Was ist authentische Führung?

von | Feb 27, 2021 | Blog

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte authentisch sein sollen? Kritiker*innen wiederum verwerfen diesen Gedanken komplett. Aber was wird denn darunter verstanden?

Dahinter steckt meist ein Alltagsverständnis von Authentizität. Synonyme für Authentizität im Alltagsverständnis sind üblicherweise Echt sein und Ungekünstelt sein. Als Gegensatz wird die Täuschung genannt. Allerdings gibt es auch ein wissenschaftliches Verständnis von authentischer Führung. Und genau dieses möchte hier betrachten.

In der Wissenschaft ist authentische Führung (nach Walumbwa et al., 2008) gekennzeichnet durch Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und persönliche Vorbildfunktion. Ganz wichtig sind hier auch vier Verhaltensdimensionen, die aus wirtschaftspsychologischer Sichtweise authentische Führungskräfte ausmachen.

Dazu gehören:

  • Selbstkenntnis: Führungskräfte, die Selbstkenntnis üben, setzen sich immer wieder mit ihren Werten auseinander und integrieren diese in ihren Alltag. Dabei stellen sie sich regelmäßig die Frage, welche Bedeutung ihre Werte für ihr Handeln haben. Dazu gehört auch, das eigene Wertesystem in regelmäßigen Abständen kritisch zu reflektieren. Außerdem wissen Führungskräfte mit hoher Selbstkenntnis, wie sie auf andere Personen wirken.
  • Offenheit: Diese Verhaltensdimensionen zeichnet sich dadurch aus, dass gegenüber anderen die eigenen Absichten transparent gemacht werden. Dazu gehört es auch, wichtige Informationen zu teilen, aber auch Fehler offenzulegen. Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit stehen also im Fokus. Dadurch entsteht beim Interaktionspartner Vertrauen, was sich positiv auf die gemeinsame Arbeit auswirkt.
  • Ausgewogenheit: Ausgewogenheit bedeutet, dass Führungskräfte beim Treffen von Entscheidungen auch Gegenpositionen einbeziehen. Diese Gegenargumente werden auch berücksichtig, wenn sie sich negativ auf die eigenen Interessen auswirken.
  • Glaubwürdigkeit: Glaubwürdige Führungskräfte halten auch unter Druck ihre eigenen Überzeugungen hoch. Sprechen und Handeln passen zusammen und den Worten folgen Taten. Es wird auch in Stresssituationen und auch bei Beeinflussung nach den eigenen Prinzipien gehandelt.

Das Ziel von dieser Art der authentischen Führung ist es also, Vertrauen zu erzeugen.

Durch diese Beschreibung wird klar, dass das wissenschaftliche Verständnis von Authentizität in der Führung sehr viel weiter als das Alltagsverständnis geht.

Wie kannst du das nun in die Praxis übertragen?

  • Als Führungskraft: Überlege dir, welche Verhaltensdimensionen du bereits lebst und wo du vielleicht noch Veränderungsbedarf siehst. Gehe dazu regelmäßig in die Selbstreflexion.
  • Als Coach: Reflektiere dein Führungsverständnis noch einmal auf Basis dieser Informationen. Wie kannst du deinen Coachee dabei helfen, authentisch zu führen?

Wenn du Coach bist und wissen möchtest, wie du Führungskräfte zu und bei einer authentischen Führung begleiten kannst, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mehr Infos dazu gibt es in meiner Akademie für Leadership Coaching.

Weitere interessante Themen
für dich!

Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung - Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung – Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema betrachten, wie du von der Küchenpsychologie zu tatsächlicher wissenschaftlicher Fundierung...
Melanie Hörenz-Pissang wurde von Jasmin Schweiger zur Führung in Non-Profit-Organisationen interviewt.

Interview mit Melanie Hörenz-Pissang zu Führung in Non-Profit-Organisationen

Bei der Führung in Organisationen haben wir meistens klassische Unternehmen im Kopf, die Gewinn erwirtschaften und dabei vor zahlreiche...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Um erfolgreicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst.

Warum du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln solltest, um Führungskräfte-Coach zu werden

Vor Kurzem habe ich auf Instagram eine Umfrage gemacht. Die Fragestellung war: „Was ist dir am Wichtigsten in einer Ausbildung zum...
Was macht gutes Mentoring aus?

Was macht gutes Mentoring aus?

Als introvertierte Person ein Unternehmen führen - kann das funktionieren? Wenn du dich das fragst, dann hör dir unbedingt meine aktuelle...

Astrologie und Coaching – a match made in heaven?

Sind Coaching und Astrologie ein "match made in heaven"?Ist eine Analyse deiner Geburtsdaten das, was dir noch gefehlt hat, um dich wirklich zu...
Coaching-Kompetenz

Wie du fundierte Coaching-Kompetenz erwirbst – Interview mit der Coachingbande

Als introvertierte Person ein Unternehmen führen - kann das funktionieren? Wenn du dich das fragst, dann hör dir unbedingt meine aktuelle...
Jasmin Schweiger begleitet Coaches auf dem Weg zu Thought Leadership.

3 Punkte, die du auf deinem Weg zum Thought Leadership beachten solltest

Das Thema Thought Leadership wird, gerade in der aktuellen Zeit, wo Hierarchien wieder flacher werden, immer wichtiger. Was steckt dahinter? Gemeint...
Veronika Schweiger, Fotografin und Kreativcoach, wurde von Jasmin Schweiger interviewt.

Interview mit Veronika E. Schweiger zum Einstieg in die Führungsrolle in der Selbstständigkeit

Veronika E. Schweiger ist das, was man ein Bündel an Ideen bezeichnet. Sie erfindet sich – sehr erfolgreich - sehr oft neu und das spiegelt sich...

Deine Meilensteine auf dem Weg zum Führungskräfte-Coach

Let's face it! Führungskräfte-Coach wirst du nicht von heute auf morgen. Es wäre zwar wirklich super schön, weil es halt auch sehr verführerisch...