3 Gründe, warum du ein Leadership-Coaching-Konzept erstellen solltest

von | Feb. 8, 2021 | Blog

Lass uns über das Thema Leadership-Coaching-Konzept sprechen. Zunächst einmal: Ich bin eine Freundin von Konzepten. Warum? Konzepte geben Struktur und Klarheit, sie vereinfachen Prozesse und sie helfen dabei, den Fokus zu behalten. Und auch im Leadership Coaching leistet mir ein fundiertes Konzept großartige Dienste. Das heißt nicht, dass du als (Führungs-)Coach, deine Flexibilität, deine Intuition und die Individualität des Coachees vergessen solltest. Aber ich weiß auch, wie hilfreich ein Leadership-Coaching-Konzept dabei sein kann, Coachingprogramme aufzustellen oder das Marketing zu begleiten. Aus diesem Grund möchte ich dir in diesem Artikel die 3 Gründe aufzeigen, warum du ein Konzept für dein Führungscoaching erstellen solltest.

Ein Leadership-Coaching-Konzept hilft dir bei der Erstellung deiner Coachingprogramme.

Ein wichtiger Grund für die Erstellung eines Konzepts liegt darin, dass dir dein Leadership-Coaching-Konzept dabei hilft, deine Coachingprogramme besser aufzusetzen. Damit meine ich, dass du mit deinem Konzept eine übergreifende Methode entwickelst, die du dann in deinen Programmen immer wieder anwenden kannst. Somit machst du dir zu Beginn einmalig Gedanken darüber, welche Komponenten dein Konzept enthält und kannst dann relativ einfach immer wieder neue Programme davon ableiten. Du erschaffst somit in einem durchdachten Prozess deine Methode, deinen Ansatz und die Tools, die du verwendest, und hast dann eine Basisstruktur für deine weitere Arbeit erschaffen.

Du kannst in dein Konzept deine größten Stärken und Kompetenzen einarbeiten – und deinen Coachees noch besser helfen.

Ich bin ein Fan davon, sich vor der Konzepterstellung einmal gründlich Gedanken darüber zu machen, was man gut kann und wo die eigenen Hauptkompetenzen liegen. Diese Stärken und Kompetenzen können dann in einem zweiten Schritt in das eigene Konzept eingearbeitet werden. Somit kreierst du mit deinem Konzept gleichzeitig auch dein Alleinstellungsmerkmal und kannst dich als Expert*in positionieren. Denn wenn du das tust, was du am besten kannst, kannst du auch deinen Coachees noch besser helfen. Was bringt es dir, wenn du zwar einen Auftrag im Bereich Konfliktmanagement erhältst, deine Stärke aber eigentlich in der Strategieentwicklung liegt? Dann wirst du nicht deine beste Leistung abliefern und verschlimmbesserst die Situation für deine Coachees nur noch. Aus diesem Grund empfehle ich dir, dich einmal gründlich mit deinen Stärken und Kompetenzen auseinanderzusetzen und diese dann in dein Konzept einzuarbeiten. So wirst du immer eine Antwort auf diese Fragen haben: „Und wobei kannst du mir konkret am besten helfen?“

Ein Leadership-Coaching-Konzept unterstützt dein Marketing, da du klarer in deiner Kommunikation wirst.

Ein gutes Leadership-Coaching-Konzept unterstützt dich zudem beim Marketing und der Kundenakquise, da du klarer in deiner Kommunikation wirst. Du hast dich bei der Konzepterstellung ja schon ganz intensiv mit dir als Person, mit deinem Ansatz und deiner Methode auseinandergesetzt. Und dieses Wissen kannst du nun auch für die Kommunikation nach außen nutzen. Zudem ist es auch wichtig, eine Botschaft mehrmals zu wiederholen, damit sie auch beim Gegenüber ankommt. Ein strukturiertes Konzept hilft dir dabei, deine Botschaft nachzuschärfen. In der Kommunikation kannst du dich immer wieder auf dein Rahmenwerk berufen. So erhältst du also nicht nur innere Klarheit, sondern trittst auch nach außen fokussierter auf.

Du siehst also, die Arbeit mit einem fundierten Leadership-Coaching-Konzept unterstützt dich in deiner Tätigkeit als Führungscoach und erleichtert dir Programmerstellung, Coachingdurchführung sowie Marketing und Kommunikation nach außen. Wenn du nun noch Unterstützung oder Inspiration bei der Erstellung deines Leadership-Coaching-Konzepts brauchst, kann ich dir meine aktuelle Video-Fallstudie empfehlen. Schau doch mal rein.

Weitere interessante Themen
für dich!

Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Die vielen Gesichter des Führungskräfte-Coachings

Wenn ich mit Menschen spreche, die sich für das Führungskräfte-Coaching interessieren, dann bekomme ich den Eindruck, dass bei ganz vielen die Idee...
Jasmin Schweiger, Leadership Coach, hat Katharina Engelhardt zu ihrer Tätigkeit als Mentorin für Frau und Karriere interviewt.

Frauen in die Führung bringen – Interview mit Katharina Engelhardt, Mentorin für Frau und Karriere

Mehr Frauen in die Führung bringen - das ist ein Thema, das mir am Herzen liegt. Aus diesem Grund finde ich es so wunderbar, dass sich Katharina...
Angebotskonzeptionierung als Führungskräfte-Coach

Angebotskonzeptionierung als Führungskräfte-Coach

In dieser Folge möchte ich mit dir über das Thema Angebotskonzeptionierung als Führungskräfte-Coach sprechen. Ich muss gestehen, dass ich eine...

Führungskräfte-Coaching in Wirtschaft und Sport – Interview mit Christoph Ungerböck

Können Erkenntnisse aus dem Führungskräfte-Coaching und aus dem Leistungssport kombiniert werden? Christoph Ungerböck ist Coach und Trainer für...
Um erfolgreicher Führungskräfte-Coach zu werden, ist es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst.

Warum du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln solltest, um Führungskräfte-Coach zu werden

Vor Kurzem habe ich auf Instagram eine Umfrage gemacht. Die Fragestellung war: „Was ist dir am Wichtigsten in einer Ausbildung zum...
Agile Organisationsentwicklung und Führungskräfte-Entwicklung kombinieren

Agile Organisationsentwicklung und Führungskräfte-Entwicklung kombinieren – Kundeninterview mit Alexandra Greifendorf

Heute habe ich Alexandra Greifendorf bei mir im Podcast. Alexandra ist agile Organisationsentwicklerin und wir kennen uns, da sie letztes Jahr an...

Wie Birgit ein lösungsorientiertes Konzept und Selbstsicherheit als Führungskräfte-Coach entwickelte

Bist du Coach und möchtest nun endlich als Führungskräfte-Coach durchstarten? Fragst du dich, wie du dich als Expert*in für Führungskräfte-Coaching...

Warum Führungskräfte-Coaching gerade jetzt in der Krise so relevant ist wie nie zuvor

"In Zeiten der Krise sind Führungskräfte einer doppelten Belastung ausgesetzt. Es gilt, sowohl den eigenen Umgang mit krisenbedingten...

Führungskompetenzen – worauf es in Zukunft wirklich ankommt!

Führungskompetenzen. Sie sind heute in aller Munde. Jeder redet über sie. Sie sind gefragter denn je. Doch auf welche Kompetenzen kommt es...
Jasmin Schweiger interviewte Tina Weinmayer für ihren Blog.

Interview mit Tina Weinmayer zu Change Management, Agilität und Führung

Tina Weinmayer passt in keine Schublade. Neben ihrem unglaublichen Coaching-Talent, das sie als Business Coach und Change Managerin einsetzt,...