So findest du als Coach den Einstieg in das Thema Wissenschaft

von | Apr. 5, 2021 | Blog

Ein häufige Frage, die mir in meinen Programmen gestellt wird, ist, wie einfach mehr Wissenschaft in das eigene Coachingkonzept integriert werden kann. Denn gerade von Forschungsergebnissen können wir viel für die Coaching und Wissenschaftspraxis lernen.

Nun ist natürlich nicht jede*r Wissenschaftler*in. Das muss aber auch nicht sein. Denn auch als Nicht-Wissenschaftler*in bist du ja Expert*in in deinem Bereich. Somit liegt die Hauptherausforderung darin, Wissenschaft einfach in die eigene Coachingpraxis zu integrieren.

Im Folgenden habe ich 3 Ideen für dich zusammengestellt, wie du hier einen einfachen Einstieg findest. Viel Spaß dabei.

Gehe in die Recherche, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es in deinem Themengebiet gibt.

Ein Recherche-Tool für den einfachen Einstieg ist zum Beispiel Google Scholar (https://scholar.google.com/). Gib hier einfach mal die Schlüsselwörter für deinen Themenbereich ein und gehe die Suchergebnisse durch. So bekommst du einen ersten Überblick, welche Theorien, Forschungserkenntnisse oder Wissenschaftler*innen in deinem Themengebiet relevant sind. Eine weitere Möglichkeit kann es sein, über Online-Buchhandlungen in die Recherche zu gehen. Hier kannst du auch beispielsweise Suchwörter wie „Wissenschaft“, „Forschung“, „Studium“ oder „Bachelor“ ergänzen. Hier solltest du dann einen Einblick über wissenschaftliche Grundlagenliteratur erhalten. Darauf kannst du dann gut aufbauen.

Verfolge Wissenschaftler*innen in deinem Bereich.

Eine weitere gute Möglichkeit für einen einfachen – und auch unterhaltsamen – Einstieg kann es sein, Wissenschaftler*innen in deinem Bereich zu verfolgen. Gerade auch in Zeiten von Social Media ist das so einfach wie nie zuvor. So verfolgst du mit einem Auge, was sich in diesem Bereich tut und an welchen Themen gerade geforscht wird.

Spannend kann es auch sein, Universitäten und Hochschulen zu folgen und als Proband*in an Studien teilzunehmen. Denn meist ist es so, dass die Teilnehmer*innen dann auch die Ergebnisse zugesendet bekommen. Auch so kannst du up to date bleiben.

Starte mit den Grundlagen und beschäftige dich dann erst mit Details und aktuellen Erkenntnissen.

Ich habe dir hier nun zwei ergänzende Tipps vorgestellt. Zum einen weißt du nun, wie du mit den Grundlagen starten kannst, um einen Überblick zu bekommen. Zum anderen habe ich dir gezeigt, wie du up to date bleibst.

Ich empfehle dir aber übergreifend, zuerst mit den Grundlagen zu starten und dann erst in Details zu gehen. Wenn du die Grundlagen verstanden hast, wird es dir dann auch leichter fallen, aktuelle und neue Erkenntnisse zu verstehen und einzuordnen.

Aus diesem Grund ist es mir auch in meinen Programmen wichtig, erst mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu starten und dann erst tiefer einzusteigen. Dir empfehle ich, für dich selbst das Gleiche zu tun.

Weitere interessante Themen
für dich!

Wie ich mein Team aufbaue

Wie ich mein Team aufbaue

In dieser Podcastfolge möchte ich dich mal in mein Business mitnehmen. Ich nehme dich mit auf die Reise, wie ich mein Team aufgebaut habe. Ein Blick...
Gesunde Selbstführung

Gesunde Selbstführung – Interview mit Sandy Hengst

Heute geht es um ein sehr spannendes Thema: Selbstführung – und insbesondere gesunde Selbstführung. VERÄNDERUNGSPROZESSE IM EINZELHANDEL Dafür habe...
Jasmin Schweiger begleitet Coaches dabei, dem Impostor-Syndrom zu entkommen.

Traust du deiner Kompetenz? – Das Impostor-Syndrom

Eine Herausforderung, die mir in meiner Tätigkeit immer wieder begegnet, ist, dass Menschen sich selbst und ihren Fähigkeiten und Kompetenzen...

Unternehmertum und Familie bewusst gestalten – Interview mit Diana Conte

Wie sehr Unternehmertum und Familie ineinandergreifen durfte ich in meinem Leben schon unzählige Male erleben. So durfte ich Unternehmer*innen und...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, welche Ziele man sich für 2021 setzen kann.

Das sind meine Ziele für 2021 – Community-Blog-Projekt

Welch verrücktes Jahr liegt hinter uns! 2020 war sicherlich so ganz anders, als wir es erwartet haben. Als wir 2019 unsere Planungen für 2020...
Jasmin Schweiger gibt Tipps für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

3 Tipps, um die eigene Arbeit weiterzuentwickeln

Als Innovative Leadership Coach stehe ich vor der Herausforderung, meine Arbeit regelmäßig weiterzuentwickeln. Mir ist es wichtig, konstant...
Negative Nebenwirkungen von Coaching - 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

Negative Nebenwirkungen von Coaching – 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den negativen Nebenwirkungen von Coaching. Vielleicht denkst du dir, davon habe ich ja noch nie gehört!...
Was dich davon abhält, Führungskräfte zu coachen

Was dich davon abhält, Führungskräfte zu coachen

Führungskräfte zu coachen, kann dich zu Beginn vor einige Herausforderungen stellen. Allein die Vorstellung davon bringt häufig Ängste und Zweifel...
Evidenzbasiertes Coaching für mehr Lebenszufriedenheit

Evidenzbasiertes Coaching für mehr Lebenszufriedenheit – Interview mit Saskia Bülow

In meiner heutigen Podcast Episode schlagen wir die Brücke zwischen Wissenschaft und Coachingpraxis und machen an einem Beispiel deutlich, wie...

Warum Führungskräfte-Coaching wichtiger ist, als du glaubst

Ok, jetzt hast du eine Ausbildung zum Coach gemacht oder steckst vielleicht sogar noch mitten drin. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie...