Was macht einen Coach zum Führungskräfte-Coach?

von | Okt. 31, 2020 | Blog

Du willst Leadership Coach werden? Viele Coaching-Lehrgänge bieten nur eine allgemeine Grundausbildung zum Life Coach oder Business Coach, gehen jedoch nicht gesondert auf die Herausforderungen von speziellen Zielgruppen ein. Es gehört jedoch noch etwas mehr als die reine Kenntnis von Coachingtools dazu, um Führungskräftecoach zu werden. Welche Punkte dies aus meiner Sicht sind, möchte ich in diesem Artikel darstellen.

1. Du hast den Führungskontext für dich reflektiert und kennst die Erfolgsfaktoren von Führung.

Der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Leadership Coach ist für mich die Reflektion des Führungskontexts. Nehmen wir mal an, du hast nur schlechte Erfahrungen mit Führung gemacht, entweder als Geführte*r oder als Führungskraft. Und nun willst du Führungskräfte auf dem Weg zu erfolgreicher Führung begleiten, hast aber selbst eine sehr negative Einstellung zu Führung. Oder auch: Du hast dir selbst noch nie Gedanken darüber gemacht, was gute Führung ausmacht oder was die Erfolgsfaktoren für Führung sind. So wirst du keine professionelle Begleitung von Führungskräften sicherstellen können. Und in meiner früheren Rolle als Personalleiterin hätte ich so einen Coach auch nicht mit der Begleitung von Führungskräften beauftragt.

Aus diesem Grund halte ich es für sehr relevant, dass du für dich folgende Fragen beantwortest:

  • Was ist für mich gute Führung?
  • Was ist für mich schlechte Führung?
  • Welche Erfahrungen habe ich mit Führung gemacht?
  • Wie habe ich mich als Geführte*r verhalten?
  • Wie sieht für mich ideale Führung aus?
  • Kenne ich die wissenschaftlich fundierten Erfolgsfaktoren von Führung?

2. Du verbindest Erkenntnisse der Führungsforschung mit Praxiskonzepten

Der zweite relevante Punkt ist die Verbindung von Erkenntnissen der Führungsforschung mit Praxiskonzepten. Dahinter stecken zwei Gedanken:

a) Das, was die Wissenschaft weiß, und das, was die Wirtschaftspraxis tut, ist nicht deckungsgleich – zum Nachteil der Wirtschaftspraxis.

Hier möchte ich ein Beispiel bringen. Vor Kurzem titelte der schweizerische Tagesanzeiger „Mit dem richtigen Gesicht zum neuen Job. Firmen engagieren Gesichtsleser“. Im Artikel wird das Lesen von Gesichtern als Möglichkeit zur Personalauswahl dargestellt. Das ist nur ein erschreckendes Beispiel dafür, wie weit Wissenschaft und Wirtschaftspraxis auseinanderklaffen. Das Lesen von Gesichtern ist aus wissenschaftlicher Sicht absolut kein valides Instrument zur Persönlichkeitsanalyse. (Zum Thema Persönlichkeitstests habe ich vor kurzem einen Artikel verfasst. Diesen findest du hier.) Es gibt jedoch auch kleinere Beispiele, die zeigen, dass in der Praxis bei Weitem nicht genug auf das Wissen aus Wissenschaft und Forschung zurückgegriffen wird. Mit negativen Folgen für die Organisationen. Deshalb empfehle ich dir dringend, dich mit Forschungserkenntnissen auseinanderzusetzen, um nicht den gleichen Fehler zu begehen.

b) Wissenschaft alleine genügt nicht. Zu einem wirkungsvollen Führungscoaching gehören auch konkrete Praxistools und erlebbare Hilfestellungen.

Der reine Fokus auf die Wissenschaft genügt natürlich nicht. Ein Führungscoaching wird dann wirkungsvoll, wenn du als Leadership Coach auch konkrete Praxistools zur Verfügung stellen kannst sowie erlebbare Hilfestellungen bieten kannst. Aus diesem Grund ist es auch mir in meinen Programmen so wichtig, Erkenntnisse aus der Wirtschaftspsychologie mit meiner Erfahrung aus HR-Management und Führung zu kombinieren. Außerdem baue ich Phasen zum Selbsterleben ein, so dass die Wirkung gleich selbst ausprobiert werden kann. Auch diese Perspektive ist somit nicht zu vernachlässigen.

3. Du verfügst über ein fundiertes Leadership-Coaching-Konzept.

Kommen wir somit zum dritten Punkt: das Leadership-Coaching-Konzept. Meiner Meinung nach gehört auch diese dazu, wenn du professionell Führungskräfte begleiten möchtest. Natürlich benötigst du nicht unbedingt ein umfassendes Konzept, wenn du nur Einzelcoachings anbietest. Ich empfehle aber längere Programme anzubieten, denn nur so kannst du eine tiefgreifende Veränderung begleiten. Und dieses Programm sollte konzeptionell durchdacht sein. Welche Ansätze möchtest du verwenden? Welche Methode wendest du an? Was ist das Ziel deines Programms? Dein Konzept verwendest du anschließend nicht nur, um den Erfolg im Programm sicherzustellen, sondern auch um in die Kundenakquise zu gehen. Sobald du über ein fundiertes Konzept verfügst, wirst du auch hier als glaubhafter und professioneller wahrgenommen. Wie das aussehen kann, kannst du dir hier in diesem Video ansehen.

Weitere interessante Themen
für dich!

Warum viele Führungskräfte-Coachings scheitern

Vor einiger Zeit habe ich zum Thema "Warum viele Führungskräfte-Coachings scheitern" ein Videotraining aufgenommen. In diesem Videotraining erkläre...
Coachings transferstark und nachhaltig gestalten

Wie du Coachings transferstark und nachhaltig gestaltest – Interview mit Prof. Dr. Axel Koch

Wie oft wolltest du schon etwas in deinem Leben verändern? Du hast dir ein Ziel gesetzt und warst hoch motiviert und trotzdem ist es wieder nichts...
Jasmin Schweiger interviewte Judith Schneider dazu, wie du als Führungskräfte-Coach Kund*innen zielgerichtet ansprechen kannst.

Kund*innen zielgerichtet ansprechen als Führungskräfte-Coach – Interview mit Judith Schneider

Kennst du das? Da hast du dir als Führungskräfte-Coach gerade ein super Angebot überlegt und dann das: Du findest einfach nicht die richtigen Worte,...
Vom Coach zum Führungskräfte-Coach

Vom Coach zum Führungskräfte-Coach – Interview mit Britta Mahler

Heute habe ich Britta Mahler in meinem Podcast zu Gast. Britta ist zertifizierte Systemischer Business Coach, ausgebildete Teamcoach und...
Jasmin Schweiger interviewte Julia Schleidt zu Change Management.

Interview mit Julia Schleidt zum Thema Change Management

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Wer kennt diesen Spruch nicht? Und tatsächlich könnte das Gefühl entstehen, dass Veränderungen...
Wie soll ICH "die da oben" denn coachen?

Wie soll ICH „die da oben“ denn coachen?

Hast du dich auch schon mal gefragt: "Wie soll ich die denn da oben coachen?" Mit "die da oben" sind in diesem Fall die Führungskräfte gemeint. Ich...
Mirjam Stein war bei Jasmin Schweiger im Interview zu Gast.

Interview mit Mirjam Stein zu Mindfulness in der Führung

Wie gehst du durch das Leben? Achtsam und bewusst? Oder eher gehetzt und gestresst? Gerade als Führungskraft steht man oftmals vor der...
Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Einblicke in das Strategic-Partner-Mentoring

Die Entscheidung, mit jemandem im 1:1 zusammenzuarbeiten, ist vor allem eine Vertrauensfrage. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aus diesem Grund...
Was ist wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching?

# REPOST – Was ist wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching?

Wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching - darum soll es heute gehen. Wenn du mit Menschen arbeitest, egal ob als Coach, Trainer:in oder...
Jasmin Schweiger interviewte Sandra Jauslin, Coach, zu Reverse Mentoring.

Interview mit Sandra Jauslin zu Reverse Mentoring

Ich habe Sandra Jauslin, Personal- und Organisationsentwicklerin, zu einem spannenden, bisher noch eher unbekannten Konzept – dem Reverse Mentoring...