine, machbare Häppchen zerlegt werden. Drei Aspekte, die du dabei beachten solltest, möchte ich heute mit dir teilen. Führung findet nicht im luftleeren Raum statt und erfüllt keinen Selbstzweck, sondern ist in ein Netzwerk eingebunden. Wie du als neue Führungskraft an dieses Netzwerk systematisch herangehst, zeige ich dir in diesem Artikel.

1. Das Team

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die gute Zusammenarbeit mit dem Team. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du bist von der Kollegin zur Vorgesetzten aufgestiegen oder du bist neu als Vorgesetzte in das Team gekommen. In beiden Fällen empfiehlt es sich zu Beginn eine kurze Antrittsrede zu halten und mit allen Mitarbeiter*innen ein Einzelgespräch zu führen. Bei einem Aufstieg haben sich die Rahmenbedingungen geändert, bei einem Neuanfang wollen die Mitarbeiter*innen ihre neue Führungskraft natürlich kennenlernen. Am besten achtest du dabei auf folgende Punkte:

  • Die Gespräche sollten in einem möglichst kurzen Zeitabstand aufeinanderfolgen.
  • Informiere die Mitarbeiter*innen rechtzeitig über Ort, Zeit und Inhalt des Gesprächs.
  • Höre dem/r Mitarbeiter*in gut zu, kläre, wo er aktuell steht, was er sich wünscht und erwartet. Gib aber noch keine Zusagen, sondern kommuniziere, dass du dir zunächst Zeit für eine Analyse nimmst.
  • Schaffe eine gute Gesprächsatmosphäre und räume eventuelle Unsicherheiten des/ Mitarbeiter*in aus.

Am Besten bereitest du dir vorher einen kurzen Gesprächsleitfaden vor, so dass du nichts vergisst. Das gibt dir selbst auch Sicherheit in dieser zunächst ungewohnten Situation.

2. Der Führungskreis und weitere Schlüsselpersonen

Weitere wichtige Netzwerkpartner sind zum einen der Führungskreis, in den du aufgenommen wirst. Bitte hier deine/n Vorgesetzte/n um eine offizielle und formelle Vorstellung – darauf kannst du auch bei der Vorstellung vor deinem Team zurückgreifen. Somit wirst du formell noch einmal in deiner Funktion bestätigt. Auch in diesem Kreis stellst du dich am Besten noch einmal kurz vor. Bereite dich auch hier kurz mit Stichpunkten vor. Zudem rate ich, alle Führungskolleg*innen um ein kurzes Einzelgespräch zu bitten, um hier noch etwas mehr über die Person und die Abteilung zu erfahren.

Das Gleiche gilt auch für wichtige Ansprechpartner*innen in Schnittstellenabteilungen, Spezialist*innen und Meinungsbildner in der Organisation. Dadurch zeigst du Wertschätzung und bekommst gleichzeitig ein gutes Gefühl für das Unternehmen. Dadurch kannst du auch implizite und explizite Erwartungen abklären. Als Führungskraft solltest du zudem Kontakt mit der Personalabteilung und gegebenenfalls, wenn vorhanden, mit dem Betriebsrat aufnehmen. Das dient dir beim Aufbau eines Netzwerks im Unternehmen. Außerdem willst du als Führungskraft ja auch wissen, was hinter den Kulissen vorgeht, welche Kooperationen und Beziehungen wertvoll sein können und wo selbst eine Schlüsselposition inne hast.

3. Dein/e Vorgesetzte/r

Auch der/die Vorgesetzte ist ein/e wichtige/r Ansprechpartner*in. Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit wird dir den Start immens erleichtern. Suche also hier Kontakt, bitte zudem um ein Gespräch, um Rahmenbedingungen zu klären und um Feedback zu bitten. Dabei kannst du abklären, wo dein Kompetenz- und Entscheidungsbereich liegt und inwieweit dein/e Vorgesetzte/r auf dem Laufenden gehalten und eingebunden werden will. Am besten bittest du, zumindest zu Beginn, um einen regelmäßigen Termin, um Klarheit für dich zu schaffen. Je klarer ihr euch abgestimmt habt, umso leichter wird es für dich, da du eine gute Rollenklarheit haben wirst.

Diese Tipps sollen dir dabei helfen, leicht in eine Führungsrolle hineinzukommen. Ein gutes Netzwerk ist dabei essentiell und kann dir im Laufe deiner Führungskarriere noch gute Dienst erweisen. Scheue dich also nicht, auf die einzelnen Personen zuzugehen. Das zeigt deine Wertschätzung und zeugt davon, dass du den/die Anderen und ihre Position wichtig nimmst.

Wenn du neue Führungskraft bist und dich besser in dieser Rolle einfinden möchtest, kann ich dich gerne unterstützen. Schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Neuroleadership - Gehirngerechte Führung

Neuroleadership – Gehirngerechte Führung

Heute ist der perfekte Zeitpunkt, um mal über Neuroleadership zu sprechen. Neuroleadership ist der englische Begriff für gehirngerechte Führung. Der...
Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Die Entscheidung, mit jemandem im 1:1 zusammenzuarbeiten, ist vor allem eine Vertrauensfrage. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aus diesem Grund...

Wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten

Du hast einen Auftrag als Führungskräfte-Coach erhalten und fragst dich nun, wie du wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten kannst? Anbei...
Die Leader-Member-Exchange-Theorie - In-Group und Out-Group in Teams

Die Leader-Member-Exchange-Theorie – In-Group und Out-Group in Teams

In dieser Folge möchte ich auf eine spannende Führungstheorie eingehen, die du sowohl als Hintergrundfolie für deine Coachings sehr gut verwenden...

Deine Meilensteine auf dem Weg zum Führungskräfte-Coach

Let's face it! Führungskräfte-Coach wirst du nicht von heute auf morgen. Es wäre zwar wirklich super schön, weil es halt auch sehr verführerisch...
Jasmin Schweiger beschäftigt sich als Wirtschaftspsychologin mit Persönlichkeitstests.

Auf dem Prüfstand: Persönlichkeitstests

Ob beim Coaching, Training, in der Personalauswahl oder -entwicklung oder auch zur Begleitung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, der Einsatz...

Wie du dich mit einem richtig guten Führungskräfte-Coaching-Programm am Markt absetzt

Weißt du, was die meisten Coaches davon abhält, sich so richtig selbstsicher als Expert*in zu positionieren? - Nach unzähligen Gesprächen und...
Basics des Führungskräfte-Coachings - Schnupperlektion aus der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Basics des Führungskräfte-Coachings – Schnupperlektion aus der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, startet im Mai 2023 die neue Teilnehmergruppe der Ausbildung zum Führungskräfte-Coach. Die Ausbildung zum...
Jasmin Schweiger hat die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach geschaffen.

Der Game Changer in meinem Führungskräfte-Coaching-Business

Wie startet die Zusammenarbeit mit mir? Teil meines Onboarding-Prozesses ist es, dass ich mit jeder/m Kund*in ein Kick-Off-Gespräch führe. Das Ziel...
Jasmin Schweiger erleichtert den Einstieg in die Wissenschaft.

So findest du als Coach den Einstieg in das Thema Wissenschaft

Ein häufige Frage, die mir in meinen Programmen gestellt wird, ist, wie einfach mehr Wissenschaft in das eigene Coachingkonzept integriert werden...