Warum du nicht unbedingt Führungserfahrung brauchst, um Führungskräfte-Coach zu werden

von | Mai 29, 2021 | Blog

Oftmals höre ich von Coaches, dass sie nicht Führungskräfte-Coach werden können, weil sie keine Führungserfahrung haben. Mit dieser falschen Annahme möchte ich heute aufräumen.

Was ist Coaching?

Wenn wir uns ansehen, was klassisches Coaching ist, dann wird relativ schnell klar, dass Coaching darin besteht, einen Prozess so zu gestalten, dass der/die Coachee die Lösung für seine/ihre Herausforderung erarbeiten kann. Das bedeutet, dass es deine Aufgabe als Coach ist, den Prozess professionell zu begleiten, die passenden Interventionen auszuwählen und geeignete Fragen zu stellen. Dafür musst du eine Situation nicht unbedingt selbst durchlebt haben.

Dein Fokus liegt darauf, die Prozessbegleitung so gut wie möglich zu gestalten. Dein Werkzeug ist also das methodische Vorgehen. Hierin bist du Profi und begleitest die Führungskraft dabei, Klarheit in Bezug auf ein bestimmtes Thema zu finden.

Was benötigst du stattdessen?

Wenn es aber nun nicht Führungserfahrung ist, was du benötigst, was brauchst du denn dann? Ich empfehle dir, dich schon mit dem Führungskontext auseinanderzusetzen. Reflektiere das, was bei Führung passiert, gründlich. Und mache dir auch Gedanken zu deinen eigenen Erfahrungen mit Führung, also z.B. als Geführte*r oder in einer Position mit Verantwortung. Damit hast du einen guten Grundstock gelegt, von dem aus du dein eigenes Führungskräfte-Coaching aufbauen kannst.

Zudem rate ich dir, dich im Führungskräfte-Coaching zu spezialisieren. Die Aussage „Ich bin Führungskräfte-Coach.“ ist nicht spezifisch genug, um dich erfolgreich am Coaching-Markt zu etablieren. Meine Erfahrung zeigt, dass die Zielgruppe der Führungskräfte so vielfältig ist, wie es Menschen nun einmal sind. Überlege dir also zusätzlich, welche Unterzielgruppe du coachen möchtest.

Alternativ: Kombiniere das Führungskräfte-Coaching mit einer weiteren Spezialisierung, wie zum Beispiel Resilienz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Kommunikation. Auch das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz wunderbar. Denn hier bringst du neben der Coaching-Expertise noch eine zusätzliche Expertise ein. Das gibt dir Selbstsicherheit, so dass du gut als Führungskräfte-Coach starten kannst.

Mein Fazit für dich

  • Um Führungskräfte-Coach zu werden, benötigst du nicht unbedingt Führungserfahrung.
  • Reflektiere den Führungskontext und deine eigenen Erfahrungen mit Führung.
  • Spezialisiere dich im Führungskräfte-Coaching auf eine Unterzielgruppe oder ein Kernthema.

So wirst du Führungskräfte-Coach

Wenn du nun Lust darauf hast, als Führungskräfte-Coach zu starten, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mit meinem erprobten System begleite ich dich auf deinem Weg vom Coach zum Führungskräfte-Coach.

Dabei erstellst du dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm, mit dem du selbstsicher starten kannst. Das wichtigste dabei ist, dass wir ganz intensiv dich als Coach mit deinen Stärken und Kompetenzen in den Fokus nehmen. Denn nur so kannst du ein Coaching-Programm erstellen, das du deinen Coachees selbstbewusst anbieten kannst. Klingt spannend? Mehr Infos gibt es hier.

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger zeigt dir, wie du Führungskraft werden kannst.

3 Gründe, warum du Führungskraft werden kannst – und solltest

In meiner Tätigkeit als Personalleiterin, Trainerin und Coach habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele davor zurückscheuen, in eine...

Wie du Expert*in für Führungskräfte-Coaching wirst

Kennst du das auch? – Abgeschlossene Coachingausbildung, schon erste Coachees gewonnen und eigentlich müsste es doch nun laufen mit dem...

PERMA-Lead: Positive Führung für erfolgreiche Teams

Positive Führung ist eine Führungsphilosophie, die auf dem Gedanken basiert, dass erfolgreiche Teams und Unternehmen durch die Förderung von...

Als Fach- und Führungskraft ins Ausland – Interview mit Rebecca Lüppen

Ein Aufenthalt oder ein Umzug ins Ausland kann sehr aufregend sein. Das weiß ich spätestens seit meinem Umzug nach Spanien im Sommer diesen Jahres....
Toolbox: "Plastikwörter" auflösen

Toolbox: „Plastikwörter“ auflösen

Es gibt Begriffe und Redewendungen, die sehr oft in verschiedenen Kontexten verwendet wurden. Im Laufe der Zeit haben sie dadurch ihre klare...
Ethisches Marketing

Ethisches Marketing – Interview mit Brigitte Walter

Heute sprechen wir über ethisches Marketing. Warum ist das relevant? Warum ist ehtisches Marketing relevant? Nun ja, mir ist in der letzten Zeit...
Jasmin Schweiger interviewte Lena Kallemeier, wie Coaches sinnvoll Online-Kurse erstellen können.

Online-Kurse erstellen als Coach – Interview mit Lena Kallemeier

Das digitale Lernen hat in den letzten Monaten einen sehr großen Aufschwung genommen. Noch nie haben so viele Menschen sich online weitergebildet...
Nachhaltiges Online-Marketing ohne Social Media

Nachhaltiges Online-Marketing ohne Social Media – Interview mit Alexandra Polunin

Als selbstständige Führungskräfte-Coaches dürfen wir unsere Leistungen nicht nur anbieten und durchführen, sondern auch vermarkten, um regelmäßig...
Jasmin Schweiger interviewte Julia Schleidt zu Change Management.

Interview mit Julia Schleidt zum Thema Change Management

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Wer kennt diesen Spruch nicht? Und tatsächlich könnte das Gefühl entstehen, dass Veränderungen...

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Eine sehr große Herausforderung im Bereich Führung ist die Frage, wie Führungskräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz erfolgreich...