Der Game Changer in meinem Führungskräfte-Coaching-Business

von | Juli 26, 2021 | Blog

Wie startet die Zusammenarbeit mit mir? Teil meines Onboarding-Prozesses ist es, dass ich mit jeder/m Kund*in ein Kick-Off-Gespräch führe. Das Ziel des Gespräches geht es darum, die Ziele der neuen Kund*innen noch einmal genau zu definieren.

In diesem Artikel möchte ich dir von einem ganz besonderen Gespräch berichten. Zu Beginn des Gespräches frage ich nach den Zielsetzungen, die mit der Anmeldung zum Programm verbunden waren. In diesem Fall, von dem ich dir berichten will, nannte die Kundin vor allem methodische und inhaltliche Ziele. Ihr ging es darum, Methoden und Tools für das Führungskräfte-Coaching kennenzulernen und ein eigenes Führungsleitbild zu formulieren. An dieser Stelle blieben wir jedoch nicht stehen. Gemeinsam haben wir noch weiter nachgeforscht. Was steckt denn eigentlich dahinter?

Und jetzt kommt es: Im Laufe des Gesprächs kristallisierte sich dann besonders eine konkrete Frage heraus. Meine Kundin fragte: „Wie gestalte ich mir ein professionelles Führungskräfte-Coaching-Business?“

Und es stellt sich heraus, dass sie dazu auch schon eine konkrete Vision hatte, die sie so formulierte: „Ich arbeite quantitativ weniger, qualitativ hochwertiger und habe ein gutes und entspanntes finanzielles Auskommen.“

Und jetzt kommt meine Erkenntnis dazu, die mir in dem Moment wie Schuppen von den Augen fiel: Genau das hätte auch ich vor einiger Zeit sein können. Und dann habe ich darüber nachgedacht, was denn nun der Game Changer in meinem Führungskräfte-Coaching-Business war.

Jasmin Schweiger stellt dir ihren Fahrplan für dein Führungskräfte-Coaching-Programm zur Verfügung.

Ein Aspekt ist da ganz wichtig für mich: Der Zeitpunkt, zu dem ich begonnen habe, mit Führungskräfte-Coaching-Programm zu arbeiten.

Was bedeutet das also?

  • Ich verkaufe keine einzelnen Coaching-Stunden.
  • Ich verkaufe keine einzelnen Trainingstage oder Einzelworkshops.
  • Ich biete nur noch eine mehrmonatige Zusammenarbeit in konkreten 1:1-Programmen oder Gruppenprogrammen an.
  • Ich biete intensive Programme, die meinen Kund*innen wirkliche Ergebnisse liefern und sie (und mich) happy machen.
  • Ich weiß, was ich leiste, und bin viel fokussierter in meinen Preisen geworden.

Für mich ist das das Fundament eines nachhaltigen Business, das sich für mich und meine Kund*innen lohnt – und mir die Möglichkeit gibt, eine wirkliche Veränderung zu schaffen. Denn meine Mission habe ich ganz klar so formuliert: Ich möchte die Art und Weise, wie in Organisationen geführt, wird verändern. On a mission to change the way of leadership!

Wie ging es nun mit meiner Kundin weiter? Schon einmal mit der Formulierung dieser Fragestellung verschob sich ihr Fokus. Ja, es ist ihr weiterhin wichtig methodisch und inhaltlich voranzukommen. Aber noch wichtiger ist es ihr dabei, ein Angebot zu entwickeln, das ihr dabei hilft, ihre Selbstständigkeit als Führungskräfte-Coach nachhaltig zu entwickeln. Und genau daran arbeiten wir nun.

Wenn das nun spannend für dich klingt und du auch in dieser Situation bist, dann lass uns sprechen, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann. Buche dir hier gleich dein kostenfreies und unverbindliches Kennenlerngespräch.

Weitere interessante Themen
für dich!

Diese Hürden solltest du zum Start als Coach für Führungskräfte überwinden

Wenn ich mit Coaches spreche, die gerne Führungskräfte coachen möchten, sich aber dann irgendwie doch nicht so wirklich trauen, kommen immer wieder...
Organizational Citizenship Behaviour

Engagierte Mitarbeiter*innen? – Was ist Organizational Citizenship Behavior?

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema Mitarbeiter-Engagement genauer betrachten. Eine Gallup-Studie mit schokierendem Ergebnis...
Meine 7 größten Fehler im Business-Aufbau

Meine 7 größten Fehler im Business-Aufbau

Vor einigen Tagen habe ich mit einer Business-Kollegin über unseren Businessaufbau nachgedacht. Wir sprachen über die Dinge, die wir in den letzten...
Authentische Führung erzeugt Vertrauen bei den Mitarbeitern.

Was ist authentische Führung?

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte...

Wovor viele Coaches Angst haben und wie es anders gehen kann

Wovor haben viele Coaches Angst? In meiner Arbeit sehe ich es tagtäglich. Der Beruf des Coachs bringt es mit sich, dass meine Kund*innen anderen...
Coachings transferstark und nachhaltig gestalten

Wie du Coachings transferstark und nachhaltig gestaltest – Interview mit Prof. Dr. Axel Koch

Wie oft wolltest du schon etwas in deinem Leben verändern? Du hast dir ein Ziel gesetzt und warst hoch motiviert und trotzdem ist es wieder nichts...
Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen

Führungskräfte-Coaching in Non-Profit-Organisationen – Interview mit Melanie Hörenz-Pissang

Heute habe ich wieder eine tolle Interviewfolge zum Thema Führungskräfte-Coaching für Non-Profit-Organisationen. Dafür habe ich Melanie...
Jasmin Schweiger erleichtert den Einstieg in die Wissenschaft.

So findest du als Coach den Einstieg in das Thema Wissenschaft

Ein häufige Frage, die mir in meinen Programmen gestellt wird, ist, wie einfach mehr Wissenschaft in das eigene Coachingkonzept integriert werden...

Wie der Traum von der eigenen Coaching-Akademie Wirklichkeit wird

Diese Woche hatte ich einen Flashback-Moment: Ich erinnerte mich zurück an früher als ich diese Idee von einer eigenen Coaching-Akademie hatte.Ja,...
Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

Impulse für die Konzeption und Methodik einer Führungskräfte-Coachingbegleitung

In dieser Folge möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du an das Führungskräfte-Coaching methodisch und konzeptionell herangehen kannst....