So findest du als Coach den Einstieg in das Thema Wissenschaft

von | Apr. 5, 2021 | Blog

Ein häufige Frage, die mir in meinen Programmen gestellt wird, ist, wie einfach mehr Wissenschaft in das eigene Coachingkonzept integriert werden kann. Denn gerade von Forschungsergebnissen können wir viel für die Coaching und Wissenschaftspraxis lernen.

Nun ist natürlich nicht jede*r Wissenschaftler*in. Das muss aber auch nicht sein. Denn auch als Nicht-Wissenschaftler*in bist du ja Expert*in in deinem Bereich. Somit liegt die Hauptherausforderung darin, Wissenschaft einfach in die eigene Coachingpraxis zu integrieren.

Im Folgenden habe ich 3 Ideen für dich zusammengestellt, wie du hier einen einfachen Einstieg findest. Viel Spaß dabei.

Gehe in die Recherche, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es in deinem Themengebiet gibt.

Ein Recherche-Tool für den einfachen Einstieg ist zum Beispiel Google Scholar (https://scholar.google.com/). Gib hier einfach mal die Schlüsselwörter für deinen Themenbereich ein und gehe die Suchergebnisse durch. So bekommst du einen ersten Überblick, welche Theorien, Forschungserkenntnisse oder Wissenschaftler*innen in deinem Themengebiet relevant sind. Eine weitere Möglichkeit kann es sein, über Online-Buchhandlungen in die Recherche zu gehen. Hier kannst du auch beispielsweise Suchwörter wie „Wissenschaft“, „Forschung“, „Studium“ oder „Bachelor“ ergänzen. Hier solltest du dann einen Einblick über wissenschaftliche Grundlagenliteratur erhalten. Darauf kannst du dann gut aufbauen.

Verfolge Wissenschaftler*innen in deinem Bereich.

Eine weitere gute Möglichkeit für einen einfachen – und auch unterhaltsamen – Einstieg kann es sein, Wissenschaftler*innen in deinem Bereich zu verfolgen. Gerade auch in Zeiten von Social Media ist das so einfach wie nie zuvor. So verfolgst du mit einem Auge, was sich in diesem Bereich tut und an welchen Themen gerade geforscht wird.

Spannend kann es auch sein, Universitäten und Hochschulen zu folgen und als Proband*in an Studien teilzunehmen. Denn meist ist es so, dass die Teilnehmer*innen dann auch die Ergebnisse zugesendet bekommen. Auch so kannst du up to date bleiben.

Starte mit den Grundlagen und beschäftige dich dann erst mit Details und aktuellen Erkenntnissen.

Ich habe dir hier nun zwei ergänzende Tipps vorgestellt. Zum einen weißt du nun, wie du mit den Grundlagen starten kannst, um einen Überblick zu bekommen. Zum anderen habe ich dir gezeigt, wie du up to date bleibst.

Ich empfehle dir aber übergreifend, zuerst mit den Grundlagen zu starten und dann erst in Details zu gehen. Wenn du die Grundlagen verstanden hast, wird es dir dann auch leichter fallen, aktuelle und neue Erkenntnisse zu verstehen und einzuordnen.

Aus diesem Grund ist es mir auch in meinen Programmen wichtig, erst mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu starten und dann erst tiefer einzusteigen. Dir empfehle ich, für dich selbst das Gleiche zu tun.

Weitere interessante Themen
für dich!

Wie der Traum von der eigenen Coaching-Akademie Wirklichkeit wird

Diese Woche hatte ich einen Flashback-Moment: Ich erinnerte mich zurück an früher als ich diese Idee von einer eigenen Coaching-Akademie hatte.Ja,...
Die Leader-Member-Exchange-Theorie - In-Group und Out-Group in Teams

Die Leader-Member-Exchange-Theorie – In-Group und Out-Group in Teams

In dieser Folge möchte ich auf eine spannende Führungstheorie eingehen, die du sowohl als Hintergrundfolie für deine Coachings sehr gut verwenden...
Verena Till ist Zukunftsforscherin und wurde von Jasmin Schweiger zur Zukunftsstudie interviewt.

Interview mit Verena Till zu der Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz

Wie sieht die Zukunft des Arbeitens mit Künstlicher Intelligenz aus? Wie wirkt sich KI auf Führung aus? Und wie können sich Führungskräfte auf den...

Wie Birgit ein lösungsorientiertes Konzept und Selbstsicherheit als Führungskräfte-Coach entwickelte

Bist du Coach und möchtest nun endlich als Führungskräfte-Coach durchstarten? Fragst du dich, wie du dich als Expert*in für Führungskräfte-Coaching...
Jasmin Schweiger berichtet über das Studium Wirtschaftspsychologie.

Studium Wirtschafts-Psychologie: Ich beantworte Fragen aus meiner Community

Immer wieder erreichen mich zahlreiche Anfragen zum Wirtschaftspsychologie-Studium, so dass ich nun die Gelegenheit nutzen möchte, die häufigsten...
Um erfolgreicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst.

Warum du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln solltest, um Führungskräfte-Coach zu werden

Vor Kurzem habe ich auf Instagram eine Umfrage gemacht. Die Fragestellung war: „Was ist dir am Wichtigsten in einer Ausbildung zum...
Um selbstsicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist persönliche und fachliche Weiterentwicklung notwendig.

Du willst Leadership Coach werden? Meine 10 Tipps für dich, um als Führungskräfte-Coach zu starten

Spielst du mit dem Gedanken Leadership Coach zu werden? Und vielleicht fragst du dich dann auch, was denn notwendig ist, um als Führungskräfte-Coach...
Jasmin Schweiger hilft dir dabei, deine Vision zu entwickeln.

Wie sieht dein Leben in 2 Jahren aus?

Du fragst dich vielleicht, was ich damit meine. Ich nehme derzeit an einem Working-Out-Loud-Circle teil - eine Erfahrung, die ich definitiv...
Entwicklungsprozesse in Unternehmen

Wie Mohini mit Forscherinnenblick Entwicklungsprozesse in Unternehmen begleitet – Kundeninterview mit Dr. Mohini Ramaswamy

Heute möchte ich dir in einem Interview mit einer Kundin zeigen, wie aus einer Idee ein Produkt bzw. ein Angebot in einem Coaching entstehen kann....
Jasmin Schweiger beschäftigt sich als Wirtschaftspsychologin mit Persönlichkeitstests.

Auf dem Prüfstand: Persönlichkeitstests

Ob beim Coaching, Training, in der Personalauswahl oder -entwicklung oder auch zur Begleitung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, der Einsatz...