3 Tipps für den internen Netzwerkaufbau zum Einstieg in die Führungsrolle

von | Aug. 28, 2020 | Blog

Der Einstieg in die Führungsrolle kann sich wie ein großer Schritt anfühlen. Aber auch dieser große Schritt kann in viele kleine, machbare Häppchen zerlegt werden. Drei Aspekte, die du dabei beachten solltest, möchte ich heute mit dir teilen. Führung findet nicht im luftleeren Raum statt und erfüllt keinen Selbstzweck, sondern ist in ein Netzwerk eingebunden. Wie du als neue Führungskraft an dieses Netzwerk systematisch herangehst, zeige ich dir in diesem Artikel.

1. Das Team

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die gute Zusammenarbeit mit dem Team. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du bist von der Kollegin zur Vorgesetzten aufgestiegen oder du bist neu als Vorgesetzte in das Team gekommen. In beiden Fällen empfiehlt es sich zu Beginn eine kurze Antrittsrede zu halten und mit allen Mitarbeiter*innen ein Einzelgespräch zu führen. Bei einem Aufstieg haben sich die Rahmenbedingungen geändert, bei einem Neuanfang wollen die Mitarbeiter*innen ihre neue Führungskraft natürlich kennenlernen. Am besten achtest du dabei auf folgende Punkte:

  • Die Gespräche sollten in einem möglichst kurzen Zeitabstand aufeinanderfolgen.
  • Informiere die Mitarbeiter*innen rechtzeitig über Ort, Zeit und Inhalt des Gesprächs.
  • Höre dem/r Mitarbeiter*in gut zu, kläre, wo er aktuell steht, was er sich wünscht und erwartet. Gib aber noch keine Zusagen, sondern kommuniziere, dass du dir zunächst Zeit für eine Analyse nimmst.
  • Schaffe eine gute Gesprächsatmosphäre und räume eventuelle Unsicherheiten des/ Mitarbeiter*in aus.

Am Besten bereitest du dir vorher einen kurzen Gesprächsleitfaden vor, so dass du nichts vergisst. Das gibt dir selbst auch Sicherheit in dieser zunächst ungewohnten Situation.

2. Der Führungskreis und weitere Schlüsselpersonen

Weitere wichtige Netzwerkpartner sind zum einen der Führungskreis, in den du aufgenommen wirst. Bitte hier deine/n Vorgesetzte/n um eine offizielle und formelle Vorstellung – darauf kannst du auch bei der Vorstellung vor deinem Team zurückgreifen. Somit wirst du formell noch einmal in deiner Funktion bestätigt. Auch in diesem Kreis stellst du dich am Besten noch einmal kurz vor. Bereite dich auch hier kurz mit Stichpunkten vor. Zudem rate ich, alle Führungskolleg*innen um ein kurzes Einzelgespräch zu bitten, um hier noch etwas mehr über die Person und die Abteilung zu erfahren.

Das Gleiche gilt auch für wichtige Ansprechpartner*innen in Schnittstellenabteilungen, Spezialist*innen und Meinungsbildner in der Organisation. Dadurch zeigst du Wertschätzung und bekommst gleichzeitig ein gutes Gefühl für das Unternehmen. Dadurch kannst du auch implizite und explizite Erwartungen abklären. Als Führungskraft solltest du zudem Kontakt mit der Personalabteilung und gegebenenfalls, wenn vorhanden, mit dem Betriebsrat aufnehmen. Das dient dir beim Aufbau eines Netzwerks im Unternehmen. Außerdem willst du als Führungskraft ja auch wissen, was hinter den Kulissen vorgeht, welche Kooperationen und Beziehungen wertvoll sein können und wo selbst eine Schlüsselposition inne hast.

3. Dein/e Vorgesetzte/r

Auch der/die Vorgesetzte ist ein/e wichtige/r Ansprechpartner*in. Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit wird dir den Start immens erleichtern. Suche also hier Kontakt, bitte zudem um ein Gespräch, um Rahmenbedingungen zu klären und um Feedback zu bitten. Dabei kannst du abklären, wo dein Kompetenz- und Entscheidungsbereich liegt und inwieweit dein/e Vorgesetzte/r auf dem Laufenden gehalten und eingebunden werden will. Am besten bittest du, zumindest zu Beginn, um einen regelmäßigen Termin, um Klarheit für dich zu schaffen. Je klarer ihr euch abgestimmt habt, umso leichter wird es für dich, da du eine gute Rollenklarheit haben wirst.

Diese Tipps sollen dir dabei helfen, leicht in eine Führungsrolle hineinzukommen. Ein gutes Netzwerk ist dabei essentiell und kann dir im Laufe deiner Führungskarriere noch gute Dienst erweisen. Scheue dich also nicht, auf die einzelnen Personen zuzugehen. Das zeigt deine Wertschätzung und zeugt davon, dass du den/die Anderen und ihre Position wichtig nimmst.

Wenn du neue Führungskraft bist und dich besser in dieser Rolle einfinden möchtest, kann ich dich gerne unterstützen. Schreibe mir an kontakt@jasmin-schweiger.de und wir sprechen, wie ich dich unterstützen kann.

Weitere interessante Themen
für dich!

Als Führungskräfte-Coach empfiehlt Jasmin Schweiger dir, dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm zu erstellen.

Was ist ein Führungskräfte-Coaching-Programm?

Als Expertin für Führungskräfte-Coaching empfehle ich Coaches, die sich als Führungskräfte-Coaches etablieren möchten, ein...

Coach für Führungskräfte werden: So klappt das erste Führungskräfte-Coaching

Du spielst mit dem Gedanken Coach für Führungskräfte zu werden? Gerade hast du deine Coaching-Ausbildung abgeschlossen oder steckst noch mittendrin...
Die drei Bausteine des Führungskräfte-Coachings

Die drei Bausteine des Führungskräfte-Coachings

In dieser Podcast-Folge möchte ich mit dir die Bausteine des Führungskräfte-Coachings betrachten. Die Voraussetzung dafür ist jedoch ein gewisses...
Was macht gutes Mentoring aus?

Was macht gutes Mentoring aus?

In der heutigen Folge gehe ich auf das Thema Mentoring ein. Was ist Mentoring überhaupt und was macht gutes Mentoring aus? Ich wünsche dir viel...
Ethisches Marketing

Ethisches Marketing – Interview mit Brigitte Walter

Heute sprechen wir über ethisches Marketing. Warum ist das relevant? Warum ist ehtisches Marketing relevant? Nun ja, mir ist in der letzten Zeit...
Innovatives Leadership Coaching benötigt eine wissenschaftliche Fundierung.

6 Tipps für mehr Wissenschaft im Coaching

Als Wirtschaftspsychologin und Expertin für Leadership Coaching beschäftige ich mich regelmäßig damit, wie wir Führung und Führungscoaching mithilfe...

Einstieg in die Führungsrolle – Interview mit Andreas Kabisch

Hilfe, ich werde Führungskraft? Oder eher: Juhu, ich habe es endlich geschafft? Der Einstieg in die Führungsrolle kann ein Wechselbad der Gefühle...
Training und Coaching im Einzelhandel

Wie Ramona Unternehmerinnen im Einzelhandel mit Training und Coaching begleitet – KundenInterview mit Ramona Link

Wie funktioniert Coaching und Training im Einzelhandel? Heute habe ich Ramona Link im Interview zu Gast. Über sich selbst sagt sie, dass Verkaufen,...
Als introvertierte Person ein Unternehmen führen

Teamführung als introvertierte Unternehmerin – Interview mit Katharina Lewald

Als introvertierte Person ein Unternehmen führen – kann das funktionieren? Wenn du dich das fragst, dann hör dir unbedingt meine aktuelle...
Podcast-Einblicke-Ausbildung-zum-Fuehrungskraefte-Coach

Werde professioneller Führungskräfte-Coach! – Einblicke in die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach

Du bist ausgebildeter Coach oder gerade dabei, deine Ausbildung abzuschließen? Du coachst bereits Führungskräfte und möchtest noch bessere...