Warum du nicht unbedingt Führungserfahrung brauchst, um Führungskräfte-Coach zu werden

von | Mai 29, 2021 | Blog

Oftmals höre ich von Coaches, dass sie nicht Führungskräfte-Coach werden können, weil sie keine Führungserfahrung haben. Mit dieser falschen Annahme möchte ich heute aufräumen.

Was ist Coaching?

Wenn wir uns ansehen, was klassisches Coaching ist, dann wird relativ schnell klar, dass Coaching darin besteht, einen Prozess so zu gestalten, dass der/die Coachee die Lösung für seine/ihre Herausforderung erarbeiten kann. Das bedeutet, dass es deine Aufgabe als Coach ist, den Prozess professionell zu begleiten, die passenden Interventionen auszuwählen und geeignete Fragen zu stellen. Dafür musst du eine Situation nicht unbedingt selbst durchlebt haben.

Dein Fokus liegt darauf, die Prozessbegleitung so gut wie möglich zu gestalten. Dein Werkzeug ist also das methodische Vorgehen. Hierin bist du Profi und begleitest die Führungskraft dabei, Klarheit in Bezug auf ein bestimmtes Thema zu finden.

Was benötigst du stattdessen?

Wenn es aber nun nicht Führungserfahrung ist, was du benötigst, was brauchst du denn dann? Ich empfehle dir, dich schon mit dem Führungskontext auseinanderzusetzen. Reflektiere das, was bei Führung passiert, gründlich. Und mache dir auch Gedanken zu deinen eigenen Erfahrungen mit Führung, also z.B. als Geführte*r oder in einer Position mit Verantwortung. Damit hast du einen guten Grundstock gelegt, von dem aus du dein eigenes Führungskräfte-Coaching aufbauen kannst.

Zudem rate ich dir, dich im Führungskräfte-Coaching zu spezialisieren. Die Aussage „Ich bin Führungskräfte-Coach.“ ist nicht spezifisch genug, um dich erfolgreich am Coaching-Markt zu etablieren. Meine Erfahrung zeigt, dass die Zielgruppe der Führungskräfte so vielfältig ist, wie es Menschen nun einmal sind. Überlege dir also zusätzlich, welche Unterzielgruppe du coachen möchtest.

Alternativ: Kombiniere das Führungskräfte-Coaching mit einer weiteren Spezialisierung, wie zum Beispiel Resilienz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Kommunikation. Auch das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz wunderbar. Denn hier bringst du neben der Coaching-Expertise noch eine zusätzliche Expertise ein. Das gibt dir Selbstsicherheit, so dass du gut als Führungskräfte-Coach starten kannst.

Mein Fazit für dich

  • Um Führungskräfte-Coach zu werden, benötigst du nicht unbedingt Führungserfahrung.
  • Reflektiere den Führungskontext und deine eigenen Erfahrungen mit Führung.
  • Spezialisiere dich im Führungskräfte-Coaching auf eine Unterzielgruppe oder ein Kernthema.

So wirst du Führungskräfte-Coach

Wenn du nun Lust darauf hast, als Führungskräfte-Coach zu starten, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mit meinem erprobten System begleite ich dich auf deinem Weg vom Coach zum Führungskräfte-Coach.

Dabei erstellst du dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm, mit dem du selbstsicher starten kannst. Das wichtigste dabei ist, dass wir ganz intensiv dich als Coach mit deinen Stärken und Kompetenzen in den Fokus nehmen. Denn nur so kannst du ein Coaching-Programm erstellen, das du deinen Coachees selbstbewusst anbieten kannst. Klingt spannend? Mehr Infos gibt es hier.

Weitere interessante Themen
für dich!

Welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst - Coache Führungskräfte fundiert und souverän!

Welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst

In dieser Folge beleuchte ich mit dir die Frage, welche Kompetenzen du als Führungskräfte-Coach benötigst. Wir schauen uns gemeinsam an, was du denn...

Warum Führungskräfte-Coaching wichtiger ist, als du glaubst

Ok, jetzt hast du eine Ausbildung zum Coach gemacht oder steckst vielleicht sogar noch mitten drin. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie...
Jasmin Schweiger beschäftigt sich als Wirtschaftspsychologin mit Persönlichkeitstests.

Auf dem Prüfstand: Persönlichkeitstests

Ob beim Coaching, Training, in der Personalauswahl oder -entwicklung oder auch zur Begleitung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, der Einsatz...

PERMA-Lead: Positive Führung für erfolgreiche Teams

Positive Führung ist eine Führungsphilosophie, die auf dem Gedanken basiert, dass erfolgreiche Teams und Unternehmen durch die Förderung von...
Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

In dieser Folge möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du an das Führungskräfte-Coaching methodisch und konzeptionell herangehen kannst....
Jasmin Schweiger, Leadership Coaching

Behind the Scenes – Mein erstes Businesshalbjahr 2022

Wie verrückt ist das denn? – Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen, an den Jahreswechsel 2021/2022. Pünktlich zum Beginn des neuen...
Janine Vetter erklärt Jasmin Schweiger im Interview, was Erfolgsfaktoren im SCRUM sind.

Interview mit Janine Vetter zu Erfolgsfaktoren im Scrum

Scrum, Agilität, Selbstführung – diese Begriffe sind derzeit in aller Munde. Ich wollte wissen, was hier auch wissenschaftlich dahintersteckt und...
New Work in der Gesundheitsbranche

New Work im Gesundheitswesen – Interview mit Dr. Janna Scharfenberg

In der heutigen Episode beleuchte ich mit meinem Interview-Gast eine ganz besondere Branche. WER IST DR. JANNA SCHARFENBERG? Dr. Janna Scharfenberg...
Was dich davon abhält, Führungskräfte zu coachen

Was dich davon abhält, Führungskräfte zu coachen

Führungskräfte zu coachen, kann dich zu Beginn vor einige Herausforderungen stellen. Allein die Vorstellung davon bringt häufig Ängste und Zweifel...
Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching

Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching – Wie du fundiertes Führungskräfte-Coaching für mehr Unternehmenserfolg und Freude am Arbeiten gestaltest

Die letzte Folge der Themenwoche ist etwas anders als alle Podcastfolgen, die ich bisher gemacht habe. Diese Folge habe ich "Yin und Yang im...