Dein Selbstverständnis als Führungscoach

von | Jan. 17, 2021 | Blog

Vor Kurzem habe ich meinen Mann gefragt: „Sag mal, was verstehst du denn unter Coaching?“ Auf die Antwort war ich gespannt wie ein Flitzebogen, da mein Mann zwar mit einer Expertin für Führungscoaching verheiratet ist, selbst jedoch mit dem Thema nicht viel am Hut hat. Seine Antwort hat mich dann doch sehr überrascht: „Coaching ist für mich zielführende Begleitung ohne Wissenstransfer.“

Das ist eine sehr spannende Aussage, da in diesem kleinen Satz schon wahnsinnig viele Punkte drinstecken. Schauen wir uns das also mal genauer an. Bei Coaching geht es um eine Begleitung durch eine andere Person, also den Coach. Die Begleitung sollte zielführend sein, so dass der Coachee die sich selbst gesteckten Ziele erreicht. Und es findet kein Wissenstransfer statt. Und hier sind wir schon am Kern der Aussage angelangt. Es findet kein Wissenstransfer statt. Lies diesen Satz gerne nochmal. Es findet kein Wissenstransfer statt.

Es handelt sich also beim klassischen Coaching um Hilfe zur Selbsthilfe und nicht um Beratung, Mentoring oder Training. Du fragst dich vielleicht, was das mit deinem Selbstverständnis als Führungscoach zu tun hat. Die Antwort ist: Eine ganze Menge.

Gerade für Menschen, die neu als Leadership Coach starten, ist eine große Hürde, die geringe oder sogar fehlende eigene Erfahrung als Führungskraft. Das führt dazu, dass manche zwar theoretisch sehr gut ausgebildet sind, Prozesse, Tools und Methoden beherrschen, aber nie in der Praxis starten.

Wenn du dir aber nun bewusst machst, dass beim klassischen Coaching gar kein Wissenstransfer stattfindet, verschiebt sich auf einmal die Perspektive. Denn dann wirst du feststellen, dass deine Expertise nicht in der Führung liegen muss. Im Gegenteil, das kann im schlechtesten Fall deine Sichtweise sogar einschränken, da du unbewusst immer wieder Bezug zu deinen eigenen Führungserfahrungen herstellst.

Was zeichnet also einen Führungscoach stattdessen aus? Der Leadership Coach ist Prozessbegleiter*in, Methodenprofi, Systemiker*in, Raumgeber*in für eine Führungskraft, die vor einer, für sie scheinbar unlösbaren, Herausforderung steht. Der Fokus der Arbeit liegt also hier auf der Begleitung von Perspektivwechseln, dem Geben von Denkanstößen, dem Stellen der richtigen Fragen, der Auswahl der richtigen Methoden. Der Leadership Coach arbeitet auf der Meta-Ebene und unterstützt dabei, Ordnung in das Chaos zu bringen.

Das ist also die klassische Perspektive. Natürlich kann es sein, dass es in manchen Prozessen notwendig ist, Coaching mit weiteren Elementen zu kombinieren. Aber gerade auch aus diesem Grund ist es so wichtig, dass du dir vorher überlegst, wo deine Stärken liegen, was du gut kannst und welche Coachees du zielführend begleiten kannst. Denn ein guter Führungscoach ist auch Expert*in für ein Thema. Alleine die Spezialisierung Führungscoach reicht hier nicht aus. Denn auch du willst mit jemandem zusammenarbeiten, der sich auf ein Thema fokussiert hat. Hierzu ein Gedanke: Du gehst bei körperlichen Beschwerden auch lieber zum/r Spezialist*in als zum/r Allgemeinärzt*in.

Zu einem guten Führungscoach gehört es also auch, die eigene Spezialisierung zu finden. Überlege dir, welche Prozesse zu besonders gut begleiten kannst. Und dann sage alles andere ab, denn Bauchladen ist out. Diesen Prozess habe auch ich zu Beginn meiner Selbstständigkeit durchlaufen. Und glaube mir, wenn du dich einmal auf ein Thema spezialisiert hast, wirst du in diesem automatisch immer besser und somit automatisch die richtigen Coachees anziehen. Denn Expertise und Spezialisierung spricht sich herum. Und wenn du richtig gut in etwas bist, strahlst du das auch aus.

Welche Fragen kannst du dir also selbst stellen, wenn du über dein Selbstverständnis als Führungscoach nachdenkst?

  • Welche Tools und Methoden kannst und willst du einsetzen?
  • Wo liegen deine Stärken? Für welches Thema innerhalb des Bereichs Führungscoaching bist du Expert*in?
  • Wen möchtest du ansprechen? Wer ist deine Zielgruppe?
  • Betreibst du klassisches Coaching wie oben beschrieben oder kombinierst du dieses mit Beratung, Mentoring und Training?
  • Was zeichnet in deinen Augen einen guten Führungscoach aus? Welche dieser Qualitäten trägst du ebenfalls in dir? Wie kannst du diese Qualitäten noch ausbauen?

Weitere interessante Themen
für dich!

Authentische Führung erzeugt Vertrauen bei den Mitarbeitern.

Was ist authentische Führung?

In diesem Artikel möchte ich das Thema authentische Führung beleuchten. Vielleicht kennst du die Forderung von einigen, dass Führungskräfte...
Was leistet die Wirtschaftspsychologie?

Was leistet die Wirtschaftspsychologie? – Interview mit Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt

Was leistet die Wirtschaftspsychologie? Diese Frage habe ich Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt in meinem neuesten Podcast-Interview gestellt. PROFESSOR...
Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung - Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

Von der Küchenpsychologie zur wissenschaftlichen Fundierung – Struktur im Methoden-Wirrwarr finden

In der heutigen Folge möchte ich mit dir das Thema betrachten, wie du von der Küchenpsychologie zu tatsächlicher wissenschaftlicher Fundierung...
Wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen in der Führung begleitet - Kundeninterview mit Carolin Schwiethal

Wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen in der Führung begleitet – Interview mit Carolin Schwiethal

In der vierten Folge der Themenwoche widmen wir uns dem Thema, wie Carolin Führungskräfte bei ihren ersten 100 Tagen der Führung begleitet. Carolin...
Wann macht eine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach Sinn

Wann macht eine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach Sinn?

In dieser Folge möchte ich mit dir die Frage klären, wann eine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach Sinn macht. Ausbildung zum Führungskräfte-Coach...
Blick hinter die Kulissen_ Einblick in eine meiner Führungskräfte-Coachingbegleitungen

Blick hinter die Kulissen: Einblick in eine meiner Führungskräfte-Coachingbegleitungen

Für die heutige Folge habe ich mir überlegt, dass es doch mal ganz interessant für dich wäre, einen Einblick in eine meiner...
wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching

Was ist wissenschaftlich fundiertes Führungskräfte-Coaching?

Intuition, Empathie, emotionale Intelligenz. Das sind Begriffe, die aus der Coachingarbeit nicht wegzudenken sind. Doch wie steht es um...

Wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten

Du hast einen Auftrag als Führungskräfte-Coach erhalten und fragst dich nun, wie du wirksam mit Führungskräften im Coaching arbeiten kannst? Anbei...
Emotions- und Führungskräfte-Coaching in der Praxis

Emotions- und Führungskräfte-Coaching in der Praxis – Interview mit Ilja Galvic

Heute haben wir eine ganze wunderbare Interview-Folge mit Ilja Galvic. Ilja war vor einigen Monaten schon einmal bei mir im Podcast. Damals haben...

Wie der Traum von der eigenen Coaching-Akademie Wirklichkeit wird

Diese Woche hatte ich einen Flashback-Moment: Ich erinnerte mich zurück an früher als ich diese Idee von einer eigenen Coaching-Akademie hatte.Ja,...