Führung startet bei dir

von | Aug. 21, 2020 | Blog

Eine Frage, die mich zum Thema ‚Einstieg in die Führungsrolle‘ schon oft erreicht hat, war Folgende: Muss ich mich verändern, wenn ich Führungskraft bin? Dem zu Grunde liegt die Annahme, dass ich so, wie ich aktuell bin, nicht in Ordnung bin und mich erst einer magischen Transformation unterziehen muss, bevor ich in Führung gehen kann. Das ist aber nicht der Fall. Ja, der Weg als Führungskraft ist auch Persönlichkeitsentwicklung. Aber es ist nicht korrekt, dass du ein vollkommen neuer Mensch werden musst. Ich habe drei Punkte für dich gesammelt, an denen ich dir genauer erläutern möchte, was ich damit meine.

1. Es kann leicht sein, leicht zu führen.

Was meine ich damit? Leichte Führung ist für mich eine Führung, die Team und Führungskraft gleichermaßen motiviert. Wäre es nicht schön, wenn alle Teammitglieder am Montag voller Freude in die Arbeit gehen? Wenn sie sich darauf freuen, an ihren Projekten weiterzuarbeiten, sich mit den Kolleg*innen auszutauschen und an etwas Sinnvollem mitzuwirken. Darauf hat die Führungskraft einen ganz starken Einfluss. Und du kannst diese Leichtigkeit in dein Team bringen, wenn du dir die richtigen Fragen stellst. Drei beispielhafte Fragen habe ich dir mitgebracht:

  • Was ist der Sinn deiner Arbeit? Und was ist der Sinn der Arbeit des Teams?
  • Was braucht mein Team, um motiviert arbeiten zu können?
  • Welche kleinen Schritte auf dem Weg zu leichter Arbeit im Team könnt ihr gemeinsam morgen schon umsetzen?

Arbeitsglück hat ganz viel mit psychologischen Prozessen zu tun. Es geht darum, welchen Sinn ich in meiner Arbeit sehe. Es geht auch darum, dass ich mich selbst als wirksam wahrnehme, in dem was ich tue. Damit meine ich, dass du siehst, dass die Handlungen, die du vornimmst, auch erfolgreich sind. Und dafür ist es ein erster Schritt, in Aktion zu gehen. Verlasse die Opferrolle und komme ins Tun. Das soll kein blinder Aktionismus sein, sondern ein überlegtes Fokussieren auf wichtige Punkte, die euch als Team weiterbringen. (Lies dazu auch gerne meinen Blog-Artikel „Behalte den Fokus – Du musst nicht noch mehr arbeiten“.) Male dir also eine Zukunft aus, in der du als Führungskraft leicht und voller Freude führst, und dann gehe Schritt für Schritt den Weg dorthin. Wie fühlt es sich an, wenn du den Sinn deiner Arbeit spürst? Wie geht es deinem Team, wenn es motiviert arbeiten kann? Wie werdet ihr euch fühlen, wenn ihr die ersten kleinen Schritte dorthin umgesetzt habt? Nutze die Macht der positiven Psychologie für Leichtigkeit im Arbeiten und Führen.

2. Bleibe authentisch.

Stelle dir hierzu die Frage: Wie ist die Führungskraft, die du immer haben wolltest? Ist diese distanziert? Verstellt sie sich, sobald sie das Firmengelände betritt? Merkt man ihr an, dass sie sich nicht wohlfühlt? Ich glaube, dass das nicht der Fall sein wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die Führungskraft, die du immer haben wolltest, authentisch, begeistert von ihrer Tätigkeit, offen für das Team und motiviert ist.

Ist die Führungskraft, die du immer haben wolltest, im Dauerstrahlemodus? Wahrscheinlich auch nicht. Die Führungskraft, die du immer haben wolltest, wird sicherlich auch mal zugeben, wenn etwas nicht geklappt hat, wird mit dem Team gemeinsam aus Fehlern lernen und dazu offen stehen.

Ist jede Führungskraft eine extrovertierte Rampensau? Sicherlich nicht. Muss sie das sein? Ich glaube nicht. Es geht darum, die Person, die du bist, auch weiterhin zu sein und mit deinem Team gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Natürlich wird es nicht immer zu 100% einfach sein, aber so ist das Leben nie. Zeige dich also, so wie du bist und bleibe authentisch dabei.

Nutze also gerne meine Frage als Gedankenanstoß und notiere dir dazu deine Gedanken: Wie ist die Führungskraft, die du immer haben wolltest?

3. Setze auf Selbstreflexion.

Zu guter Letzt möchte ich dir noch einen dritten Punkt mit auf den Weg geben. Natürlich ist es wichtig, dass du dich als Führungskraft weiterbildest und weiterentwickelst. Aber du musst nicht deine Persönlichkeit grundsätzlich ändern. Es geht mehr darum, selbstreflektiert zu sein, offen auf Veränderungen und andere Meinungen zu reagieren und den Blick über den Tellerrand zu wagen. Lebenslanges Lernen ist heutzutage ein absolutes Must-have und hat mit Führung an sich nichts zu tun. Auch als Expertin hast du dich stetig weitergebildet und weiterentwickelt.

Führung ist zusätzlich noch Persönlichkeitsentwicklung. Die bekommst die tolle Chance, dich als Person weiterzuentwickeln und zu wachsen. Setze dabei vor allem auf Selbstreflexion. Dazu kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Was läuft gut?
  • Wo möchtest du noch etwas verändern?
  • Welche Unterstützung brauchst du, um etwas zu verändern?

Mein Tipp aus eigener Erfahrung ist, dich dabei auch immer wieder mit einem/r Sparringspartner*in zu treffen. Das könnte zum Beispiel ein Coach oder ein/e Mentor*in sein. Der Blick von außen kann dich noch einmal auf neue und tolle Ideen bringen, an die du vorher nicht gedacht hast.

Zusammenfassend möchte ich dir also mitgeben, dass du keine Angst vor der Führung zu haben brauchst. Mit meinem Titel „Führung startet bei dir“ möchte ich ausdrücken, dass du dich nicht zu sehr extern orientierst, sondern deine Führung von dir selbst, also von innen heraus, aufbaust.

Wenn du Führungskraft bist und Begleitung durch einen Coach suchst, schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger interviewte die Coachingbande.

Interview mit Coachingbande zur Qualität von Coachingausbildungen

Die Coachingszene boomt. Persönlichkeitsentwicklung war noch nie so populär wie aktuell. Doch was zeichnet überhaupt einen professionellen Coach...
Gesunde Selbstführung

Gesunde Selbstführung – Interview mit Sandy Hengst

Heute geht es um ein sehr spannendes Thema: Selbstführung – und insbesondere gesunde Selbstführung. VERÄNDERUNGSPROZESSE IM EINZELHANDEL Dafür habe...
Jasmin Schweiger, Leadership Coaching

Behind the Scenes – Mein erstes Businesshalbjahr 2022

Wie verrückt ist das denn? – Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen, an den Jahreswechsel 2021/2022. Pünktlich zum Beginn des neuen...
Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen

Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen – Interview mit Melanie Hörenz-Pissang

Heute habe ich wieder eine tolle Interviewfolge zum Thema Führungskräfte-Coaching für Non-Profit-Organisationen. Dafür habe ich Melanie...
Janine Vetter erklärt Jasmin Schweiger im Interview, was Erfolgsfaktoren im SCRUM sind.

Interview mit Janine Vetter zu Erfolgsfaktoren im Scrum

Scrum, Agilität, Selbstführung – diese Begriffe sind derzeit in aller Munde. Ich wollte wissen, was hier auch wissenschaftlich dahintersteckt und...
Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

In der heutigen Folge möchte ich mich mit einem komplexeren, vielleicht auch kontroversen Thema beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie wir...
Jasmin Schweiger erstellte eine Checkliste für dein Leadership-Coaching-Konzept.

Das solltest du beachten, wenn du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Du bist Coach und möchtest mit deiner Expertise Führungskräfte unterstützen? Das ist ein toller Plan, weil in Organisationen derzeit ganz viel in...
Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Wenn ich mit Menschen spreche, die sich für das Führungskräfte-Coaching interessieren, dann bekomme ich den Eindruck, dass bei ganz vielen die Idee...
Ergebnisse einer Metastudie zu wirksamer Führungskräfte-Entwicklung

Ergebnisse einer Metastudie zu wirksamer Führungskräfte-Entwicklung

Für diese Folge habe ich mir überlegt, die Ergebnisse einer Metastudie zum Thema Leadership-Training und Leadership-Development zu betrachten. Diese...
Negative Nebenwirkungen von Coaching - 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

Negative Nebenwirkungen von Coaching – 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den negativen Nebenwirkungen von Coaching. Vielleicht denkst du dir, davon habe ich ja noch nie gehört!...