So findest du als Coach den Einstieg in das Thema Wissenschaft

von | Apr. 5, 2021 | Blog

Ein häufige Frage, die mir in meinen Programmen gestellt wird, ist, wie einfach mehr Wissenschaft in das eigene Coachingkonzept integriert werden kann. Denn gerade von Forschungsergebnissen können wir viel für die Coaching und Wissenschaftspraxis lernen.

Nun ist natürlich nicht jede*r Wissenschaftler*in. Das muss aber auch nicht sein. Denn auch als Nicht-Wissenschaftler*in bist du ja Expert*in in deinem Bereich. Somit liegt die Hauptherausforderung darin, Wissenschaft einfach in die eigene Coachingpraxis zu integrieren.

Im Folgenden habe ich 3 Ideen für dich zusammengestellt, wie du hier einen einfachen Einstieg findest. Viel Spaß dabei.

Gehe in die Recherche, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es in deinem Themengebiet gibt.

Ein Recherche-Tool für den einfachen Einstieg ist zum Beispiel Google Scholar (https://scholar.google.com/). Gib hier einfach mal die Schlüsselwörter für deinen Themenbereich ein und gehe die Suchergebnisse durch. So bekommst du einen ersten Überblick, welche Theorien, Forschungserkenntnisse oder Wissenschaftler*innen in deinem Themengebiet relevant sind. Eine weitere Möglichkeit kann es sein, über Online-Buchhandlungen in die Recherche zu gehen. Hier kannst du auch beispielsweise Suchwörter wie „Wissenschaft“, „Forschung“, „Studium“ oder „Bachelor“ ergänzen. Hier solltest du dann einen Einblick über wissenschaftliche Grundlagenliteratur erhalten. Darauf kannst du dann gut aufbauen.

Verfolge Wissenschaftler*innen in deinem Bereich.

Eine weitere gute Möglichkeit für einen einfachen – und auch unterhaltsamen – Einstieg kann es sein, Wissenschaftler*innen in deinem Bereich zu verfolgen. Gerade auch in Zeiten von Social Media ist das so einfach wie nie zuvor. So verfolgst du mit einem Auge, was sich in diesem Bereich tut und an welchen Themen gerade geforscht wird.

Spannend kann es auch sein, Universitäten und Hochschulen zu folgen und als Proband*in an Studien teilzunehmen. Denn meist ist es so, dass die Teilnehmer*innen dann auch die Ergebnisse zugesendet bekommen. Auch so kannst du up to date bleiben.

Starte mit den Grundlagen und beschäftige dich dann erst mit Details und aktuellen Erkenntnissen.

Ich habe dir hier nun zwei ergänzende Tipps vorgestellt. Zum einen weißt du nun, wie du mit den Grundlagen starten kannst, um einen Überblick zu bekommen. Zum anderen habe ich dir gezeigt, wie du up to date bleibst.

Ich empfehle dir aber übergreifend, zuerst mit den Grundlagen zu starten und dann erst in Details zu gehen. Wenn du die Grundlagen verstanden hast, wird es dir dann auch leichter fallen, aktuelle und neue Erkenntnisse zu verstehen und einzuordnen.

Aus diesem Grund ist es mir auch in meinen Programmen wichtig, erst mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu starten und dann erst tiefer einzusteigen. Dir empfehle ich, für dich selbst das Gleiche zu tun.

Weitere interessante Themen
für dich!

Jasmin Schweiger erklärt den Begriff Job Crafting.

Ich mache mir meinen Job, wie er mir gefällt. – Was ist Job Crafting?

Und nein, dafür musst du nicht Pippi Langstrumpf werden. Ich möchte dir dazu ein wissenschaftlich untersuchtes Konzept vorstellen, das sich Job...
Jasmin Schweiger interviewte Judith Schneider dazu, wie du als Führungskräfte-Coach Kund*innen zielgerichtet ansprechen kannst.

Kund*innen zielgerichtet ansprechen als Führungskräfte-Coach – Interview mit Judith Schneider

Kennst du das? Da hast du dir als Führungskräfte-Coach gerade ein super Angebot überlegt und dann das: Du findest einfach nicht die richtigen Worte,...
Jasmin Schweiger erstellte eine Checkliste für dein Leadership-Coaching-Konzept.

Das solltest du beachten, wenn du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellst

Du bist Coach und möchtest mit deiner Expertise Führungskräfte unterstützen? Das ist ein toller Plan, weil in Organisationen derzeit ganz viel in...
Jasmin Schweiger zeigt dir, wie du selbstbewusst Führungskraft wirst.

Selbstbewusst auf dem Weg zur Führungskraft

Du willst in die 1. Reihe treten und bist dir nicht sicher, ob du das kannst? Diese Herausforderung kenne ich von meinem eigenen Weg von der...

Diese Hürden solltest du zum Start als Coach für Führungskräfte überwinden

Wenn ich mit Coaches spreche, die gerne Führungskräfte coachen möchten, sich aber dann irgendwie doch nicht so wirklich trauen, kommen immer wieder...
Jasmin Schweiger berichtet über das Studium Wirtschaftspsychologie.

Studium Wirtschafts-Psychologie: Ich beantworte Fragen aus meiner Community

Immer wieder erreichen mich zahlreiche Anfragen zum Wirtschaftspsychologie-Studium, so dass ich nun die Gelegenheit nutzen möchte, die häufigsten...

KI im Führungskräfte-Coaching: Leitfaden für Mitarbeitergespräche generieren

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Coachingprozesse – auch in der Führungskräfte-Entwicklung. In der aktuellen Folge des Podcasts...
Jasmin Schweiger schreibt für ihren Blog.

Zehn Bücher, die meine Sicht auf Führung verändert haben

Diesen Artikel möchte ich zehn Büchern widmen, die meine Sicht auf Führung verändert haben. Manche Bücher werden dir bekannt sein, manche könnten...

Klassiker-Themen im Führungskräfte-Coaching

In der aktuellen Folge des Podcasts „Veränderungskatalysator“ gebe ich dir als Führungskräfte-Coach spannende Einblicke in meine Arbeit. Ich teile...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...