Löse Konflikte als Führungskraft souveräner

von | Juni 23, 2020 | Blog

Eine große Herausforderung für viele Führungskräfte ist das Lösen von Konflikten. Besonders wenn es dir wichtig ist, dass es in deinem Team harmonisch zugeht, können Konflikte und deren Lösung sehr unangenehme Gefühle in dir auslösen. Dennoch ist es besser, wenn du Konflikte frühzeitig angehst, damit sich diese nicht ausweiten und zunehmend eskalieren.

Aus diesem Grund habe ich drei Tipps für dich zusammengefasst, wie du Konflikte in Zukunft souveräner lösen kannst.

1. Gehe in die Analyse.

Der erst Schritt auf dem Weg zur Konfliktlösung ist die Analyse. Was meine ich damit? Sammle für dich mithilfe der W-Fragen alle Punkte, die für diesen Konflikt relevant sind. Wer ist beteiligt? Wie äußert sich der Konflikt? Was nimmst du wahr und was ist vielleicht nur Interpretation? Was sind Ursachen des Konflikts beziehungsweise sind diese überhaupt bekannt?

Besonders wichtig ist es Wahrnehmung von Interpretation zu unterscheiden, da du immer deine subjektive Betrachtungsbrille aufhast. Reflektiere also bewusst für dich, ob du in eine Deutungsfalle getappt bist. Gehe dann bewusst zur Wahrnehmung zurück und beschreibe diese zunächst.

Außerdem ist es wichtig, dass du dir klar machst, dass Konflikte manchmal argumentativ auf der sachlichen Oberfläche ausgetragen werden, die Ursachen jedoch viel tiefer liegen. Stelle dir das bildlich wie einen Eisberg vor, bei dem du nur die Spitze siehst, der Großteil jedoch verborgen liegt. Somit kann es sein, dass es dann gar nicht möglich ist, diese Konflikte sachlich zu lösen, wenn die darunterliegenden Schichten nicht betrachtet werden.

Hilfreich für die Analyse kann es auch sein, in Gespräche mit den betroffenen Mitarbeiter*innen zu gehen. Wichtig ist, dass du dabei nicht Teamkolleg*innen ausfragst, was diese beobachtet haben, sondern wirklich auf die Konfliktparteien zugehst, um von diesen, idealerweise zunächst in Einzelgesprächen, die notwendigen Informationen zu erhalten. Schildere in diesen Gesprächen deine Wahrnehmung (nicht deine Interpretation) und lasse dir die Sicht des/ Mitarbeiter*in darlegen. Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz, die du dafür benötigst. Versuche die Sichtweise des/r Mitarbeiter*in dabei zu verstehen.

2. Betrachte deinen Anteil.

In einem zweiten Schritt ist es auch notwendig, dass du deinen eigenen Anteil am Konflikt betrachtest. Dies ist vor allem relevant, wenn du selbst Teil des Konflikts bist. Aber nicht nur dann solltest du dir darüber Gedanken machen, was du (nicht) dazu beitragen hast, dass der Konflikt gelöst wird oder weiter eskaliert. Besonders als Führungskraft hast du hier eine Schlüsselrolle.

Nimm dir also die Zeit, in dich zu gehen, und zu überlegen, was dein Anteil ist und was du ändern kannst, um den Konflikt in eine positive Richtung zu lenken. Die Schritte sind hier Rückblick, Reflexion und Verhaltensanpassung. Mache dir dabei stets bewusst, dass das wichtigste Ziel ist, dass der Konflikt gelöst wird.

Was kannst du genau tun, um deinen Anteil zu betrachten? Bestimme zunächst für dich, ob du Teil des Konflikts bist. Sei hier ehrlich zu dir. So kann es auch sein, dass du unbewusst Teil des Konflikts bist, zum Beispiel, wenn du eine/n Mitarbeiter*in bevorzugst. Reflektiere dann für dich, was du in der Vergangenheit getan hast, um den Konflikt (vielleicht unbewusst) zu befeuern. In einem dritten Schritt überlegst du dann, wie du dein Verhalten entsprechend anpassen kannst und setzt diese Verhaltensänderung um.

3. Hole dir Unterstützung.

Angesichts der vielen Punkte, die zu beachten sind, um einen Konflikt erfolgreich zu lösen, kann es leicht sein, dass dir der Kopf raucht und du vielleicht denkst, dass du das alleine nicht schaffst. Das musst du aber auch nicht. Es kann sehr hilfreich sein, dir hierfür Unterstützung zu holen. Idealerweise bieten sich hier mehrere Möglichkeiten an:

  • Ein Einzelcoaching für dich als Führungskraft: Ich empfehle dir vor allem diese Variante. Du wirst durch ein Einzelcoaching als Führungskraft gestärkt, erkennst eventuelle eigene Anteile am Konflikt und erarbeitest zusammen mit deinem Coach eine für dich passende Lösungsstrategie.
  • Ein Teamcoaching: Auch diese Variante wird oft gewählt, um Konflikte und Spannungen im Team aufzulösen. Aber selbst wenn du dich für diese Möglichkeit entscheidest, würde ich dir raten, vorher ein Einzelcoaching für dich als Führungskraft in Anspruch zu nehmen, damit du besser mit den Erkenntnissen aus dem Teamcoaching umgehen kannst.
  • Eine Mediation: Eine Mediation ist die dritte Möglichkeit, um mit Konflikten umzugehen. Ein/e Mediator*in ist auf Konfliktlösungen spezialisiert und kann somit die Konfliktparteien dabei unterstützen, eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. Diese Lösung wird meist nur gewählt, wenn der Konflikt schon auf einer hohen Eskalationsstufe ist.

Egal, für welche Möglichkeit zu dich entscheidest, das Wichtigste ist es, dass du Konflikte wirklich angehst und deren Lösung nicht aufschiebst. Beginnende Konflikte lassen sich viel leichter lösen als alte und verkrustete Konflikte.

Wenn du Führungskraft bist und Probleme damit hast, Konflikte zu lösen, kann ich dich gerne unterstützen. Schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Auch die 1:1-Begleitung durch Jasmin Schweiger findet virtuell und somit örtlich vollkommen flexibel statt.

Meine Anfänge als Führungskräfte-Coach

Manchmal kann man ja, wenn man Texte von Coaches und Trainer*innen liest, denken, dass diese mit all ihrer Weisheit schon so auf die Welt gekommen...
Jasmin Schweiger, Leadership Coach, hat Katharina Engelhardt zu ihrer Tätigkeit als Mentorin für Frau und Karriere interviewt.

Frauen in die Führung bringen – Interview mit Katharina Engelhardt, Mentorin für Frau und Karriere

Mehr Frauen in die Führung bringen - das ist ein Thema, das mir am Herzen liegt. Aus diesem Grund finde ich es so wunderbar, dass sich Katharina...
Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...
Podcast-Wie-du-Fuehrungskraefte-ganzheitlich-mit-Coaching-begleitest

Wie du Führungskräfte ganzheitlich mit Coaching begleitest

Du fragst dich, wie du Führungskräfte ganzheitlich mit Coachings begleiten kannst? Dann hör dir unbedingt diese Folge an. Kurz und auf den Punkt...
Auf dem Blog von Jasmin Schweiger geht es auch um New Work.

So sieht Neues Arbeiten für mich aus – Community-Blog-Projekt

Neues Arbeiten? New Work? Die Begriffe ertönen aus allen Ecken und dennoch gibt es keine einheitliche Definition. Das ist wie die Aufforderung,...
Positive Leadership und PERMA-Lead - Interview mit Dr. Markus Ebner

Positive Leadership und PERMA-Lead – Interview mit Dr. Markus Ebner

Heute legen wir den Fokus auf einen evidenzbasierten Ansatz für die Führung in modernen Organisationen, nämlich "Positive Leadership". Dazu habe ich...
Podcast Veränderungskatalysator mit Jasmin Schweiger: Führungskompetenzen der Zukunft

Führungskompetenzen der Zukunft

In der vergangenen Woche habe ich die Frage beleuchtet: "Was ist denn Führungskompetenz überhaupt?“ WAS IST FÜHRUNGSKOMPETENZ? – DAS FUNDAMENT FÜR...
Was macht gutes Mentoring aus?

Was macht gutes Mentoring aus?

In der heutigen Folge gehe ich auf das Thema Mentoring ein. Was ist Mentoring überhaupt und was macht gutes Mentoring aus? Ich wünsche dir viel...

KI im Führungskräfte-Coaching: Leitfaden für Mitarbeitergespräche generieren

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Coachingprozesse – auch in der Führungskräfte-Entwicklung. In der aktuellen Folge des Podcasts...
Jasmin Schweiger schreibt über gute Führung und Führungserfolg.

Das macht für mich gute Führung aus – Community-Blog-Projekt

Die Art der Führung hat einen großen Einfluss auf ein Unternehmen. Die Führung ist für Organisationen ein Erfolgsfaktor, der nicht zu...