Coaching-Tool für das Erstgespräch

von | Okt. 10, 2021 | Blog

Jasmin, welches Coachingtool verwendest du eigentlich im Erstgespräch?

Die Antwort ist, wie so oft, es kommt drauf an 🙃

Da das aber keine befriedigende Antwort ist, möchte ich dir heute ein Tool vorstellen, dass ich gerne im Erstgespräch anwende, um eine Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Das Tool heißt „Das zirkuläre Erstgespräch“.

Und am besten startest du mit diesem Tool noch bevor der Coachee seine Herausforderung detailliert aus seiner Perspektive dargestellt hat. Denn so wird die Perspektivenvielfalt bereits eröffnet, bevor der eindimensionale und meist auch stark problembehaftete Blick dominiert.

Wie gehe ich nun vor:

  • Einstimmung: Im ersten Schritt stimme ich den Coachee auf eine etwas andere Coachingsitzung ein, in der wir seine Herausforderung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ich mache den Coachee neugierig darauf, sich selbst neu zu entdecken.
  • Erklärung: Ich erkläre dem Coachee, dass er sich vorstellen soll, dass zwei Menschen, die ihn gut kennen, ebenfalls anwesend sind und nun zu seiner Situation interviewt werden. Ich bitte den Coachee sich zwei Personen auszusuchen – idealerweise eine Person aus dem beruflichen und eine Person aus dem privaten Umfeld. Der Klient darf nun in deren Rollen schlüpfen.
  • Vorbereitung: Zwei Zettel werden mit den Namen der zu interviewenden Personen beschriftet und, idealerweise auf zwei Stühlen, abgelegt. Diese zwei Plätze darf der Coachee nun nacheinander einnehmen.
  • Perspektivwechsel: Nun darf sich der Coachee aussuchen, welche Rolle er zunächst einnehmen möchte. Ich dopple den Coachee in seine Rolle ein, indem ich ihn beispielsweise nach Folgendem frage: Name, Alter, Beruf, Hobbies, Beziehung zum Coachee.
  • Interview: Nun wird der Coachee in der von ihm eingenommenen Rolle interviewt. Dabei wird die Situation des Klienten detailliert beleuchtet. Außerdem werden Ressourcen erfragt. Ziel ist es, die neue Perspektive kennenzulernen und den Klienten zu stärken.
  • Rollenwechsel: Anschließend wechselt der Klient die Rolle. Dazwischen entrolle ich ihn, indem ich ihn aufstehen und den Stuhl wechseln lasse. Anschließend werden das Eindoppeln und das Interview wiederholt.
  • Abschluss: Zum Abschluss entrolle ich den Klienten gründlich, indem ich ihn wieder bei sich selbst ankommen lasse. Und nun darf der Klient die Situation aus seiner Sicht schildern. Außerdem darf er darstellen, was für ihn hilfreich war und was er mitnimmt.

Dieses Coachingtool verwende ich, wie gesagt, gerne für den Einstieg und kann damit bereits zu Beginn der Zusammenarbeit Perspektivwechsel anregen. Probiere es gerne mal aus.

Weitere interessante Themen
für dich!

In der Führung ist der Netzwerkaufbau besonders wichtig.

3 Tipps für den internen Netzwerkaufbau zum Einstieg in die Führungsrolle

Der Einstieg in die Führungsrolle kann sich wie ein großer Schritt anfühlen. Aber auch dieser große Schritt kann in viele kleine, machbare Häppchen...
Die 5 wichtigsten Führungskompetenzen der Zukunft

Die 5 wichtigsten Führungskompetenzen der Zukunft

In dieser Folge möchte ich mit dir die aus meiner Sicht 5 wichtigsten, zentralen Führungskompetenzen der Zukunft beleuchten. Meiner Meinung nach...
Negative Nebenwirkungen von Coaching - 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

Negative Nebenwirkungen von Coaching – 7 Tipps, wie du im Führungskräfte-Coaching damit umgehen kannst

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den negativen Nebenwirkungen von Coaching. Vielleicht denkst du dir, davon habe ich ja noch nie gehört!...
Der Einsatz von Instrumenten der Persönlichkeitsdiagnostik im Führungskräfte-Coaching - Interview mit Dr. Ronald Franke

Der Einsatz von Instrumenten der Persönlichkeitsdiagnostik im Führungskräfte-Coaching – Interview mit Dr. Ronald Franke

Heute habe ich Dr. Ronald Franke bei mir zu Gast und wir sprechen über Persönlichkeitstests und deren Einsatz im Führungskräfte-Coaching. Dr. Franke...
Wie du nachhaltige Führungskräfte-Coaching-Begleitungen gestaltest

Wie du nachhaltige Führungskräfte-Coaching-Begleitungen gestaltest

In der heutigen Podcast-Folge möchte ich mit dir betrachten, wie wir nachhaltige Führungskräfte-Coachingbegleitungen gestalten können. Der...

Kann Künstliche Intelligenz menschliche Interaktion in der Führungskräfte-Entwicklung ersetzen?

KI kann immer mehr und ist in einer zunehmenden Anzahl von Firmen nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Auch ich nutze in meinem...

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Eine sehr große Herausforderung im Bereich Führung ist die Frage, wie Führungskräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz erfolgreich...
Jasmin Schweiger und Barbara Nilkens führten ein Interview zum Thema Kommunikation im Bauwesen.

Kommunikation im Bauwesen – Interview mit Barbara Nilkens

Wie kann die Kommunikation im Bauwesen verbessert werden? Barbara Nilkens, Bauingenieurin und Kommunikationstrainerin, hat sich auf dieses Thema...
Impuls Was meine Arbeit als Expertin für Führungskräfte-Coaching wirklich professionalisiert hat

Impuls: Was meine Arbeit als Expertin für Führungskräfte-Coaching wirklich professionalisiert hat

Für die heutige Podcast-Folge habe ich mir überlegt, einen kürzeren Impuls mit dir zu teilen. In dieser Episode gebe ich dir kurz und knackig die...
Wie du das allererste Mal mit einer Führungskraft im Coaching zusammenarbeitest

Wie du das allererste Mal mit einer Führungskraft im Coaching zusammenarbeitest

In meiner heutigen Episode geht es darum, wie du das allererste Mal mit einer Führungskraft im Coaching zusammenarbeitest. Wie soll ich eine...