Warum du nicht unbedingt Führungserfahrung brauchst, um Führungskräfte-Coach zu werden

von | Mai 29, 2021 | Blog

Oftmals höre ich von Coaches, dass sie nicht Führungskräfte-Coach werden können, weil sie keine Führungserfahrung haben. Mit dieser falschen Annahme möchte ich heute aufräumen.

Was ist Coaching?

Wenn wir uns ansehen, was klassisches Coaching ist, dann wird relativ schnell klar, dass Coaching darin besteht, einen Prozess so zu gestalten, dass der/die Coachee die Lösung für seine/ihre Herausforderung erarbeiten kann. Das bedeutet, dass es deine Aufgabe als Coach ist, den Prozess professionell zu begleiten, die passenden Interventionen auszuwählen und geeignete Fragen zu stellen. Dafür musst du eine Situation nicht unbedingt selbst durchlebt haben.

Dein Fokus liegt darauf, die Prozessbegleitung so gut wie möglich zu gestalten. Dein Werkzeug ist also das methodische Vorgehen. Hierin bist du Profi und begleitest die Führungskraft dabei, Klarheit in Bezug auf ein bestimmtes Thema zu finden.

Was benötigst du stattdessen?

Wenn es aber nun nicht Führungserfahrung ist, was du benötigst, was brauchst du denn dann? Ich empfehle dir, dich schon mit dem Führungskontext auseinanderzusetzen. Reflektiere das, was bei Führung passiert, gründlich. Und mache dir auch Gedanken zu deinen eigenen Erfahrungen mit Führung, also z.B. als Geführte*r oder in einer Position mit Verantwortung. Damit hast du einen guten Grundstock gelegt, von dem aus du dein eigenes Führungskräfte-Coaching aufbauen kannst.

Zudem rate ich dir, dich im Führungskräfte-Coaching zu spezialisieren. Die Aussage „Ich bin Führungskräfte-Coach.“ ist nicht spezifisch genug, um dich erfolgreich am Coaching-Markt zu etablieren. Meine Erfahrung zeigt, dass die Zielgruppe der Führungskräfte so vielfältig ist, wie es Menschen nun einmal sind. Überlege dir also zusätzlich, welche Unterzielgruppe du coachen möchtest.

Alternativ: Kombiniere das Führungskräfte-Coaching mit einer weiteren Spezialisierung, wie zum Beispiel Resilienz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Kommunikation. Auch das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz wunderbar. Denn hier bringst du neben der Coaching-Expertise noch eine zusätzliche Expertise ein. Das gibt dir Selbstsicherheit, so dass du gut als Führungskräfte-Coach starten kannst.

Mein Fazit für dich

  • Um Führungskräfte-Coach zu werden, benötigst du nicht unbedingt Führungserfahrung.
  • Reflektiere den Führungskontext und deine eigenen Erfahrungen mit Führung.
  • Spezialisiere dich im Führungskräfte-Coaching auf eine Unterzielgruppe oder ein Kernthema.

So wirst du Führungskräfte-Coach

Wenn du nun Lust darauf hast, als Führungskräfte-Coach zu starten, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mit meinem erprobten System begleite ich dich auf deinem Weg vom Coach zum Führungskräfte-Coach.

Dabei erstellst du dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm, mit dem du selbstsicher starten kannst. Das wichtigste dabei ist, dass wir ganz intensiv dich als Coach mit deinen Stärken und Kompetenzen in den Fokus nehmen. Denn nur so kannst du ein Coaching-Programm erstellen, das du deinen Coachees selbstbewusst anbieten kannst. Klingt spannend? Mehr Infos gibt es hier.

Weitere interessante Themen
für dich!

Das 1:1-Coaching und Mentoring für Coaches ist ein innovatives Einzelbegleitungsprogramm, mit dem Jasmin Schweiger Coaches auf dem Weg zum Führungscoach begleitet.

Wie du mehr Freiraum als Führungskräfte-Coach gewinnst

Ich habe ein morgendliches Ritual: Jeden Morgen nach dem Aufstehen schreibe ich mir drei Dinge auf, für dich dankbar bin. Und vor Kurzem ist mir...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...

Karriere und Führung als Mutter – Interview mit Jobcoach Anke Hennigs

Noch immer ist die Kombination von Mutter sein und Karriere oder Führung tendenziell schwierig. Das liegt unter Anderem an strukturellen Aspekten,...
Mein Weg als Expertin für Führungskräfte-Coaching

Mein Weg als Expertin für Führungskräfte-Coaching

In dieser Folge möchte ich euch einen ganz persönlichen Einblick in meine Geschichte geben und mit euch teilen, wie ich mein eigenes Business als...

Konzept vs. Individualität – Was ich dir für dein Führungskräfte-Coaching-Programm empfehle

"Jasmin, ich möchte ein Konzept für mein Führungskräfte-Coaching-Programm erstellen. Ich bin mir aber unsicher, wie viel Konzeption und wie viel...
Mirjam Stein war bei Jasmin Schweiger im Interview zu Gast.

Interview mit Mirjam Stein zu Mindfulness in der Führung

Wie gehst du durch das Leben? Achtsam und bewusst? Oder eher gehetzt und gestresst? Gerade als Führungskraft steht man oftmals vor der...
Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching

Yin & Yang im Führungskräfte-Coaching – Wie du fundiertes Führungskräfte-Coaching für mehr Unternehmenserfolg und Freude am Arbeiten gestaltest

Die letzte Folge der Themenwoche ist etwas anders als alle Podcastfolgen, die ich bisher gemacht habe. Diese Folge habe ich "Yin und Yang im...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, welche Ziele man sich für 2021 setzen kann.

Das sind meine Ziele für 2021 – Community-Blog-Projekt

Welch verrücktes Jahr liegt hinter uns! 2020 war sicherlich so ganz anders, als wir es erwartet haben. Als wir 2019 unsere Planungen für 2020...
Wie soll ICH "die da oben" denn coachen?

Wie soll ICH „die da oben“ denn coachen?

Hast du dich auch schon mal gefragt: "Wie soll ich die denn da oben coachen?" Mit "die da oben" sind in diesem Fall die Führungskräfte gemeint. Ich...
Jasmin Schweiger zeigt dir, wie du selbstbewusst Führungskraft wirst.

Selbstbewusst auf dem Weg zur Führungskraft

Du willst in die 1. Reihe treten und bist dir nicht sicher, ob du das kannst? Diese Herausforderung kenne ich von meinem eigenen Weg von der...