Warum du nicht unbedingt Führungserfahrung brauchst, um Führungskräfte-Coach zu werden

von | Mai 29, 2021 | Blog

Oftmals höre ich von Coaches, dass sie nicht Führungskräfte-Coach werden können, weil sie keine Führungserfahrung haben. Mit dieser falschen Annahme möchte ich heute aufräumen.

Was ist Coaching?

Wenn wir uns ansehen, was klassisches Coaching ist, dann wird relativ schnell klar, dass Coaching darin besteht, einen Prozess so zu gestalten, dass der/die Coachee die Lösung für seine/ihre Herausforderung erarbeiten kann. Das bedeutet, dass es deine Aufgabe als Coach ist, den Prozess professionell zu begleiten, die passenden Interventionen auszuwählen und geeignete Fragen zu stellen. Dafür musst du eine Situation nicht unbedingt selbst durchlebt haben.

Dein Fokus liegt darauf, die Prozessbegleitung so gut wie möglich zu gestalten. Dein Werkzeug ist also das methodische Vorgehen. Hierin bist du Profi und begleitest die Führungskraft dabei, Klarheit in Bezug auf ein bestimmtes Thema zu finden.

Was benötigst du stattdessen?

Wenn es aber nun nicht Führungserfahrung ist, was du benötigst, was brauchst du denn dann? Ich empfehle dir, dich schon mit dem Führungskontext auseinanderzusetzen. Reflektiere das, was bei Führung passiert, gründlich. Und mache dir auch Gedanken zu deinen eigenen Erfahrungen mit Führung, also z.B. als Geführte*r oder in einer Position mit Verantwortung. Damit hast du einen guten Grundstock gelegt, von dem aus du dein eigenes Führungskräfte-Coaching aufbauen kannst.

Zudem rate ich dir, dich im Führungskräfte-Coaching zu spezialisieren. Die Aussage „Ich bin Führungskräfte-Coach.“ ist nicht spezifisch genug, um dich erfolgreich am Coaching-Markt zu etablieren. Meine Erfahrung zeigt, dass die Zielgruppe der Führungskräfte so vielfältig ist, wie es Menschen nun einmal sind. Überlege dir also zusätzlich, welche Unterzielgruppe du coachen möchtest.

Alternativ: Kombiniere das Führungskräfte-Coaching mit einer weiteren Spezialisierung, wie zum Beispiel Resilienz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Kommunikation. Auch das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz wunderbar. Denn hier bringst du neben der Coaching-Expertise noch eine zusätzliche Expertise ein. Das gibt dir Selbstsicherheit, so dass du gut als Führungskräfte-Coach starten kannst.

Mein Fazit für dich

  • Um Führungskräfte-Coach zu werden, benötigst du nicht unbedingt Führungserfahrung.
  • Reflektiere den Führungskontext und deine eigenen Erfahrungen mit Führung.
  • Spezialisiere dich im Führungskräfte-Coaching auf eine Unterzielgruppe oder ein Kernthema.

So wirst du Führungskräfte-Coach

Wenn du nun Lust darauf hast, als Führungskräfte-Coach zu starten, lege ich dir meine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach ans Herz. Mit meinem erprobten System begleite ich dich auf deinem Weg vom Coach zum Führungskräfte-Coach.

Dabei erstellst du dein eigenes Führungskräfte-Coaching-Programm, mit dem du selbstsicher starten kannst. Das wichtigste dabei ist, dass wir ganz intensiv dich als Coach mit deinen Stärken und Kompetenzen in den Fokus nehmen. Denn nur so kannst du ein Coaching-Programm erstellen, das du deinen Coachees selbstbewusst anbieten kannst. Klingt spannend? Mehr Infos gibt es hier.

Weitere interessante Themen
für dich!

Impuls Was meine Arbeit als Expertin für Führungskräfte-Coaching wirklich professionalisiert hat

Impuls: Was meine Arbeit als Expertin für Führungskräfte-Coaching wirklich professionalisiert hat

Für die heutige Podcast-Folge habe ich mir überlegt, einen kürzeren Impuls mit dir zu teilen. In dieser Episode gebe ich dir kurz und knackig die...
Die Leader-Member-Exchange-Theorie - In-Group und Out-Group in Teams

Die Leader-Member-Exchange-Theorie – In-Group und Out-Group in Teams

In dieser Folge möchte ich auf eine spannende Führungstheorie eingehen, die du sowohl als Hintergrundfolie für deine Coachings sehr gut verwenden...
Als introvertierte Person ein Unternehmen führen

Teamführung als introvertierte Unternehmerin – Interview mit Katharina Lewald

Als introvertierte Person ein Unternehmen führen – kann das funktionieren? Wenn du dich das fragst, dann hör dir unbedingt meine aktuelle...

PERMA-Lead: Positive Führung für erfolgreiche Teams

Positive Führung ist eine Führungsphilosophie, die auf dem Gedanken basiert, dass erfolgreiche Teams und Unternehmen durch die Förderung von...
Jasmin Schweiger erklärt, was sie 2020 gelernt hat.

Was ich 2020 gelernt habe

Dezember ist eine Zeit für Reflektion und das Schmieden von Plänen für das neue Jahr. Ich habe diese Phase schon immer geliebt und nutze die letzten...
Jasmin Schweiger interviewte Leona Petereit zu Gefühlen in der Führung.

Interview mit Leona Petereit zu Gefühlen in der Führung

Wie geht es dir? Wann hast du das letzte Mal ehrlich auf diese Frage geantwortet. Und wie oft hat das Gegenüber die Antwort gar nicht abgewartet....
Jasmin Schweiger und Barbara Nilkens führten ein Interview zum Thema Kommunikation im Bauwesen.

Kommunikation im Bauwesen – Interview mit Barbara Nilkens

Wie kann die Kommunikation im Bauwesen verbessert werden? Barbara Nilkens, Bauingenieurin und Kommunikationstrainerin, hat sich auf dieses Thema...
Toxische Produktivität, Perfektionismus und das Impostor-Syndrom - Interview mit Laura Kellermann

Toxische Produktivität, Perfektionismus und das Impostor-Syndrom – Interview mit Laura Kellermann

Heute habe ich Laura Kellermann zu Gast. Sie ist Psychologin, Coach, Buchautorin und Expertin für toxische Produktivität, Perfektionismus und das...
Jasmin Schweiger begleitet Coaches dabei, dem Impostor-Syndrom zu entkommen.

Traust du deiner Kompetenz? – Das Impostor-Syndrom

Eine Herausforderung, die mir in meiner Tätigkeit immer wieder begegnet, ist, dass Menschen sich selbst und ihren Fähigkeiten und Kompetenzen...

Was ist unternehmensschädigendes Verhalten und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

In diesem Blog-Artikel möchte ich dir den wissenschaftlichen Hintergrund von unternehmensschädigendem Verhalten zeigen und erklären, welche...