Kommunikation im Bauwesen – Interview mit Barbara Nilkens

von | Jun 26, 2021 | Blog

Wie kann die Kommunikation im Bauwesen verbessert werden? Barbara Nilkens, Bauingenieurin und Kommunikationstrainerin, hat sich auf dieses Thema spezialisiert. Denn meist liegt es nicht an der Technik, wenn Bauprojekte scheitern, sondern an der fehlenden oder falschen Kommunikation der Menschen, die hinter dem Projekt stecken.

Wie Barbara arbeitet und wie sie ihre Leidenschaft für das Bauwesen und gute Kommunikation entdeckt hat, erzählt sie uns selbst im Interview. Viel Spaß beim Lesen.

Barbara, du bist Bauingenieurin und Kommunikationstrainerin. Dabei hast du dich insbesondere auf das Thema Baukommunikation spezialisiert. Was ist für dich gute Baukommunikation?

Gute Baukommunikation hat immer auch den Menschen im Blick. Wenn Bauprojekte tatsächlich scheitern, scheitern sie nicht an der Technik sondern daran, dass die Menschen nicht mehr zueinander finden. Ich bin am liebsten direkt von Anfang an im Projekt dabei und kümmere mich nur darum, die Menschen miteinander zu verbinden und Konflikte möglichst früh zu klären.

Wie bist du selbst zum Thema Baukommunikation gekommen?

Mich hat es fasziniert, wie wir in Baubesprechungen aneinander vorbeireden. Oder wie wir völlig unterschiedliche Erinnerungen an ein und dieselbe Situation haben. Und da habe ich angefangen, mich privat mit dem Thema zu beschäftigen. Ich habe Bücher gelesen, irgendwann Fortbildungen gemacht und immer alles, was ich gelernt habe, selber in meinen Projekten eingesetzt. Und irgendwann war der Punkt erreicht, an dem ich gedacht habe: das ist es, ich mache mich genau mit diesem Thema selbständig.

Wo setzt du an, wenn du ein Bauprojekt begleitest?

Das hängt von dem Zeitpunkt ab, zu dem ich dazu komme. Ein wesentliches Thema ist aber immer, dass die Rollen und Erwartungen geklärt werden. Wenn sich alle darüber einig sind, was „gut“ ist und was „auf gar keinen Fall passieren darf“, dann ist viel geschafft.

Nun begleitest du ja auch Führungskräfte im Bauwesen. Was unterscheidet die Zusammenarbeit im Führungskräfte-Training und -Coaching hier von anderen Branchen?

Das weiß ich nicht, ich habe bisher nur mit Führungskräften aus dem Bauwesen gearbeitet (lacht). Ich glaube, dass Bauingenieure vergleichsweise stark auf die Umsetzung und die Umsetzbarkeit fokussiert sind. Wir möchten bauen, etwas herstellen und dann davorstehen und stolz zeigen: das habe ich gebaut. Irgendwelche Schwierigkeiten sind dafür da um technisch überwunden zu werden. Und über diesen „Lösungshunger“ vergessen wir gerne, dass da noch andere Menschen beteiligt sind und vielleicht gefragt werden wollen.

Nun arbeitest du ja auch sehr viel mit dem Process Communication Model (PCM). Was macht für dich den Reiz dieses Kommunikationsmodells aus?

Das Modell gibt sofort umsetzbare Handlungsanweisungen, wie ich mit Menschen reden muss. Und das habe ich noch nirgendwo anders gefunden. Bis heute bin ich jedes Mal von Neuem begeistert, wenn ich in einer Situation gemäß PCM mit jemandem spreche und mit wenigen Worten den Weg raus aus dem Konflikt gefunden habe. Einfach genial!

Zum Abschluss: Was sind deine drei Tipps für Trainer*innen und Coaches, die ebenfalls im Bauwesen tätig werden möchten?

Man sollte ein persönliches Faible für den Bau haben. Wer den Duft von frisch ausgeschaltem Beton liebt, weiß wovon ich spreche (lacht).

Das Bauwesen ist eine eigene Welt mit einer eigenen Sprache. Wer diese Sprache spricht, kommt auch leichter rein.

Dann müssen Trainer und Coaches wissen, welchen Mehrwert sie bieten. Zum Beispiel ist mein Zeitmanagementseminar für Bauleiter ein anderes als das für planenden Ingenieure, einfach weil da ein ganz anderer Bedarf ist.

Vielen Dank, Barbara, für den Einblick in die Welt der Baukommunikation.

______________________________________

Mehr zu Barbara findest du hier:

www.baukommunikation.com

Barbara Nilkens | LinkedIn

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger, Leadership Coaching

Behind the Scenes – Mein erstes Businesshalbjahr 2022

Wie verrückt ist das denn? – Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen, an den Jahreswechsel 2021/2022. Pünktlich zum Beginn des neuen...
High-Performance-Coaching

High-Performance-Coaching – Interview mit Jutta Rebernik

Heute geht es um ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt. Wenn wir eine große Vision haben, dazu viele, viele Ideen haben und all unsere...
Zur authentischen Führungskraft werden - Kundeninterview mit Ilja Galvic

Zur authentischen Führungskraft werden – Kundeninterview mit Ilja Galvic

Für das heutige Interview habe ich Ilja Galvic zu Gast. Ilja verbindet in seiner Arbeit zwei Dinge, die gerne mal in unterschiedliche Ecken gesteckt...
Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche - Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

Von selbst und ständig zur 4-Tage-Woche – Mein persönlicher Weg zu gesunder Selbstführung

In dieser Folge möchte ich über ein sehr spannendes und persönliches Thema sprechen. Seit diesem Monat bin ich mit dem Experiment der...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Jasmin Schweiger stellt Themen im Führungskräfte-Coaching vor.

Themen im Führungskräfte-Coaching

Coaches, die mit dem Führungskräfte-Coaching beginnen, stellen sich oftmals diese Frage: Was sind denn eigentlich Themen im Führungskräfte-Coaching?...
Jasmin Schweiger beleuchtet den Sunk-Cost-Effekt aus wissenschaftlicher Perspektive.

Was ist der Sunk-Cost Effekt?

In diesem Blog-Artikel möchte ich dir den wissenschaftlichen Hintergrund des Sunk-Cost Effekts (auf englisch auch: sunk-cost effect) zeigen und...
Coaching-Kompetenz

Wie du fundierte Coaching-Kompetenz erwirbst – Interview mit der Coachingbande

Als introvertierte Person ein Unternehmen führen - kann das funktionieren? Wenn du dich das fragst, dann hör dir unbedingt meine aktuelle...
Den ersten Schritt im Coaching mit Führungskräften wagen - Einblicke in START! Train the Leadership Coach

Den ersten Schritt im Coaching mit Führungskräften wagen

Den ersten Schritt im Coaching der Führungskräfte wagen? Vielleicht stehst du ja genau vor dieser Herausforderung. Jetzt hast du schon erste...
Jasmin Schweiger begleitet Coaches auf dem Weg zu Thought Leadership.

3 Punkte, die du auf deinem Weg zum Thought Leadership beachten solltest

Das Thema Thought Leadership wird, gerade in der aktuellen Zeit, wo Hierarchien wieder flacher werden, immer wichtiger. Was steckt dahinter? Gemeint...