Themen im Führungskräfte-Coaching

von | Apr. 10, 2021 | Blog

Coaches, die mit dem Führungskräfte-Coaching beginnen, stellen sich oftmals diese Frage: Was sind denn eigentlich Themen im Führungskräfte-Coaching? Die Antwort möchte ich dir in diesem Artikel geben. Ziel ist es, dass du an dieser Stelle einen möglichst vollständigen Überblick über mögliche Themen erhältst. Das bedeutet nicht, dass du alle Themen abdecken können musst. Im Gegenteil: Ich empfehle dir, dich zu spezialisieren und dein eigenes Leadership-Coaching-Konzept auf deinen Stärken und Kompetenzen aufzubauen. Dennoch schadet es nicht, einmal einen ganzheitlichen Blick auf das Führungskräfte-Coaching zu haben.

Starten wir also mit den Basics.

Warum kommen Führungskräfte ins Coaching?

Aus meiner Erfahrung heraus beschreiben Führungskräfte zu Beginn des Coachings oftmals vor allem die Auswirkungen von fehlendem Führungserfolg, zum Beispiel eine schlechte Teamsituation mit Konflikten. Hier gilt es ein Bewusstsein für den Hintergrund, den Kontext oder die Ursachen zu schaffen und dabei multiperspektivisch und lösungsorientiert vorzugehen. Das ist deine Aufgabe als Coach. Du begleitest die Führungskraft dabei, einen neuen Blick auf ihre Herausforderung zu gewinnen und eine Lösung aus sich selbst heraus zu entwickeln.

Wo setzen wir als Coaches nun an?

Eine wichtige Frage ist: Wollen wir Eigenschaften oder Verhalten verändern? Im Coaching setzen wir vor allem beim Verhalten an, da wir Lernprozesse begleiten. Lernen ist Verhaltensänderung. Außerdem geht es darum, den Reflexionsprozess zu begleiten. Führungskräfte können so sich selbst mit ihren Persönlichkeitseigenschaften reflektieren und ihr Selbstbild mit dem Fremdbild abgleichen.

Wie sieht nun eine sinnvolle Begleitung von Führungskräften aus?

Die wissenschaftlich fundierten Faktoren von Führungserfolg habe ich für die Coachingarbeit mit Führungskräften heruntergebrochen auf drei Bausteine, mit denen ich in meinen Programmen arbeite.

Diese 3 Bausteine lauten:

  • MIND: u.a. Persönlichkeit, Selbst/Führungsmotivation, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, Resilienz
  • TEAM: u.a. Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbedürfnisse, Kommunikation und Auftreten im Team, Führungsstil, Personalmanagement, Konflikte
  • STRATEGY: u.a. Interne und externe Faktoren/Einflüsse, Strategieentwicklung, Veränderungsprozesse und Change Management

Diese Bausteine dienen dazu, meine Programme zu gliedern. Wie ich aber bereits schon erwähnt habe, ist es nicht deine Aufgabe als Coach, alle Bausteine abzudecken. Überlege was deine Stärken sind und baue darauf deine Führungsbegleitung auf. So kann es sein, dass du dich nur auf die Selbstführung konzentrierst und dich darin als Expert*in positionierst. Oder du wirst sogar noch konkreter und spezialisierst dich beispielsweise auf das Thema Resilienz.

Aber lass uns nun noch konkreter werden und prüfen, welche Themen nun im Fokus von Führungskräfte-Coachings stehen können.

Welche Themen stehen nun im Fokus von Führungskräfte-Coachings?

Grundsätzlich sind Themen im Führungscoaching so vielfältig wie es Menschen nun mal sind. Dennoch möchte ich hier stellvertretend einige typische Fragestellungen aufführen. Ich habe diese Fragestellungen wieder den drei von mir entwickelten Bausteinen zugeordnet.

  • MIND:
    • ein persönliches Zukunftsbild entwerfen
    • sich selbst als Person und Führungskraft reflektieren
    • Werte herausarbeiten und in den Alltag einfließen lassen
    • Energiemanagement betreiben
    • Prioritäten identifizieren und setzen
  • TEAM:
    • den eigenen Führungsstil finden
    • Mitarbeiterbedürfnisse erkennen und entsprechend handeln
    • Kommunikation im Team
    • Mitarbeitergespräche führen
    • das eigene Netzwerk als Führungskraft ausbauen und pflegen
  • STRATEGY:
    • eine Vision entstehen lassen
    • Strategien entwickeln und Ziele setzen
    • das Umfeld analysieren
    • Veränderungen begleiten
    • in Change-Prozessen kommunizieren

Diese Thematiken sind natürlich nur beispielhaft. Dennoch denke ich, dass sie bereits einen guten Einblick in das Führungskräfte-Coaching geben. Natürlich kann es noch andere und sogar noch speziellere Fragestellungen geben, die im Coaching thematisiert werden. Ich möchte auch hier noch ein Beispiel geben. So kann es auch möglich sein, dass du als Gesundheitscoach Führungskräfte dabei begleitest, fit und leistungsfähig zu bleiben.

Dein Fazit: Überlege dir abschließend, in welchem dieser Themen du dich am meisten wiederfindest und wie du Führungskräfte gut dabei begleiten könntest. Wie sieht dein Ansatz aus? Und wem kannst du damit in der großen Zielgruppe der Führungskräfte helfen?

Du wünschst dir noch mehr Informationen? Im 5×5 Audio-Guide bekommst du weitere Impulse zu modernem Führungskräfte-Coaching. Melde dich dazu gratis hier an.

Weitere interessante Themen
für dich!

Erfahrungsbericht aus der politischen Führungspraxis – Interview mit Thomas Mack (Politik und Führung 3)

Diese Podcast-Folge ist Teil meiner Podcast-Aktion “Politik und Führung”. Für diese Podcast-Folge habe ich Thomas Mack interviewt. Thomas Mack ist...
Jasmin Schweiger erklärt, was einen Führungskräfte-Coach ausmacht.

Was macht einen Coach zum Führungskräfte-Coach?

Du willst Leadership Coach werden? Viele Coaching-Lehrgänge bieten nur eine allgemeine Grundausbildung zum Life Coach oder Business Coach, gehen...
Was ist Führungskompetenz

Was ist Führungskompetenz?

In der heutigen Folge werfe ich die Frage auf: Was ist denn eigentlich Führungskompetenz? Es gibt bereits eine Episode zum Thema „Was ist gute...
Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen

Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen – Interview mit Melanie Hörenz-Pissang

Heute habe ich wieder eine tolle Interviewfolge zum Thema Führungskräfte-Coaching für Non-Profit-Organisationen. Dafür habe ich Melanie...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Jasmin Schweiger begleitet Coaches auf dem Weg zu Thought Leadership.

3 Punkte, die du auf deinem Weg zum Thought Leadership beachten solltest

Das Thema Thought Leadership wird, gerade in der aktuellen Zeit, wo Hierarchien wieder flacher werden, immer wichtiger. Was steckt dahinter? Gemeint...
Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches – Interview mit Veronika Schweiger

Diese Podcastfolge ist eine ganz besondere Interviewfolge. Ich habe nämlich meine Schwägerin Veronika Schweiger eingeladen, um mit ihr über das...
Jasmin Schweiger und Barbara Nilkens führten ein Interview zum Thema Kommunikation im Bauwesen.

Kommunikation im Bauwesen – Interview mit Barbara Nilkens

Wie kann die Kommunikation im Bauwesen verbessert werden? Barbara Nilkens, Bauingenieurin und Kommunikationstrainerin, hat sich auf dieses Thema...

Mein Leadership-Coaching-System

Es war schon immer ein Traum von mir, mein eigenes System zu entwickeln: eine Methode, von der ich weiß, dass sie meine Coachees zum Ziel bringt,...
Die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach

Die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach

In dieser Folge möchte ich mit dir betrachten, was die größten Hürden auf dem Weg vom Coach zum selbstsicheren und kompetenten Führungskräfte-Coach...