Was macht gute Führung aus?

von | Feb. 27, 2021 | Blog

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Was macht gute Führung aus? Was ist gute Führung überhaupt? Dieses Thema möchte ich nun aus einer wissenschaftlichen Perspektive für dich beleuchten. Zunächst zur Klärung vorab: Wenn wir von guter Führung sprechen, dann nehmen wir einen sehr wertenden, eventuell sogar moralischen Standpunkt ein. Aus diesem Grund möchte ich die Frage einmal für dich umformulieren: Was ist erfolgreiche Führung? Denn wenn wir von guter Führung sprechen, meinen wir meist Führung, die erfolgreich ist. Und das Thema Führungserfolg möchte ich nun einmal für dich aus wirtschaftspsychologischer Sicht betrachten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Führung?

Lass uns zunächst einmal betrachten, was Führung überhaupt ist. Hier ist wichtig zu verstehen, dass Führung keinen Selbstzweck hat. Führung ist Mittel zum Zweck. Und dieser Zweck ist im weitesten Sinne die Leistungserbringung im Organisationskontext. Zudem ist Führung eine Form der Beeinflussung. Durch Führung wird ein*e Mitarbeite*in oder eine Gruppe von Mitarbeiter*innen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation beeinflusst. Und Führung führt diese Person oder Gruppe von Personen auf ein gemeinsames Ziel hin, denn im Führungskontext stehen ein gemeinsames Ziel, eine gemeinsam zu erfüllende Aufgabe oder ein gemeinsames Projekt im Fokus.

Fassen wir also noch einmal zusammen:

  • Führung hat keinen Selbstzweck
  • Führung ist Beeinflussung.
  • Führung führt auf ein gemeinsames Ziel hin.

Abschließend lässt sich sagen, dass Führung ein Phänomen ist, das im sozialen Kontext auftritt und sich der Interaktion bedient.

Was ist Führungserfolg?

Führungserfolg wird aus wissenschaftlicher Sicht (nach Lutz von Rosenstiel, 2009) an drei Punkten sichtbar:

  • in Bezug auf ökonomische Ziele: Führungserfolg im Unternehmen ist auch wirtschaftlicher Erfolg. Denn natürlich ist es das Ziel von Unternehmen, Wertschöpfung zu betreiben und damit wirtschaftlich zu sein. Somit kann Führungserfolg auch an ökonomischen Kriterien gemessen werden. Dazu gehören zum Beispiel Gewinn, Rentabilität, Umsatz und Marktanteil.
  • in Bezug auf Prozesse & Problemlösungen: Führung ist ebenfalls erfolgreich, wenn (fachliche) Prozesse, die Wertschöpfung erzeugen, gut laufen. Prozesse laufen gut, wenn es zum Beispiel keine Arbeitsunfälle, keinen Ausschuss und keine Planabweichungen gibt. Prozesse laufen aber auch gut, wenn damit Kundenbedürfnisse gut erfüllt werden können. Der zweite Punkt, also gute Problemlösungen, ist etwas schwieriger zu messen. Dennoch gibt es auch hierfür Beispiele, wie Problemlösegenauigkeit und Innovationbereitschaft. Für ein besseres Verständnis: Ich finde das Bild hilfreich, dass nicht alle Herausforderungen im Unternehmen mit Prozessen zu lösen sind. Komplexe Probleme benötigen Problemlösungen außerhalb von Prozessen, um Kundenbedürfnisse gut erfüllen zu können.
  • in Bezug auf Mitarbeiter*innen: Kommen wir nun zum dritten Aspekt. Führung ist erfolgreich, wenn sie die Einstellung von Mitarbeiter*innen positiv beeinflusst. Hier kann man zwei Arten von Einstellung unterscheiden: arbeitsbezogene Einstellung und individualbezogene Einstellung. Unter arbeitsbezogener Einstellung versteht man so etwas, wie Zufriedenheit, Leistungsmotivation oder auch Arbeitsmoral. Dahinter stehen Fragestellung wie: Sind die Mitarbeiter*innen zufrieden in ihrer Tätigkeit? Sind sie motiviert, Leistung zu erbringen? Wie ist es um die Arbeitsmoral bestellt? Mit individualbezogener Einstellung hingegen werden Punkte wie Vertrauen, Kooperationsbereitschaft oder auch Einflussakzeptanz zusammengefasst. Fragen, die hier wichtig sind: Vertrauen die Mitarbeiter*innen der Führungskraft? Sind sie bereit, mit der Führungskraft zusammenzuarbeiten? Akzeptieren sie den Einfluss der Führungskraft? Durch diesen Aspekt wird also deutlich, dass Führungserfolg sich auch in Bezug auf die Mitarbeiter*innen messen lässt.

Wenn du Coach bist und das Thema erfolgreiche Führung übrigens noch näher beleuchten möchtest, kann ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz legen. Schau dafür doch mal in meiner Akademie für Leadership Coaching vorbei.

Weitere interessante Themen
für dich!

Meine 7 größten Fehler im Business-Aufbau

Meine 7 größten Fehler im Business-Aufbau

Vor einigen Tagen habe ich mit einer Business-Kollegin über unseren Businessaufbau nachgedacht. Wir sprachen über die Dinge, die wir in den letzten...

Kann Künstliche Intelligenz menschliche Interaktion in der Führungskräfte-Entwicklung ersetzen?

KI kann immer mehr und ist in einer zunehmenden Anzahl von Firmen nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Auch ich nutze in meinem...
Ein gutes Leadership-Coaching-Konzept unterstützt Führungscoaches beim Coaching von Führungskräften.

3 Gründe, warum du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

Lass uns über das Thema Leadership-Coaching-Konzept sprechen. Zunächst einmal: Ich bin eine Freundin von Konzepten. Warum? Konzepte geben Struktur...
Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Diese Podcastfolge ist eine ganz besondere Interviewfolge. Ich habe nämlich meine Schwägerin Veronika Schweiger eingeladen, um mit ihr über das...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Podcast-Einblicke-Ausbildung-zum-Fuehrungskraefte-Coach

Werde professioneller Führungskräfte-Coach! – Einblicke in die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Du bist ausgebildeter Coach oder gerade dabei, deine Ausbildung abzuschließen? Du coachst bereits Führungskräfte und möchtest noch bessere...

Gesunde Führung – aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet

Eines meiner Fokusthemen dieses Jahr ist Nachhaltigkeit. Gesunde Führung ist für mich dabei ein essentieller Bestandteil, um ein Unternehmen...
Um erfolgreicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst.

Warum du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln solltest, um Führungskräfte-Coach zu werden

Vor Kurzem habe ich auf Instagram eine Umfrage gemacht. Die Fragestellung war: „Was ist dir am Wichtigsten in einer Ausbildung zum...

Leadership Coach werden – 5 Schritte, um selbstsicher als Führungskräfte-Coach zu starten

Vielleicht spielst du mit dem Gedanken, Leadership Coach zu werden und dich als Expert:in für das Thema Führung und Führungskräfte-Coaching zu...
Jasmin Schweiger interviewte Lena Kallemeier, wie Coaches sinnvoll Online-Kurse erstellen können.

Online-Kurse erstellen als Coach – Interview mit Lena Kallemeier

Das digitale Lernen hat in den letzten Monaten einen sehr großen Aufschwung genommen. Noch nie haben so viele Menschen sich online weitergebildet...