Wie coache ich Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen?

von | Feb. 27, 2021 | Blog

Da ist sie – die Frage, die mich so oft erreicht. Und was ist die Antwort? Wenn du dir jetzt den ultimativen Super-Guru-Trick erhoffst, muss ich dich leider enttäuschen.

Führungskräfte, die nicht gecoacht werden wollen, coachst du… GAR NICHT!

Das kommt jetzt vielleicht unerwartet für dich. Aber in der Tat ist es so. Und nun könntest du an dieser Stelle auch aufhören zu lesen, da du die Antwort ja schon hast. Aber vielleicht interessieren dich auch die Hintergründe dazu. Lass uns also hierzu in die Wissenschaft einsteigen.

Was ist Veränderungskompetenz?

Schauen wir uns den Begriff Veränderungskompetenz (angelehnt an Szebel, 2015) etwas genauer an. Wodurch wird Veränderung bei einem Menschen möglich? Veränderungskompetenz lässt sich vor allem in zwei Aspekte unterteilen.

  1. Veränderungsbereitschaft

Darunter versteht man die Bereitschaft, sich zu verändern. Man kann auch vom Veränderungswillen sprechen. Der Wille zur Veränderung ist essentiell, um im Coaching Ergebnisse zu erzielen.

Diese Veränderungsbereitschaft wird auf zwei Ebenen sichtbar:

  • Kognitiv: Hier stellt sich die Person die Frage: Ist Veränderung wirklich notwendig? In der Psychologie spricht man hier von einem „need for change“, der vorhanden sein muss, also dem Bedürfnis nach einer Veränderung.
  • Emotional: Bestehen positive Emotionen in Bezug auf die Veränderung? Oder sind diese Emotionen eher negativ? Wenn die Veränderung positiv gesehen wird, ist die Bereitschaft, sich zu verändern, wesentlich höher.

Durch diese Erklärungen wird nun klarer, warum es nicht möglich ist, Führungskräfte oder generell Personen zu coachen, die nicht gecoacht werden wollen. Bei diesen potentiellen Coachees besteht ja gar kein Bedürfnis danach, eine Veränderung umzusetzen. Es ist nicht der Wille vorhanden, sich selbst in Bezug auf ein bestimmtes Thema kritisch zu reflektieren und die notwendigen Schritte zu gehen. Sicherlich weißt du, dass Schritte in die Veränderung auch manchmal unangenehm sein können. Hierzu hat jemand, der nicht zur dazu bereit ist, gar keinen Antrieb.

Kläre also, bevor du in das Coaching einsteigst, ob jemand „coachable“, also coachbar, ist.

2. Veränderungsfähigkeit

Dahinter steht die Frage nach dem Können. Ist jemand fähig, eine Veränderung umzusetzen? Hat er/sie die dafür nötigen Kompetenzen?

Und vielleicht ahnst du es schon: Beim Können können (und wollen) wir natürlich ansetzen. Wir können jemanden fit machen, eine Veränderung gut umzusetzen. Wir können Reflexion begleiten. Wir können Gedankenanstöße geben, in Rollenspiele und Simulationen gehen, Entscheidungen vorbereiten und vieles mehr.

Die große Coachingaufgabe liegt also darin, Menschen, die wollen, zum Können zu begleiten.

Hier kannst du dich austoben, methodisch kreativ werden, die Coachees unterstützen und den Coachingprozess gut begleiten.

Weitere interessante Themen
für dich!

Coach für Führungskräfte werden: So klappt das erste Führungskräfte-Coaching

Du spielst mit dem Gedanken Coach für Führungskräfte zu werden? Gerade hast du deine Coaching-Ausbildung abgeschlossen oder steckst noch mittendrin...

Wie du dich mit einem richtig guten Führungskräfte-Coaching-Programm am Markt absetzt

Weißt du, was die meisten Coaches davon abhält, sich so richtig selbstsicher als Expert*in zu positionieren? - Nach unzähligen Gesprächen und...

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Eine sehr große Herausforderung im Bereich Führung ist die Frage, wie Führungskräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz erfolgreich...
Jasmin Schweiger interviewte Ulrike Spaak zu Positive Leadership.

Interview mit Ulrike Spaak zu Positive Leadership

Die Sehnsucht nach einer neuen Art des Führens und des Arbeitens wächst immer mehr. Neue Ansätze hierzu sprießen nahezu überall aus dem Boden. Ein...
Die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024

Die Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024

Heute gibt es mehr Hintergrundinformationen zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach 2024. Die Ausbildung startet in diesem Jahr im Mai und du kannst...
Evidenzbasiertes Coaching für mehr Lebenszufriedenheit

Evidenzbasiertes Coaching für mehr Lebenszufriedenheit – Interview mit Saskia Bülow

In meiner heutigen Podcast Episode schlagen wir die Brücke zwischen Wissenschaft und Coachingpraxis und machen an einem Beispiel deutlich, wie...
Eure Fragen zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach beantwortet (Q&A)

Eure Fragen zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach beantwortet (Q&A)

In dieser Folge möchte ich einmal auf alle Fragen, die mich in den letzten Wochen und Monaten zur Ausbildung zum Führungskräfte-Coach erreicht...
Jasmin Schweiger klärt auf ihrem Blog, welche Ziele man sich für 2021 setzen kann.

Das sind meine Ziele für 2021 – Community-Blog-Projekt

Welch verrücktes Jahr liegt hinter uns! 2020 war sicherlich so ganz anders, als wir es erwartet haben. Als wir 2019 unsere Planungen für 2020...
Jasmin Schweiger, ehemalige Personalleiterin, begleitet Führungskräfte beim Führen von Mitarbeitergesprächen.

Die 6 häufigsten Fehler von Führungskräften in Mitarbeiter-Gesprächen und wie du sie vermeidest

Mitarbeitergespräche – Wenn viele dieses Wort hören, bekommen sie schon Schweißausbrüche. Das gilt für Mitarbeiter*innen wie Führungskräfte...
Jasmin Schweiger interviewte Lena Kallemeier, wie Coaches sinnvoll Online-Kurse erstellen können.

Online-Kurse erstellen als Coach – Interview mit Lena Kallemeier

Das digitale Lernen hat in den letzten Monaten einen sehr großen Aufschwung genommen. Noch nie haben so viele Menschen sich online weitergebildet...